- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: Projekt: Mittelrohrrahmen -> "Ulysses"

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Anzeige

    Powerstation Test
    Der jetzige Akku hat 12V.
    Er würde also nicht langsamer werden.

    Bei den Li-Ionen Akku's habe ich bisher diese gefunden:
    Code:
    10,8V -->  4000-4400mAh --> 290g --> ca.40€
    10,8V -->  8000mAh       -> 760g --> ca.60€
    Der Akku vom RT1 (10,8V 3600mAh) gibt aber 11,5V ab.
    Jedoch weiß ich nicht, wie es mit der Belastbarkeit steht.

    Ach ja: die angenommenen 28A sind wirklich nur im Extremfall zu ziehen.
    Die Motoren ziehen im Leerlauf 0,3A und mit Bodenkontakt denke ich mal 1A. Beim drehen des Bot's könnten die schon 3-4A wollen. Die Elektronik verbraucht bisher nur minimal (evtl. 1A).
    Also bis 8A normal und kurzzeitig das Doppelte.

    Der 8Ah Akku wäre da best. gut, aber von den Ausmaßen 202,10 x 86,00 x 34,30 mm eher ungünstig (passt aber wenn es sein muss).

    Darf man einfach aus dem Akku unkontrolliert (per Plus und Minus Kabel) Strom ziehen (auch wenn es 1xKapazität beträgt) oder schädigt man den Akku dabei?

    Gruß und Danke
    Stefan

  2. #32
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ok bei den LiPos gibt es immernoch die Angabe in C also 5C 10C 15C darüber kannst du ermitteln wieviel Strom maximal aus dem Akku entnommen werden darf.

    Außerdem sind Lipos nur im Mittelwert bei 11,5V einzugruppieren. Vollgeladen liefern sie leicht mal 14V und je nach Entladung runter bis 8V. Wichtig ist je nach Zellenzahlt (pro Zelle 2,5V besser 3V) eine Abschaltung vorzusehen. Sprich bei drei Zellen bei 9V den Akku abzuschalten.

    Es gibt bereits Lipos mit 14V und mehr allerdings haben die dann einen stolzen Preis.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Gut, die kritische Grenze vom Spannungswert kann der Atmega kontrollieren.

    Die genaue Zellenzahl weiß ich noch nicht ganz. 8800mAh hat der Original-Akku, der wesentlich günstigere hat 800mAh weniger.

  4. #34
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wenn der Akku auf die Kritische Spannung fällt ist schlecht, also besser vorher schon alles abschalten und ne Warnung an den Menschen rausgeben damit der den Akku wieder aufläd.

    Unterspannung und falsches Laden sind die Dinge mit denen du einen LiPo ganz schnell töten kannst. Schlecht ist es auch dauerhaft über der maximalen Stromentnahme zu liegen. Spitzen könnte man mittels Kondensatoren abfangen und die sind auch für den LiPo ertragbar.


    Btw. wo hast du die Lipos gesehen?

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Bei Ebay:
    http://cgi.ebay.de/Akku-fuer-TOSHIBA...QQcmdZViewItem
    http://cgi.ebay.de/Akku-f-TOSHIBA-Sa...QQcmdZViewItem

    EDIT:
    Was natürlich etwas teurer wäre --> 2x8Ah Akku's parallel schalten = 16Ah
    Dafür müsste aber etwas Zeit ins Land (sparen) gehen und der Bot wäre 0,6-0,7kg schwerer.

  6. #36
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Urgs nein die kannst du nicht nehmen.

    Das sind Notebookakkus und keine richtigen Akkus. Das Problem ist nämlich, dass man die nicht so ohne weiteres entladen kann. Die benötigen im Regefall eine gepulste Entladung sprich Entladelektronik die aber nur der Hersteller des Notebooks weis. Hinzu kommt, dass man dafür kein Ladegerät bekommt ausser das dazu passende Notebook.

    Die einzigen LiPos die wir verwenden können sind die auch im Modellbau verwendet werden.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Hi, geiles Teil Konstruktion sehr gelungen. Freu mich auf das Vid

    Ich bin auch bei Deviantart, aber ich präsentier dort nicht meien Roboter Bilder
    Würd mich freuen wenn du mich addest.
    http://putkin.deviantart.com/


    Mfg

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Zitat Zitat von Tuxy

    Mir hat mal jemand den Rat gegeben keine Bleiakkus zu verwenden,
    wegen des Gewichts, war auch hier im Forum
    Ich denke da ist schon was dran.
    Das läßt sich nicht wegdiskutieren. Sie sind schwer, deshalb auch im Modellflugbau "recht unbeliebt". Aber sie sind auch relativ billig und primitiv zu laden. Auch ja, Gewicht muß nicht unbedigt negativ sein. Bei Bodenfahrzeugen führt es zu einer zwangsweise stabileren Kontruktion.

    Zitat Zitat von Tuxy
    Aus diesem Bleiakku wirst du niemals den benötogten Strom ziehen können,
    habe mal etwas von einem "c" wert gehört.
    Das ist die maximale entladung o.ä., ansonsten bilden sich Knallgase im Akku
    und das kann gefährlich werden.
    Möglich, aber keineswegs sicher. Im Datenblatt zu dem Akku steht diesbezüglich leider nichts drin.
    Das entsprechende Datenblatt ist übrigens bei Conrad zu finden.
    Allerdings liefert ein Hochqualitäts Blei-Akku von Hawker bei 2,5Ah Kapazität einen maximalen Entladestrom von 400 A.

    Bei der Sache mit dem "C" wirfst Du was durcheinander. Das hat erstmal nichts mit der maximalen Entladung(Strom) zu tun, es ist ein Platzhalter für die Kapazität des jeweiligen Akkus. Bezogen darauf werden gerne Lade- und Entladeströme definiert. Bei Bleiakkus ist das aber eher ungewöhnlich, im Gegensatz zu NiCd und NiMH Akkus. Die Risiken bei Blei, sind einfach wesentlich geringer.

    Zitat Zitat von Tuxy
    Also die Kapazität von Bleiakkus müsste um ein vielfaches höher sein
    als die dauerhafte entladung, in deinem fall bräuchtest du ein riesen Akku.
    Nein, sie muß nicht. Es wäre zwar wünschenswert, aber das gilt für jeden Akkutyp.

    MfG

    Michael

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    @ HannoHupmann

    Vielen Dank, dann werde ich davon absehen
    LiPo's sind mir aber zu teuer.

    @ µautonom

    Danke, auf Deviantart präsentiere ich auch normale Bilder
    Die Bot-Bilder sind nicht unter den eigentlichen Bildern, sondern im Scrap-Ordner.

    @ Excalibur

    Also könnte ich doch einen 2,2 - 4Ah Blei-Gel Akku richtig "ausnuddeln"

    Gruß und Danke
    Stefan

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    erstmal rießen respekt sieht super aus. Vor allem das gestell gefällt mir super. Ich hab noch 2 kleine Fragen:

    1.) Wie sind denn die Abmaße des Bots? Was macht das Hauptgewicht daran aus?

    2.) Was für Motoren verwendest Du? Die scheinen ja recht stark zu sein.

    Gruß

    Maruu

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test