- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 77

Thema: Asuro lib einbinden

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von ehenkes
    Das liegt an der beschissenen ASURO-Bibliothek.
    Na, na, na! [-X
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    @Sternthaler: Doch dazu stehe ich! Schau Dir mal andere C-Bibliotheken an.
    Warum wird denn asuro.c nicht eingebunden in libasuro.a? Warum gibt es keine Header-Datei, die die spezifischen Prozessorbezeichnungen mittels #define in für den ASURO sprechenden Symbole umwandelt? (vgl. z.B. iodefs.h beim Nibo)

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    @ehenekes
    Weil es die Asuro-LIB ist, bei der du nicht mehr angeben must, dass es sich um einen ATmega8 handelt der mit 8MHz betrieben wird.
    Ausserdem ist die CPU-Bezeichnung/Typ im Makefile mit MCU=atmega8 angegeben. Es ist halt so, dass zur Zeit kein Bedarf für eine Auswertung in den C-Sourcen zur LIB besteht.
    Warum die asuro.c nicht in der libasuro.a ist? Steht in der Doku von m.a.r.v.i.n. Als Hinweis: Im Source sind die Interrupt-Funktionen drin.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    @Sternthaler:
    Das ist ein völlig anderes Thema. Ich möchte das hier deshalb nicht weiter ausführen. Es empfindet auch jeder anders, abhängig von Erfahrung und Ordnungsvorstellung. Wenn Du einen Thread "ASURO-Bibliothek" eröffnest können wir das gerne weiter ausführen, falls Du dies für konstruktiv hältst.
    Für mich ist die Nibo-Bibliothek vorbildhaft. Die RP6-Bibliothek kenne ich noch nicht genau.

    Nun warten wir mal ab, ob alias_host erfolgreich ist. Ich habe zumindest keine weiteren Probleme gesehen, aber bei Vista weiß man nie. Alles noch mit heißer Nadel gestrickt.

  5. #45
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2007
    Beiträge
    26
    hmmmm

    ich glaube ich lass es also mit vista funzt der scheiß bestimmt nicht...


    wenn ich alles so einreichte, also die header raus und asuro.c rein, dann geht zwar alles, es kommt keine fehlermeldung aber wenn er fertig mit compilieren ist, dann stürtzt das programm ab...

    wenn ich das programm dann neu starte, dann das projekt aufrufe, dann hängt es wieder. ein neues projekt erstellen kann ich aber. es kommt aber der gleiche fehler, wenn ich das neu erstellte wieder compiliert habe.

    dann alles wieder von vorne.


    das vista update für AVR studio ist doch nur für 4.12 oder??

  6. #46

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Noch ein Hinweis:

    int i=0;
    for (i=0;i<100;++i)

    Wer dies im C++-Stil programmieren will, also

    for (int i=0;i<100;++i)

    muss einfach als Compilerflag -std=C99 einfügen. So etwas geht beim AVR Studio allerdings nur manuell, also keine Combo-Box zur Auswahl.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    wenn er fertig mit compilieren ist, dann stürtzt das programm ab...
    Ist übrigens nicht abgestürzt! Sondern läuft mit 99% CPU-Auslastung (schau mal im Task Manager nach)
    Den Fehler kenne ich! Das liegt an AVR Studio Version 4.12!!! (aus dem Jahr 2005!)
    Es gibt einen Servicepack für 4.12! Danach ging es bei W2k.
    Besser ist 4.13

    PS: Geschäftskunden haben übrigens, z.B. von Dell, wieder XP gefordert. Vista ist noch nicht reif, ist wie eine grüne Tomate, die zu früh vom Strauch gefallen ist. Bei Windows-Versionen sollte man immer mindestens 1-2 Jahre warten, wenn man damit arbeiten muss. Ab SP2 kann man mitmachen (XP: SP2, W2K: SP4)

  9. #49
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2007
    Beiträge
    26
    also die datei, die da den fehler hervorrufen soll gibt es leider nicht auf meinem pc

    C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\OFFICE12\MSOXMLMF.DLL

    den pfad zwar schon aber die datei nicht.

    ps: ich nutze w2007

  10. #50

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test