- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: Wo ist der Fehler in der Software

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    strom war de ganze zeit vorhanden, auch direkt am controller, die ausgänge blieben auf 0,08V und sind nicht high gegangen.

    momentan sieht der aufbau so aus, dass ich für die taster 10kohm pullups nutze, eine sieben segment anzeige dran habe, den port b über 220ohm widerstände auf die kathoden der anzeige gelegt habe und einen transistortreiber mit 1kohm an basis an port a gelegt habe, um dort die anode anzuschließen.
    achja, ausserdem zeigt er den mittleren strich, also element G nicht an. die anzeige ist ok. das ist der pin24, RB3 am PIC16F876a

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Ohne mir jetzt alles durchgesehen zu haben, denke ich mal Du hast ein Problem mit dem Oszilator oder mit der Betriebsspannung.

    Wie ist der PIC genau konfiguriert?

    Low-Voltage Programming aktiv (wenn ja, dann geht rb.3 nicht)?
    Brouw-Out Reset aktiv(wenn ja, dann Reset wenn Spannung zu niedrig)?
    Was für ein Oszilatortyp ist eingestellt?

    BlackBox

    [Edit]

    Liegt Reset ordentlich (über Pullup auf) +5V?

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    osc ist n hs oder xt, sollte bei 4mhz ja beides gehen, ich meine es ist momentan hs
    die spannungsquelle ist n pcnetzteil(mein rechner hat grad kein os, deswegen nehm ich einfach ein verlängerungskabel und die 5V leitung, mein multi sagt mir 4,98-4,99V) brown out ist an,
    .......
    moment, ich renn eben raus und schrei etwas
    brb

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    also, bin wieder da..
    dankdankedanke.
    ich hab den nochmal ausprobiert. schinbar lag es am lvprogramming und dem brown out. jetzt läuft er wie er soll als hs osc. werd noch etwas rumprobieren, aber der fehler sollte behoben sein, er startet auch nach nem reset sofort wieder.
    zum brown out. eigentlich greift das doch, wenn die spannung unter 3V oder so fällt, mein multi zeigt aber die ganze zeit 4,99V an, und n pc netzteil müsste ja acuh ganz schön stabil sein.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    mh gibts irgendwo ne liste wo steht, was standartmäßig aktiviert ist? brown out und lv programming sind scheinbar standartmäßig aktiviert wenn ich nur _wdt_off _hs_osc und pwrte_on einstelle, dh ich muss meinem Programmer sagen, dass er nicht die werte aus dem asm file nehmn soll, sondern ich muss sie manuell einstellen
    ich benutze den brenner 5 und spruts pbrenner 3.2

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    LVP ist als Standart eingestellt.

    Mit
    .
    Code:
    #include p16f877a.inc   ;include file with config bit definitions
    __config _HS_OSC & _WDT_OFF & _LVP_OFF  ;Set oscillator to HS,
                                            ;watchdog time off,
                                            ;low-voltage prog. off
    kannst Du die Voreinstellungen ändern. Die werden dann ins .hex-File übernommen und sollten vom Brenner verwendet werden.

    Wenn der Rechner an ist, sollte die Mindestlast ausreichen oder hast Du alles andere abgeklemmt? Das könnte die Einbrüche erklären. Eine Festplatte kann ruhig dran sein.

    Was das Multimeter sagt, heißt nichts weiter, als dass im Mittel 4,99V anliegen. kurze Einbrüche kann das Multimeter nicht feststellen.
    Die Brouwn-Out voltage liegt übrigens typ. bei 4V.

    BlackBox

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    stimmt, das mit dem brownout hab ich nochmal nachgelesen, naja mainboard 1 platte und 2 laufwerke +lüfter hängen noch dran am rechner

    mh wenn ich nen 7805 als energieversorgung benutze um 8VAC über gleichrichter und 2200µF zu stabilisiern sollte das doch reichen, um brown out angeschaltet zu lassen oder? das ding soll dann per steckdose betrieben werden.

    achja, die anzeige zeigt die geplanten nullen an, aber da stimmt noch so einiges nicht im code, ich geh erstmal da dran

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    mh wenn ich nen 7805 als energieversorgung benutze um 8VAC über gleichrichter und 2200µF zu stabilisiern sollte das doch reichen, um brown out angeschaltet zu lassen oder? das ding soll dann per steckdose betrieben werden.
    Ja, dass sollte problemlos funktionieren.

    BlackBox

  9. #39
    Gast
    Hier gibt es evtl. noch ein paar Anregungen zum Thema:

    http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-29195.html

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    TATA!!!
    alle probleme beseitigt , der timer läuft wie er soll, ein großes dankeschön an meine helfer hier, besonders an gunzelg ud blackbox
    ich werde morgen noch den code kommentieren und dann hier reinstellen, als krönender abschluss

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress