- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 7 von 14 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 138

Thema: 240x128 T6963 LCD mit Touch an ATMega128

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Stecht doch alles da... https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=304446#304446








    www.ledsee.com
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Ich finde keine Beschreibung zu

    Code:
     Ddrf.1 = 0                             ' Sets port F.1 as input 
     Ddrf.3 = 0                             ' Sets port F.1 as input because we need
    Wenn ich den Prozessortyp auf Mega32 umstelle bekomme ich die Meldung,
    dass diese Befehle nicht unterstützt werden,
    bei Mega128 jedoch schon.

    Was ist das für eine Ding das "Ddrf" ???



    Sicherlich lässt sich das auch anders lösen, mit dem Touch,
    aber ich würde schon gerne wissen was das ist...

    Mir ist schon klar PortF hat der M32 nicht, aber was hat es damit auf sich?
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    Das ist Data Direction Register für Port F oder war deine Frage eine andere?
    Wenn man 0 reinschreibt hat man nen Input, bei 1 nen Output-Pin.
    Beim Atmega32 Datenblatt bei mir auf S64f.
    Vielleicht funktioniert das auch nicht, mit dem Punkt da auf ein einzelnes Bit zuzugreifen... Ich mach es immer als komplette Hex-Zahl aber es kann auch mit dem Punkt funktionieren
    PortF scheint beim 128 der ADC zu sein.
    Ok, ich hatte jetzt auch grad Probleme zu verstehen, was da im Code passiert. Ich versuch mir das mal herzuleiten. Keine Gewähr auf Richtigkeit...
    Code:
    Config Pinf.0 = Output                                     ' Makes port F.0 output 
     Config Pinf.2 = Output                                     ' Makes port F.0 output 
     Set Portf.0                                                ' Sets port F.0 High 
     Reset Portf.2                                              ' Sets port F.2 Low 
     Ddrf.1 = 0                                                 ' Sets port F.1 as input 
     Ddrf.3 = 0                                                 ' Sets port F.1 as input because we need it now as ad input 
     Waitms 20                                                  ' Wait until the port is stable 
     Y = Getadc(3)                                              ' Read the ad value for the y 
     Y = 1024 - Y                                               ' Invert the reading
    EDIT: Warum werden hier die Ports 0 und 2 auf High bzw. Low gesetzt? Ist das nötig, damit der Touchscreen funktioniert? Gibt es zum Touch auch ein Datenblatt? Ich hab vom Display eines von der ledsee-homepage aber da ist nichts vom Touchpanel dabei soweit ich gesehen habe.[/EDIT]
    Dann die beiden (1,3) die man braucht um Y auszulesen als Eingang setzen und den Wert mit Getadc() abgreifen. Hab leider keine Ahnung von Basic...
    Was ich hier noch nicht so genau verstehe ist:
    Auf dem Bild von Application-Note 128 sieht das Schaltzeichen des Touchpad aus wie ein paar Widerstände. Wenn ich aber Pin 1 und 3 als Inputs setz und dazwischen zwei Widerstände klatsche, wie bekomm ich dann ein Ergebnis?! Oder ist das nur ein Schaltzeichen und spiegelt nicht die Realität wider (sprich: Irgendwo liefert das Ding Spannung)?

    EDIT: Oh halt mal... hat dieses Set Portf.0 was damit zu tun? setzt man die anderen Ports als High und Low und schaut dann, wie viel dann bei Pin 3 ankommt?
    Blub... Bitte klärt mich jemand auf

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Na wenn, wie irgendwo erwähnt, das Touch "nur" ein Widerstand ist,
    welcher sich je nach Position verändert (natürlich für jede Achse seperat),
    dann bräuchte man eingentlich nur noch einen zweiten "Vorwiderstand" um einen Spannungsteiler zu realisieren. Der wird dann am Touch abgegriffen und vom ADC ausgewertet.

    Wieso so kompliziert gearbeitet wird,
    erschliesst sich mir momentan (noch) nicht.
    (warum einfach wenn es auch kompliziert geht?)

    Wäre dann evtl. auch ein guter "Frostschutz"

    Ich stell mir das dann so vor:
    Code:
               _____             _____     
    (+5V) ----|_____|-----+-----|_____|----- (GND)
               R-v        |     R-touch(X)
                          |
                      zum ADC X-Achse
    
               _____             _____     
    (+5V) ----|_____|-----+-----|_____|----- (GND)
               R-v        |     R-touch(Y)
                          |
                      zum ADC Y-Achse
    So ein (einfacher) Spannungsteiler funtioniert so

    Rv/Rtouch = U1/U2

    Anders:
    das Verhältniss von Widerstand1 zu Widerstand2 entspricht den an den Widerständen abfallenden Spannungen.
    Wenn nun ein Widerstand geändert wird, ändert sich auch die Spannung welche an diesem abfällt.
    Die Summe der Teilspannungen ergibt die Gesamtspannung (+5V)


    Ich messe einen effektiven Widerstand von 0,8kR bzw. 1.1kR je nach Sensorachse (ohne Touching)

    Anschlussreihenfolge am 4-Pol Stecker:
    R1a - R2a - R1b - R2b
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Wenn ich die beiden Sätze und dieses Bild richtig verstehe;
    Touchscreen x read, Set PF0 high and PF2 low and read PF1 or PF3.
    Touchscreen y read, Set PF1 high and PF3 low and read PF0 or PF2.
    Bild hier  
    kann man wohl auswählen, welchen Layer man ausließt. Bei dem einen bekommt man nur eine negative Spannung, mit der man erstmal nichts anfangen kann, da man diese in eine positive Spannung umwandeln muss, da ein AVR das sonst nicht auswerten kann.

