- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Atmega2560 hat undefinierte Schaltzustände bei Spannungswied

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Wenn Du dich noch nicht um JTAG gekümmert hast, ist es aktiviert, und die entsprechenden Pins keine normalen IOs.
    Ich wollte schon mal danach fragen, aber oben in der $prog-Zeile steht "JTAG aus", deswegen dachte ich passt schon, überprüft hab ich das nicht !
    Es sind aber nur max. 4 Pins davon betroffen (PF4-PF7).

    Schau mal in die Fusebits, da geht das zum ausschalten.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Kitzscher
    Alter
    45
    Beiträge
    237
    ok da schaue ich morgen mal nach bin mir aber schon fast sicher das es nicht aktiviert ist ... Jetzt kommt gleich Stargate ^^ .

    Die Progzeile entspricht auch meinem Programm es ist nur davon rauskopiert also gehe ich auch davon aus das JTAG aus ist.


    Ich habe mal noch eine andere Frage. Ich hatte ja bisher ne ganze Menge Probleme mit dem ADC und dem ATMega2560 und habe jetzt nachdem das Teil fertig programmiert ist festgestellt das ich vermutlich irgendeine Brummspannung oder sowas in der Art auf dem ADC habe so das dieser teils um 0,8 Volt schwankt also +0,4 bis -0,4 um den Messwert.

    Gibt es etwas was ich probieren könnte ohne das man ein Oszi hat um herauszufinden wo das Problem liegt ?

    Das Problem resultiert vermutlich daher das ich viele Messwandler die über 230 Volt versorgt werden angeschlossen habe und bis jetzt ist mir nichts eingefallen wie ich die Messsignale entkoppeln könnte. Ich habe ebenfalls mal ein Messwandler mit 24 Volt Versorgung angeschlossen und dort ist der Messwert am ADC auch super stabil.

    Ich denke mal da es ein Spannungssignal 0-5 Volt ist unterliegt es zuvielen Störgrößen das es ein vernümpftig konstant messbarer Wert ist als wie ein reines Stromsignal.

    Ein linearer Optokoppler denke ich geht vermutlich auch nicht da er mir Spannungen unter 1 Volt wegschneidet. Mir fällt kein Bauteil und keine Schaltung ein die da irgendwas bringt

    Gruß
    Steffen

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    165
    Zitat Zitat von Steffen44
    Ich habe mal noch eine andere Frage. Ich hatte ja bisher ne ganze Menge Probleme mit dem ADC und dem ATMega2560 und habe jetzt nachdem das Teil fertig programmiert ist festgestellt das ich vermutlich irgendeine Brummspannung oder sowas in der Art auf dem ADC habe so das dieser teils um 0,8 Volt schwankt also +0,4 bis -0,4 um den Messwert.
    mal Schaltplan + Layout posten

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen