Alter! Das Ding gefällt mir sofort! Das heizt ja dadurch, als ob es eine glatte Piste wär! Gute Konstruktion und Umsetzung...
Alter! Das Ding gefällt mir sofort! Das heizt ja dadurch, als ob es eine glatte Piste wär! Gute Konstruktion und Umsetzung...
Echt cool ! Toll gemacht !
Nette Grüße
Tosten
___
Danke euch beiden![]()
Werde mich nun wieder C widmen und die vorhandenen Möglichkeiten des Bots damit versuchen zu verstehen und auszureizen.
Des Weiteren muss die I2C Kommunikation klappen.
Die GB-Cam wird vermutlich bald angegangen werden, jedoch muss der C-Code dafür von mir erst einmal so hingenommen werden (soweit bin ich noch nicht).
Danach werden die Sensoren kommen. Denn es bringt mir nichts, sehr viele Bauteile zu haben, jedoch nicht ansteuern zu können bzw. die Ansteuerung nicht zu verstehen.
1 1/2 Monate habe ich noch Zeit, dann beginnt wieder das Studium und dieses Hobby wird für diese Zeit mal wieder zu kurz kommen
Gruß
Stefan
Hallo, ich brauche mal eure Hilfe.
Mein bisheriger Akku soll durch diesen Blei-Gel-Akku:
http://www.reichelt.de/?SID=26JMbrSK...is;OFFSET=1000
mit diesem Ladegerät:
http://www.reichelt.de/?SID=26JMbrSK...is;OFFSET=1000
ersetzt werden.
Dazu will ich mir noch eine Sicherung holen.
Die Motoren ziehen bis kurz vor dem Stillstand 4A.
Davon habe ich 4 Stück und für die Board-Elektronik 4x78S05 (6A).
Motortreiber sind die L6205 mit max. 5,8A (ein Treiber für ein Motor) verbaut.
Dies würde zusammen max. ca. 28A machen.
Flachsicherungen für das KFZ gibt es zB. in 25A, 30A und 32A Ausführungen. Mit 25A müsste man doch auf der sicheren Seite sein, oder liege ich da falsch und bis dahin ist alles schon kaputt?
Wenn natürlich die Motortreiber mal kurzzeitig mehr aushalten, könnte man ja die Sicherung moderater ausfallen lassen?
http://www.reichelt.de/?SID=26JMbrSK...=1;OFFSET=1000
http://www.reichelt.de/?SID=26JMbrSK...=1;OFFSET=1000
http://www.reichelt.de/?SID=26JMbrSK...=1;OFFSET=1000
Könnt ihr mir helfen?
Ach ja:
Den einen Motor ersetze ich, da dieser 1A mehr als die Anderen verbraucht (wahrscheinlich schlecht gefertigt - war schon zu Beginn so). Deshalb zieht der Bot best. auch in eine Richtung.
Gruß und Danke
Stefan
Hi Stefan.
Mir hat mal jemand den Rat gegeben keine Bleiakkus zu verwenden,
wegen des Gewichts, war auch hier im Forum![]()
Ich denke da ist schon was dran.
Aus diesem Bleiakku wirst du niemals den benötogten Strom ziehen können,
habe mal etwas von einem "c" wert gehört.
Das ist die maximale entladung o.ä., ansonsten bilden sich Knallgase im Akku
und das kann gefährlich werden.
Also die Kapazität von Bleiakkus müsste um ein vielfaches höher sein
als die dauerhafte entladung, in deinem fall bräuchtest du ein riesen Akku.
Als Sicherungen verwende ich in meinem Bot Feinsicherungen 5x20,
gibts auch für deine Werte, ob träge oder nicht spielt in diesem Fall wohl keine Rolle.
Ich habe bei mir meherere verbaut, für jeden Motor eine, für jeden Akku und jedes Board.
Hier passende Sicherungshalter mit Abdeckungen dazu:
http://www.reichelt.de/?SID=30ZpRgP6...is;OFFSET=1000
http://www.reichelt.de/?SID=30ZpRgP6...is;OFFSET=1000
Die gehen allerdings nur bis 10A, lassen sich aber gut auf Lochraster auflöten
und machen optisch schon was her.
Zum Ladegerät:
für 5€ mehr bekommst das AL600
edit:
Bei z.b. nur einer 25A Sicherungen, würde diese auch nur im äusserstem Notfall ansprechen,
wenn alles unter volllast läuft.
Es wäre also schon sinnvoller die Komponenten einzeln zu sichern.
Oh, dass mit der Mindestkapazität wusste ich nicht, danke!
2 Möglichkeiten habe ich noch:
- einen ordentlichen Schrauber-Akku (nicht so eine billig-Qualität)
10,8V 4400mAh-4700mAh Li-Ionen Akku
EDIT: Datenblatt zu diesem Akku habe ich nicht, jedoch sah ich bei anderen Akkus etwas von 5-20 x Kapazität als max. "Belastbarkeit"
ZB.: http://www.rc-lipo-shop.de/faq.pdf
Letztere gibt es bei Ebay für ca. 40€. Diese würden in meinen Tablet-PC passen (doch dafür nehme ich lieber Originale...) und somit kann ich sie extern laden (habe alles dafür).
Wie sieht es bei dem Akkutyp bzgl. dem benötigten Strom aus?
Beschädigt man diese dadurch oder nehmen die generell durch die Stromabnahme (Plus und Minus) ohne Kontrolle Schaden?
Gruß
Stefan
Das Übelste und vor allem gefährlichste ist, wenn dir dein Akku hochgeht.
Daher würde ich auf jeden Fall eine Sicherung direkt hinter den Akku machen.
Deren Wert muss dann irgendwo zwischen dem, was dein Roboter maximal verbraucht und dem was der Akku maximal verträgt liefern.
Solange Sie sicher durchbrennt bevor der Akku hochgeht, dürfte es auf ein paar Ampere mehr oder weniger nicht so genau ankommen.
Für den Rest deiner Schaltung dürfte es auch egal sein. Wenn du da einen kurzen baust, geht die sowieso in Rauch auf, egal ob die Hauptsicherung 20, 25 oder 30A hat.
Da man -vor allem bei einem Fahrgestell aus Metall - beim Basteln schnell mal einen kurzen baut und das auch schon bei 20A wenig spassig ist, würde ich noch weitere kleinere Sicherungen verbauen.
Z.B. eine vor den Spannungsregler für die 5V Versorgungsspannung und je eine in die Versorgungsspannung für jeden Motortreiber.
Die sollten dann natürlich entsprechend kleiner sein, z.B. 5A wenn der Motor kurz vor dem Blockieren 4A zieht und der Treiber auch noch was verbrät.
Die 25A bzw. 28A Gesamtstrom die die Hauptsicherung aushalten muss, wird der Motortreiber sicherloich auch nicht kurzfristig verkraften.Wenn natürlich die Motortreiber mal kurzzeitig mehr aushalten, könnte man ja die Sicherung moderater ausfallen lassen?
Die Motortreiber und andere ICs wirst du mit einer Sicherung eh nicht schützen können.
Mit einer ca. 5A Sicherung vor jedem Motortreiber wirst du aber wenigstens die Motoren vorm Durchbrennen schützen können und den Schaden bei einen möglich Kurzschluss wenigstens etwas einschränken.
25A schmoren schon einiges weg, daher würde ich gucken, dass alles was blank liegt möglichst mit einer kleineren Sicherung abgesichert ist.
Das gute ist, dass mein jetziger Bot-Boddy aus Kunststoff ist (Wkz-Koffer).
Das ist alles irgendwie Murks.
Möglichkeiten:
- jetzige Akkus --> 2x15Zellen parallel = 18V --> wie laden (auftrennen) ?
Nimh RacingPacks --> 2x7,2V seriell =14,4V --> ca. 60€ (inkl. Ladegerät)
Blei-Gel --> 12V 3,4Ah bis 4Ah --> schwer --> Strombelastbarkeit?
letzte Möglichkeit:
- besagte Li-Ionen Akku's --> 2x10,8V seriell = 21,6V
Die Motoren halten 24V aus und die Spannungsregler viel mehr.
Dabei ziehen die Motoren nicht viel mehr als bei 12V (können ja eh max. noch 1,8A mehr ziehen).
Der Bot wird dadurch natürlich noch kräftiger![]()
Aufladen --> kein Problem (externens Ladegrät vorhanden)
Strom entnehmen? --> Könnte man die Akku's aufmachen und die Kabel vom Plus und Minuspol über Schalter heraus führen und für das laden wieder auf den normalen Stecker "lenken" ?
Gruß
Stefan
Einen weiteren nicht ganz unwesentlichen Faktor solltest du auch noch berücksichtigen, nämlich die Kapazität.Das ist alles irgendwie Murks.
Möglichkeiten:
jetzige Akkus --> 2x15Zellen parallel = 18V --> wie laden (auftrennen) ?
Nimh RacingPacks --> 2x7,2V seriell =14,4V --> ca. 60€ (inkl. Ladegerät)
Blei-Gel --> 12V 3,4Ah bis 4Ah --> schwer --> Strombelastbarkeit?
Wenn dein Robby 20A frisst, erreichst du mit Modelbauakkus keine 10 min und mit dem Blei-Gel Akku oben auch nicht wesentlich mehr Laufzeit.
Vom Verhältnis Leistung/Gewicht dürften Lo-Ionen Akkus den Blei-Gel und auch den Racing-Packs weit überlegen sein.besagte Li-Ionen Akku's --> 2x10,8V seriell = 21,6V
Die Dinger verstehen allerdings ganz wenig Spass, wenn man sie misshandelt, d.h. da solltest du auch drauf achten, wieviel Strom die maximal vertragen.
Für die Laufzeit wäre da natürlich auch interessant welche Kapazität sie haben.
Das heisst 2 Akkus sind schneller leer als einer. Klingt in Bezug auf den Stromverbrauch und Akkugewicht nicht unbedingt nach nem tollen DealDie Motoren halten 24V aus und die Spannungsregler viel mehr.
Dabei ziehen die Motoren nicht viel mehr als bei 12V
Wenn du die Getriebeübersetzung nicht änderst, wird er dadurch wohl erst mal wesentlich schneller.Der Bot wird dadurch natürlich noch kräftiger
Wenn du ihn dann per PWM wieder auf 12V runterregeln musst, damit er nicht abhebt, hast du glaube ich nicht viel gewonnen.
Wenn du den Robby bisher mit 18V getestet hast, kann ich mir allerdings schlecht vorstellen, dass dir die Geschwindigkeit bei 12V noch reicht.
So wie der auf dem Video durchs Gelände gebrettert ist, dürfte er auch bei 12V noch schnell genug sein. Aber irgendwie tuts trotzdem weh seinen Robby langsamer zu machen.
Hast du dich mal nach Motorradbatterien umgesehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es welche gibt, die 25A verkraften und etwas mehr als 4Ah Kapazität haben.
Lesezeichen