- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 77

Thema: Asuro lib einbinden

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    OK, ein echtes Problem, unfassbar.

    The only noticible difference was a bind to C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\OFFICE12\MSOXMLMF.DLL, the Microsoft Office XML MIME Filter. To verify that this was the problem, I renamed that DLL, and BINGO, the problem goes away.
    Bei Dir fehlt diese Datei und trotzdem ein Problem? Du hast schon das neue WinAVR vom Mai 2007?

    Naja, wie auch immer. AVR Studio hast Du dadurch gut kennen gelernt.

    @Sternthaler: die ASURO-Bibliothek ist hier nicht das Problem.

  2. #52
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2007
    Beiträge
    26
    also ich danke euch allen, wie mir geholfen haben eine HEX datei mit dem AVR Studio zu erstellen.

    ES HAT GEKLAPPT!!!

    soll ich die doku irgend wo hochladen. als html oder so???


    oder meint ihr es stellt sich niemand so blöd an???


    PS: wenigstens weiß ich jetzt, was .h, .c ... heißt

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    ES HAT GEKLAPPT!!!
    Was war noch der letzte entscheidende Fehler gewesen?

  4. #54
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2007
    Beiträge
    26
    mein fehler:
    Im Verzeichnis selbst musst Du nur Deine test.c haben, nix anderes! asuro.c kommt beim Projekt dazu. Die notwendigen Header includierst Du.
    habe gedacht, dass du das verzeichnis im AVR studio meinst, weil ich bei java / eclipse gelernt habe, dass es nicht nötig ist, was im explorer verzeichnis zu verändern.
    habe das etwas missverstanden. habe gedacht, dass asuro.c schon in den includes und in der lib dabei ist, wenn ich die pfade unter Projekteinstellungen festlege.

    PS: das mit der if-Schleife habe ich schon gemerkt... danke

    PSS: habe heute mal wieder meine VM Ware workstation angeworfen

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Gratulation! Manche Wege sind verschlungen. Zum Glück prägen sich solche Dinge aber intensiv ein. Das nennt man dann Erfahrung.
    ... habe gedacht, dass asuro.c schon in den includes und in der lib dabei ist
    Ja, das wäre so auch besser! Liegt am Design der ASURO-Bibliothek. Da wird für neue Ideen munter in asuro.c herum gewühlt, obwohl dort die grundlegenden Funktionen für den ASURO stehen, z.B. Init(). Das ist "gewollter Murks".

    ASURO ist fast schon Geschichte. Die Nachfolger können es besser machen. So etwas muss von Anfang an richtig gemacht werden, weil sonst die Programme nicht mehr mit der neuen Version laufen.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    @ehenkes
    Und wer ist dann immer so fleißig im Asuro-Bereich, wenn es schon 'fast Geschichte' ist? Es gab Zeiten, da hat jemand täglich 5 Beiträge hinterlassen.
    Warum werden dann 5 Links zu 'verschiedensten' Beiträgen ohne Lösung in 'verschiedene' Foren angegeben, ohne auf den Thread zur Asuro-Lib zu verweisen? Da hätte man alles, auch zu den Einstellungen im Win-Avr, schon auf der ersten Seite nachlesen können.
    Wer redet denn ständig von Lib's die nichts mit dem Asuro zu tun haben?
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    alias_host hat sein Problem in den Griff bekommen. Das zählt.

    ASURO ist ein einfacher Einstieg, nicht mehr und nicht weniger. Ich empfehle ihn Anfängern immer noch, weil er leicht zu "löten" ist. Diesbezüglich finde ich ihn auch immer noch interessant. Die Bibliothek ist genau genommen aber "Anfänger-unfreundlich", weil zu "Prozessor-nah". Aber das ist alles Ansichtssache.

    Du kannst das ja alles besser machen als ich, hindert Dich ja niemand daran. Was fällt Dir eigentlich ein, meine täglichen Beiträge zu zählen?

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    @ehenkes
    Na jetzt sieht dein editierter Eintrag ja viel freundlicher aus.
    Gezählt habe ich nicht, nur geschätzt. Ausserdem sind die ja auch nicht schlecht, so dass man das ja auch lesen kann. (Warum muss denn da gelötet werden? )
    Mit der LIB gebe ich dir recht, dass hier einige Probleme vorhanden sind. Allerdings sehe ich vor allem die 'Inbetriebnahme' als das größte Problem und nicht unbedingt den Inhalt. Haben wir hier ja miterlebt.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    @sternthaler: Was alias_host hier vollführt hat, war in der Tat nahe an der Troll-Grenze. Dieses Thema der Projekterstellung mit AVR Studio werde ich in http://www.henkessoft.de/Roboter/ASURO.htm verarbeiten.

    Meine bisherige Einschätzung zum ASURO:

    Plus:
    - leicht und schnell aufzubauen (einfache Platine, gute Anleitung)
    - Jumper für Akkus/Batterien
    - gute Dokumentation
    - einfache Schaltung
    - große Community, gutes Forum, zwei Bücher
    - interessant für Bastler
    - Man lernt den Prozessor und Regelungsstrategien (PID) selbst kennen
    - Erweiterung ist einfach möglich (allerdings nicht I²C)
    - kostengünstig (ca. 40 Euro)
    - ebay-gängig

    Neutral:
    - Flash via IR (für Anfänger wichtig, bei Besitz von STK500 eher lästig)

    Minus:
    - programmtechnisch nicht einfach in Betrieb zu nehmen
    - Kabelbinderbefestigungen (Motoren, Akkus)
    - keine stabilisierte Spannung
    - I²C-Bus blockiert
    - vorhandene Bibliothek nicht optimal strukturiert (dadurch auch nicht anfängerfreundlich)
    - Akkus AAA-Size
    - Achsen kleben/löten
    - aufgeklebter halber Tischtennisball (scheuert schnell durch, blockiert Elektronik)
    - Erweiterung verdrängt Linienverfolgung
    - Beschränkung durch ATmega8 (kleiner Speicher, kein sicherer "fast mode" auf I²C wegen 8 MHz, keine Co-Controller)

  10. #60
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2007
    Beiträge
    26
    muss einfach als Compilerflag -std=C99 einfügen.
    hmmm muss man das unter "Custom Compilation Options" einfügen???

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests