- Labornetzteil AliExpress         
Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 109

Thema: Mein neues Projekt: Ein Kampfroboter

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Anzeige

    E-Bike
    Der einzig wahre Battle-Robot ist und bleibt Razer! Der Hydraulisch angetriebene Stachel aus Titan hat bisher jeden zerquetscht. Das damals gewonnene Preisgeld von afaik etwa 150.000 Euro steckt zu einem großen Teil in dem Nachfolger. Man kann eine ganze Menge Kohle in 100 Kg Edelschrott stecken.

    Ich würde aber vorschlagen jetzt nur noch maximal in der Featherweight Klasse zu bauen, also 12 kg. Denn dafür gibt es pivat organisierte Veranstaltungen. Mit den großen 100 kg-Robotern kann man nicht wirklich was anfangen, da afaik keine neuen RobotWars-Folgen mehr gedreht werden.

    Ich weiß nicht ob du es schon kennst, aber grundlegende Informationen findest du im Antibuch - http://antibuch.roboteers.org/

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Drag0n
    Vielleicht bist du auf der deutschen Seite der Robotwars-Bauer besser aufgehoben als hier, schließlich handelt es sich um ein ferngesteuertes Kampffahrzeug und nicht um einen "Roboter". Ich habe lange selbst Überlegungen angestellt einen Robotwars-Kampfroboter zu bauen, aber es ist schwer und teuer... Aber man kann sein Glück versuchen.

    ---> http://www.roboteers.org/
    Das ist faktisch nicht korrekt, die landläufige Meinung das Roboter autonom sein müssen ist nicht richtig.

    Ein schweißroboter ist auch als Roboter klassifiziert, aber keineswegs autonom. Die Steuerung ist einprogrammiert und ist quasi eine zeitverzögerte Steuerung.

    Ein Roboter kann auch eine Interface sein, das die Steuerung eines Menschen in ein Werkzeug überträgt und notfalls korrigiert. (es gibt da SEHR komplexe Fahrtregler)

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Auch ein Schweissroboter ist autonom! Er wird nicht vom Menschen gelenkt, sondern von einem Computer. Die Kampfroboter sind RC-Vehikel die man mit einer Fernsteuerung lenkt. Aber lassen wir das.. Das ist doch nicht das Thema.

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Drag0n
    Auch ein Schweissroboter ist autonom! Er wird nicht vom Menschen gelenkt, sondern von einem Computer. Die Kampfroboter sind RC-Vehikel die man mit einer Fernsteuerung lenkt. Aber lassen wir das.. Das ist doch nicht das Thema.
    Warum sollte ich? Hier gehts um Kampfroboter.

    Der Computer erfindet quasi die Bewegung immer wieder neu und entscheidet immer wieder selbstständig wie er etwas schweißen muss oder wie er eine Auto lackiert wie?

    Das hab ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern das ist Definition der JIRA. Ob man sich daran hält ist was anderes.

    Ein ferngesteuerter Roboter ist ein sog "Manual Manipulator" und eindeutig als Roboter Kategoriert.

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Ich halte heutzutage von der Definition nicht mehr viel. Danach wäre nämlich ein modernes Auto nämlich auch ein Roboter.

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Das ist doch vollkommen wurscht was du davon hältst. Fakt ist Fakt.

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Krieg! ^^

    Wikipedia sagt:
    Roboter sind Maschinen, die autonom eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Oft werden auch ferngesteuerte Fahrzeuge fälschlicherweise oder mangels eines geeigneteren Begriffs als Roboter bezeichnet.

    Die Bezeichnung geht zurück auf das tschechische Wort für Fronarbeit (robota), das seinerseits auf das deutsche Wort "Arbeit" zurück geht.
    Vielleicht hätte man Karel Čapek (1890-193, der diesen Begriff als erster verwendet hatte, fragen sollen wie er das sieht. In seinem Theatherstück jedenfalls nannte er die Androiden so. Später - wohlgemerkt später - benutzte Stanisław Lem das Wort für Automaten. Aber wen interessiert das? Mal sehen was der Brockhaus dazu sagt. Aber auch das Lexikon ist nicht fehlerfrei wie letztens "Wer wird Millionär" gezeigt hat.. Ich frage mich nur wer wie vorzuschreiben hat was es bedeutet. Welchen Sinn ergibt es wenn ein Roboter nicht autonom ist? Dann ist jede Maschine ein Roboter. Außerdem solltest du mal den Begriff "autonom" von "intelligent" trennen. Du sagst ein Industrieroboter hat einen fest programmierten Ablauf. Damit ist er zwar nicht intelligent, aber gleichwohl autonom!

    Achja, was soll JIRA sein? Google findet da nichts vernünftiges...

  8. #88
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    90
    JIRA = "Japanese Industrial Robot Association"

    von http://www.enas.de/roboter_definition.htm

    Die JIRA unterscheidet folgende Roboterklassen:

    Manual Manipulator:Handhabungsgerät, das kein Programm hat, sondern direkt vom Bediener geführt wird.

    Fixed Sequence Robot: Handhabungsgerät, das wiederholt nach einem konstanten Bewegungsmuster arbeitet. Das Ändern des Bewegungsmusters ist relativ aufwendig.

    Variable Sequence Robot:Handhabungsgerät, wie vorher beschrieben, jedoch mit der Möglichkeit, den Bewegungsablauf schnell und problemlos zu ändern.

    Playback Robot: Der Bewegungsablauf wird diesem Gerät einmal durch den Bediener vorgeführt und dabei im Programmspeicher gespeichert. Mit der im Speicher enthaltenen Information kann der Bewegungsablauf beliebig wiederholt werden.

    Numerical Control Robot: Dieses Handhabungsgerät arbeitet ähnlich wie ein NC-gesteuerte Maschine. Die Information über den Bewegungsablauf wird dem Gerät über Taster, Schalter oder Datenträger zahlenmäßig eingegeben.

    Intelligent Robot: Diese höchste Roboterklasse ist für Gerät gedacht, die über verschiedene Sensoren verfügen und damit in der Lage sind, den Programmablauf selbsttätig den Veränderungen des Werkstücks und der Umwelt anzupassen.

    Definition der RIA (Robot Institute of America):

    Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten. Der frei programmierbare Bewegungsablauf macht ihn für verschiedenste Aufgaben einsetzbar.
    Danach gehören die Minipanzer um die es in diesem Thread geht zur ersten Kategorie - wenn man sich der Definition der Japaner anschliesst.
    Mir persönlich geht diese Definition an der Stelle allerdings zu weit - für mich sind es jedenfalls nur selbstgebaute, ferngesteuerte Minipanzer.
    Nach der obigen Definition wäre nämlich jede Brotschneidemaschine und jeder Kugelschreiber ein Roboter !
    Auch das beim "Manual Manipulator" als einziges das Wort "Roboter" nicht im Namen vorkommt sollte hier zu denken geben.
    Sie teilen weder Mikrocontroller, noch Sensoren oder irgendeine Programmierung mit den Robotern, mit denen wir uns in diesem Forum beschäftigen. Und nicht mal der mechanische Aufbau ist ähnlich - Roboter sollen leicht sein und sind daher meist weniger stabil; bei Kampfmaschinen spielen Gewicht und Panzerung eine übergeordnete Rolle.
    Sorry, ich seh da keinerlei Gemeinsamkeiten.

    MfG, da Fox

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    364
    Manual Manipulator:Handhabungsgerät, das kein Programm hat, sondern direkt vom Bediener geführt wird.

    Hm.. ne Schere wird auch direkt bedient und ist n handhabungsgerät, genau wie das auto, kettensäge oder "Frauenspielzeug"(sehr krasses Beispiel).
    Aber das fällt dann doch eindeutig und Manual Manipulator, oder?

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Mag sein, es sind aber Roboterklassen also folglich sind Manual Manipulators auch Roboter.

    Das ist auch keine Komplettdefinition, sondern eine Klassendefinition. Deshalb sind Scheren und Kugelschreiber keine Roboter an sich. Es fehlen Elektronik und so weiter. Das wird aber woanders definiert.

    Sich hinzustellen und zu sagen, dass das aber nicht stimmt, ist Unsinn. Es wird in der Industrie so definiert, Punkt.

    Wenn jemand sagt, dass er persönlich das nicht so sieht, ist das ne andere Sache und vollkommen in Ordnung. Aber das ist eine MEINUNG, keine Tatsache.

    Ob Wikipedia so aussagekräftig ist weiß ich nicht. Bei uns in der Schule ht dass mal zu Punktabzug geführt.


    Hinweis:

    Nach der Amerikanischen Definition Linienfolfger auch keine Roboter =P

Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test