Zitat Zitat von pacer_one
na hier:
http://www.alibre.info/

unglücklicherweise nur bei Registrierung. Es ist ein richtiges 3D CAD.
Einzige Einschränkung wird wohl der Funktionsumfang sein.
Aber die grundlegenden Funktionen sollte es trotzdem haben.
Ein Studienkollege hat es angetestet und meinte dass es zu empfehlen sei.
Ich vertraue ihm voll, was solche Sachen angeht.

Ich selbst arbeite mit ProEngineer oder SolidWorks.
beides sehr gute Programme, aber leider nur für Studenten bezahlbar.

Einfach mal ausprobieren, vielleicht wirds ja neuer Standard, da ihr offensichtlich noch keinen gefunden habt.

Gruß, JK

hi,

selber habe ich auch eine offizielle Lizenz für Solide Edge.

Wenn Du nichts dagegen hast, verweise ich mit Deinem Link mal in
meinem Thread, was eine kostenlose 3d CAD Version angeht.

Ich würde dann deinen Text 1:1 übernehmen.



@Echolot

hi,
damit kann man doch schon was anfangen.

Die Rundführungen werden zwar in "Peters CNC-Forum"
allendhalben "zerissen", ich möchte meine, zumindest in der X-Achse
ebenfalls damit bauen.

Da sich die Rundführungen sehr gerne durchbiegen, werde ich bei mir die Länge der Führungen begrenzen.

Schau mal da:
http://www.romani-gmbh.de/html/shop.html

In der Produktübersich / Restposten gibt es schon mal interessante Dinge.

Beispielsweise einstellbare Linearlager, die unten offen sind, so daß man
die Wellen von unten untersützen kann!

Beispiel: UBM16OPWW (HIWIN) für 16mm Wellendurchmesser.

Die Seiten würde ich ebenfalls mit einem senkrechten Flachstahl mit dem
Boden und den beiden Stirnseiten verschrauben. Quasi wie eine Schublade.

Das erhöht die Stabilität.

Weiterhin würde ich die Z-Achse gegen die X-Achse durch Knotenbleche abstützen.

Das macht die Arbeitsfläche zwar etwas weniger zugänglich aber bei drei-
eckigen Knotenblechen (oder mit einem großen Radius) geht es noch.

Gruß, Klingon77