hmmm ja das habe ich ja auch gemacht...
aber dann kommt beim compilieren folgende fehlermeldung:
cc1.exe: error: unrecognized command line option "-std=C99"
Klasse, Du bist mit AVR Studio beim C proggen und interessierst Dich schon für Compiler Flags. Weiter so! Einfach für [All files] in das Edit-Feld links neben "Add" einfügen und auf den Button "Add" klicken. Probiere es aus. Es funktioniert.
hmmm ja das habe ich ja auch gemacht...
aber dann kommt beim compilieren folgende fehlermeldung:
cc1.exe: error: unrecognized command line option "-std=C99"
-std=c99 sorry c wird klein geschrieben.
Auf diese Weise hast Du das Verzeichnis C:\WinAVR\libexec\gcc\avr\4.1.1 und seine drei exe-Dateien kennen gelernt.
Ein klares NACK !Die Bibliothek ist genau genommen aber "Anfänger-unfreundlich", weil zu "Prozessor-nah"
Was heißt hier zu "Prozessor-nah" ich finde es gut , es soll so Prozessornah wie möglich sein, abstrakte Sachen auf 8 Bit Prozessoren sind Käse, schau Dir mal Bascom und die Probleme, die die Leute damit haben an.
Da wird nicht überlegt, daß man einfachen Code schreibt, nein es wird mit Fließkommazahlen gearbeitet, sekundenlange Pausen in Interrupts gemacht mit Winkelfunktionen rumgebastelt und danach kommen Fragen und geheule.
Ich würde jeden Anfänger durch Assemblergrundkurs jagen, damit sie ein Gefühl für die Hardware bekommen.
Und nein Asuro ist lange nicht tot und glaub mir, kein anderer Roboterbausatz wird soviel Erfolg haben, wie Asuro.
Gruß Sebastian
Linus TorvaldSoftware is like s e x: its better when its free.
Akzeptiert! Gute Idee.Ich würde jeden Anfänger durch Assemblergrundkurs jagen, damit sie ein Gefühl für die Hardware bekommen.
Daher habe ich auch folgendes Tutorial begonnen:
http://www.henkessoft.de/Roboter/stk500.htm
Zum ASURO:
Für Anfänger wirklich geeignet wegen der einfachen Platine. Das ist der Hauptvorteil. Eine Alternative ist ein Fertig-Roboter (wie RP6).
Mein Urteil zum ASURO ist ja noch ausgewogen.
Persönlich sehe ich ihn kritisch wegen der Bibliothek. Ich bevorzuge saubere Schichtungen und sprechende Symbole. An welchem Port meine rote oder grüne LED wirklich hängt, kann ich im Schaltplan und in einer iodef.h nachschauen.
Schön, vielleicht hast Du Lust zusammenzuarbeiten ?Daher habe ich auch folgendes Tutorial begonnen:
http://www.henkessoft.de/Roboter/stk500.htm
Ich habe das hier
angefangen, leider keine Zeit/Lust gehabt weiterzumachen![]()
Gruß Sebastian
Linus TorvaldSoftware is like s e x: its better when its free.
@ehenkes
danke
Das ist ein nettes Angebot, das ich gerne annehme.Schön, vielleicht hast Du Lust zusammenzuarbeiten ?![]()
@alias_host:
Hat das geklappt?
Willst Du mal was richtig Schwieriges machen? Nämlich mit AVR Studio in C++ programmieren? Da musst Du das MakeFile exportieren, manipulieren und als externes MakeFile wieder einbinden.![]()
http://www.mikrocontroller.net/topic/52866
vllt habe ich da was für euch wir haben in der schule auch assembler gelernt. da hat unser lehrer na anleitung geschrieben... auch für dumme... alles schritt für schritt erklärt. timer interrupt und so n paar sachen.
jedoch hat er uns dafür eine platine zusammengelötet
baustein ist der atmel 8252
hier erst mal eine übersicht. da gibts auch gute sachen zu abel und zu alus...
http://josef-durler-schule.de/projekte/_index.htm
und hier das eigentliche:
http://josef-durler-schule.de/projek..._F/Rahmen1.htm
vllt findet ihrs ja gut
Lesezeichen