    Habe ich das so richtig verstanden? Bin mir nicht ganz sicher, könnte mir das aber so vorstellen.

    Viele Grüße,
    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Also wir arbeiten nicht mit +5V und -5V sondern mit GND und +5V
    Bei den Batterien steht ja auch + und - drauf wobei das - an GND kommt (Potential 0)

    Ich sehe das so:
    X (+) und X (-) sind auf einer Lage (Layer) der oberen (TOP)
    Y (+) und Y (-) sind auf der anderen Lage (Layer) der unteren (Bottom)
    Und der Widerstand eines (beider) Layer ändert sich bei Druck je nach Position mehr (+) oder weniger (-).
    Wenn man die Layer separieren könne/würde sollten diese auch für sich funktionieren.

    Natürlich könnte ich auch total auf dem Holzweg sein,
    und ich kann es auch mmt. nicht ausprobieren.

    Jetzt könnte man ja einfach Blind das Ding nachbauen genz nach dem Motto "TEchnik ist, wenn es trozdem funtioniert", aler WIR (ich) will ja wissen warum dies wie funtioniert. Außerdem möchte ich mit einem M32 arbeiten und nicht mit 'nem M128.

    MANF: Hilfäää



    Jemand der weiss, wieviel man wissen muss um zu wissen dass man nichts weiss,
    weiss mehr als jemand welcher nicht weiss wieviel man wissen muss um zu wissen dass man nichts weiss.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Wenn man die Layer separieren könne/würde sollten diese auch für sich funktionieren.
    Zitat Zitat von AN #148
    By pressing on the screen your making contact between the top and bottom layer.
    Ich glaub für sich is jede Folie einfach ein platter Widerstand mit leitender Oberfläche.

    Bild hier  
    Hmm... das mit den Beschriftungen üb ich wohl besser nochmal. Unten an diesem Ende von R10 liegt GND, oben an R12 +5V. Blöde Kreuze von Eagle...
    Ich sah das eher so, dass im Urzustand die gegenüberliegenden Widerstände einfach in Reihe geschalten sind und man so eben keine Spannung misst, da man ja immer die andere Folie an Spannung liegt, die man eben grad nicht am ADC hat (also wenn man x misst, dann liegt y an Spannung und umgekehrt). Sobald dann einer draufdrückt, teilt sich der Widerstand der unter Spannung stehenden Folie auf und wird am ADC-Eingang gemessen (??)

    So richtig weiß ichs leider auch nicht...
    Wäre auch dankbar für eine endgültige Aufklärung. Muss mich dem Vorredner (-schreiber?) anschließen, dass es schöner ist es auch zu verstehen...

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    ACHTUNG HALT STOPP

    Wer sagt denn dass diese "AN #148" und das weiter oben aufgeführte Bild auch tatsächlich mit dem hier besprochenen Typ übereinstimmen???

    Nicht dass wir uns in da was verrennen, nur weil jeder meint, das dies auch tasächlich die gleichen Funktionen hat.

    (Ich habe jedenfalls keinerlei Merkmal, welches das Touch identifiziert, außer dass es eben auf dem Display "pappt")
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    Aaahsooo... Ich dachte das wäre so O_o
    Ok, dann hab ich mich womöglich verrannt, womöglich auch nicht.
    Habe gestern nen Zettel im Briefkasten gehabt, dass ich was abholen soll. Hoffentlich ist es das Display und nicht irgendwas anderes. Erstmal nen Blick drauf werfen und dann kann man vielleicht mal vermuten.
    Wobei ich schon glaube, dass es sich hier um diesen Typ handelt. Naja, mal abwarten, was die Post so bringt...


    EDIT: Ok, hab mein LCD jetzt bekommen. Was ist denn dieser Chip, der mit diesem Connector zusammen in dem Tütchen war oder ist der da aus versehen reingefallen?
    "BBADS 7843E"
    Muss man den erst auch noch einbauen um es zum Funktionieren zu bringen? Finde leider kein Datenblatt. Ein paar chinesische Seiten findet man zwar, aber da bekommt man dann immer sowas wie "对不起!没有相关资料信息!!!"
    Gleich mit drei Ausrufezeichen "Sorry! Es gibt kein passendes Datenblatt!!!"

    Bild hier  
    Irgendwie will ich das Ding nicht löten müssen. Hab grad nur nen Monsterlötkolben.

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Nee bei mir war der nicht extra dabei,
    schau mal ob der irgendwo auf dem Modul fehlt

    Ich habe aber auch im anderen (Einstiegs-) Beitrag gelesen dass "nur" der Stecker dabei war.


    PS sowas keines hab ich auch (sogar fünfmal) das wird's einem schon beim Layouten warm ums Herz, und ich kann sogar das noch Toppen.
    (wenn ich meine Kamera gereinigt habe gibt's auch 'ein Foto)

    EDIT: Ich kriegs einfach nicht scharf, da muss wohl mein Mikroskop ran....
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

Seite 7 von 14 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen