- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: AVR-Butterfly-RS232

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    9
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hmm funzt nicht. Jep habs nach den Zahlen nach angeschlossen, so hatt ichs heute schonmal bevor ichs irgendwie geschafft hab nach weiterem rumstecken zum testen irgendwie das hauptprogramm zu löschen, dh. zum namen downloaden komm ich nicht mehr hin, und AVR studio sagt wie schon immer: "No supported board found". hmmm, glaube nicht so recht dass ich das noch hinbekomm.

    Wie meinen dann bleibt nur mehr ISP?
    Was kann ISP? Ist das auch wie UART ne möglichkeit den butterfly zu programmieren? Werd ich mich mal morgen drüber informieren vllt.
    is das in diesem Fall ja die Rettung


    EDIT:
    Die umgedrehte Eins am Display kam damals auch schon wenn ich im bootloader war, im terminal DTR eingeschaltet habe, wieder disconnected hab und den Joystick nach oben gedrückt hab.
    Nun kommt sie genau an selber stelle, nur hald immer nach nem reset mithilfe der 2 ISP-pins anstatt reingehn in den bootloader.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    So,
    da bin ich wieder. Ich hab jetzt mal mit meinem Butterfly rumgespielt und plötzlich funktioniert die serielle Schnittstelle doch. Anscheinend hatte ich beim letzten mal ein Softwareproblem.

    @AlligatorJac:
    Die ISP-Schnittstelle ist bei Hobbybastlern eigentlich die Standardschnittstelle zum programmieren von AVRs. Wohl jeder AVR bestizt diese Schnittstelle, mit der man den AVR in der Schaltung programmieren kann. Einen Bootloader, der per USART funktioniert, kann man mit der ISP in den AVR laden... einige AVRs unterstüzen aber direkt keinen Bootloader sondern können nur per ISP (und z.B. JTAG) programmiert werden.
    Meiner Meinung nach ist avreal32 für Anfänger am besten:
    http://www.ln.com.ua/~real/avreal/index_e.html
    Schau dir den FBPRG-Adapter an. Aber Vorsicht!!!: Damit kannst du dir den Butterfly und den Parallelport des PC zerstören, wenn du nicht aufpasst.

    Kannst du mir mal einen kleinen Gefallen tun: Lad dir mal HTerm runter und schau dir da mal an, was der Butterfly sendet. Ich habe die befürchtung, daß die <00> fehlerhaft sind, also nur durch Zufall von Brays-Term empfangen werden. Bei HTerm gibt es eine Option "Show Errors". Wenn die aktiviert ist werden Framing Fehler angezeigt... damit kannst du erkennen, ob eine gültige <00> gesendet wurde oder nur Schrott angekommen ist.

    Ich glaube, daß du irgendwie den AVR geschädigt hast. Es ist meiner Meinung nach sehr unwahrscheinlich, daß du den AVR durch deine Experimente in den Programmiermodus gebaracht, irgendwelche Daten übertragen und dann einen Brennvorgang ausgelöst hast.
    Aber selbst wenn das der Fall war, dann sollte der Bootloader noch funktionieren... den kann man nämlich nur per ISP überschreiben.

    Also versuch nochmal den Bootloader zu starten... wenn das nicht funktioniert, dann ist meiner Meinung nach irgendwas defekt.

    Gruß,
    SIGINT

    P.S.:

    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc4271.pdf <<<--- kann nützlich sein
    Noch ein Tipp: Versuch nicht den Butterfly per ISP-Pins zu resetten, sondern nehm kurz die Batterie raus. Das ist sicherer als mit nem Draht an irgendwelchen Lötpunkten rumzufrimeln.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    9
    In den Bootloader scheint er mir brav zu springen sobald ich die 2 ISP-pins kurzschließe, nur die Programmierung über UART funzt nach wie vor nicht,
    AVR studio hat den butterfly auch nicht erkannt als er noch einwandfrei funktionierte.

    Aber eins könnt noch sein:
    Könnts sein dass die Belegung auf diesem Bild:
    http://www.mikrocontroller.net/wikif...er_connect.jpg
    die UART schnittstelle vom butty zerstört hat weil bei meinem Kabel ja die Pins genau in umgekehrter reihenfolge numeriert sind ich es also zuerst falsch angeschlossen hatte?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Hmmm,
    wenn ich mir den Schaltplan anschaue, dann bin ich mir nicht 100% sicher... aber ich glaube, daß ein Verpolen nicht viel bewirkt. Muss also doch ein anderes Problem sein.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    9
    k, thx, ich hab noch einen AVR hier daheim den ich aber an nen freund weiterverkaufen wollte weil er auch einen haben wollte, ist es empfehlenswert für mich mal mit diesem zu probieren? Die pinbelegungen müssten jez eigentlich 100%ig stimmen, GND an 5, RXD an 3, TXD an 2. (genau wies am seriellem Kabel numeriert ist). Nur ich will nicht noch einen schrotten

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    9
    so bin zurück, hab alles korrekt angeschlossen, "waiting for input on RS23"
    Brays terminalscreeni: http://img216.imageshack.us/img216/1835/terminalmp9.jpg
    Eigentlich müsste er den Namen jetzt nehmen oder? tut er aber nicht,
    soll ich mir ein ungekreuztes RS232 Kabel kaufen?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Hi AlligatorJac,
    ob gekreuzt oder ungekreuzt ist erstmal egal. Du musst nur die RX Leitung vom PC mit dem TX vom AVR und umgekehrt verbinden. Wenn du den Butterfly normal vor dir liegen hast, dann ist der oberste Pin (1) des UART der RX des AVR, dann kommt TX (2) und der letzte Pin (3) ist GND. Pin 1 erkennst du am rechteckigen Aussehen des Lötpunktes. Der TX Pin vom PC hat im Normalfall einen Pegel von -12V gegenüber Masse... der muss an Pin 1 vom AVR. Der RX Pin vom PC muss an Pin2 des AVR und GND an GND.

    Noch was zur Firmware: Du musst die Namenseingabe mit Enter gestätigen... erst dann wird der Name übernommen. Und beim Bootloader musst du den Joystick gedrückt halten, bis der Bootloader vom PC Programm erkannt wird. Ich hoffe du bekommst das Teil auch ans laufen.

    Gruß,
    SIGINT

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test