- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678
Ergebnis 71 bis 77 von 77

Thema: Asuro lib einbinden

  1. #71
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2007
    Beiträge
    26
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ich glaub da warte ich noch versuch grad nen timer

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    @izaseba
    An dich geht ein ACK.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    @izaseba
    An dich geht ein ACK.
    danke Sternthaler !
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    @Sternthaler:
    ergänzend zur ASURO-Bibliothek:
    Die hohe Schule der C-Programmierung ist daher alle Hardwarezugriffe zu kapseln, d.h. in separate Treiberrroutinen zu verbannen. Also so ähnlich, wie beim PC.
    http://www.progforum.com/showthread.php?t=2764
    Daher auch meine Forderung nach einer sauberen Strukturierung incl. iodef.h (oben angesprochene "Kapselung" der Hardwarezugriffe)

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    @ehenkes
    Wir haben beim Asuro keine Treiber. Hier nennt sich das Funktion oder Makro.
    Jede/s Funktion/Makro deutet über ihren Namen an, was im Asuro passieren soll. Wenn zufälligerweise ein Port-Bit in der Funktion gesetzt wird, um z.B. einen Pin auf +5V zu legen, könnte es darauf hindeuten, dass dann eine LED angeht. Der Funktions-/Makro-Name für so einen Fall könnte dann z.B.: StatusLED() heißen, und bekommt Parameter, über die dann die LED OFF, GREEN, RED oder YELLOW geschaltet werden kann. (Dieser Sachverhalt wir meistens in einer Dokumentation aufgeführt. Natürlich gibt es auch Dokumentationen zu den einzelnen Port-Pins. Diese kann aber machmal an einer anderen Stelle, also nicht bei der Beschreibung der hier beispielhaft erwähnten, fiktiven Funktion StatusLED() beschrieben worden sein.)

    Ein Programmierer, der den Wunsch verspürt in seinem Programm eine LED an- und auszuschalten darf dann diese/s Funktion/Makro nutzen. Natürlich kann er sich auch erst durch viele Treiber, Includes Dokumentationen wühlen, im Internet nach Beispielen suchen oder in Foren Fragen stellen.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=303976#303976

    Wir haben beim Asuro keine Treiber. Hier nennt sich das Funktion oder Makro.
    Hänge Dich nicht am Wort "Treiber" auf. Die "Hardwarekapselung" ist der entscheidende Halbsatz.

  7. #77
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    hat er recht.. man kann auch beim asuro treiber schreiben... =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress