Alllerdings bietet so ein großer Roboter auch den Vorteil, dass du fast unbegrenzt experimentieren kann, ist alt immer Platz.
Und mit so Riesen-Akkus lassen sich bestimmt nen par gute sachen betreiben... von wegen Lamera.
MFg moritz
Wow, echt ein geiles Ding!
Allerdings frage ich mich wieso du es so groß baust? Ich find's ja toll aber hat die Größe auch noch einen anderen Zweck ausser Unmegen von Geld zu verschlingen? Willst du vielleicht mal zu Robotwars?
Die Kosten würden mich schon sehr interessieren![]()
Alllerdings bietet so ein großer Roboter auch den Vorteil, dass du fast unbegrenzt experimentieren kann, ist alt immer Platz.
Und mit so Riesen-Akkus lassen sich bestimmt nen par gute sachen betreiben... von wegen Lamera.
MFg moritz
Richtig, ich wollte eine ordentliche Experimentierplatform haben. Das diese dann so groß ausfiel, habe ich den groszügigen Spenden zu verdanken (ALU, Akku; Motoren, Stahlwellen). Die Kugellager, Riemen, Riemenscheiben und Räder musste ich noch kaufen. Hat bisher 78 Eur Räder, ca. 150 Eur Riemen/Riemenscheiben und 45 Eurfür die Kugellager gemacht. Also insgesmt 273 Euro. Die Elekrtonik (Driving-Unit) ist noch nicht mitgerechnet. Für die wird man nochmals so ca. 50 Euro rechnen müssen.
MfG Volker
Aber dafür hast du dann echt nen PAnzer!
Schon mal ausprobiert, ob der was ziehen kann, oder Transportieren.
Also ich würde auf jeden Fall fersuchen, da ne GPS-Maus reinzusetzen, dann kann das Ding mal richtig die Landschaft erkunden.
UNd ne Funkkamera und ...
Allerdings sollte man bei dem DIng aufpassen, wo es hinfährt.
Was meinst du, wie schnell wird das?
Also ich würde mich nicht freuen, wenns mir in die Hacken fährt
Ach ja, wie schaltest du überhaupt die Motoren, mit Relais?
MFG Moritz
Hallo Moritz,
Er ist ja leider noch nicht fahrbereit (Motorhalterungen fehlen noch). Die errechnete Geschwindigkeit wird ziemlich genau bei 5 km/h liegen. GPS und Kamera sind auch eingeplant. Aber zur elektronik findest du einen Übersichtsplan auf meiner Homepage ( http://www.wunsch-online.net/html/elektronik.html )
Die Motoren werden über eine Vollbrücke angesteuert. Hier ist ein kleiner Auszug von dem noch nicht ganz fertigen Schaltplan. Es müssen noch die ein oder andere kleinigkeit verbessert werden. Also lieber noch icht nachbauen.
MfG Volker
Wie ist das mit der runden Platine gemeint?
Soll das eine CD sein oder wo kommt das Format her?
Manfred
Die Platine wird direkt hinten auf den Motor montiert. Dann sind erstens die Anschlussleitungen zum Motor sehr kurz (knapp 4 cm) und zweitens hab ich in der Mitte der Platine dann das zweite Motorwellenende, an dem ich die Motordrehzahl erfassen kann. Im Layout ist auch die Kkleine platine mit den Lnglöchern zu sehen. Diese beinhaltet den Hallsensor zur Erfassung der Drehzahl an einem Zahnradähnlichen gebilde. Dies wird aber evtl noch mals abgeändert, da die Sensoren sehr schwer zu beschaffen sind werde ich evtl. auf einen optischen Drehgeber von Sharp ausweichen (GP1A70R)
MfG Volker
Starker Plan!
5 km/h ist ja nicht gerade sehr schnell, diese Rollstühle schaffen doch locker 15 oder?
Aber was mich im Moment am meisten interessiert, ist wie du die Funübertragung realisierst, per RS232.
ICh wollte auch mal so ne Übertragung bauen, aber wusste nicht welches System... von Wegen Addlink-Diskussion.
MFg moritz
Ich werde eine Wireless Lan Karte mit 16 Bit original PCMCIA-Standard verwenden (keine CADRBUS-Technik) , welche ich in der Sendeleistung etwas anheben werde. Da ich ja schon lange Funkamateur bin werde ich halt nur auf den kanälen arbeiten, welche im AFU-Band liegen und für diese Betriebsart (Datenfunk) zugelassen sind.
MfG Volker
Ich glaub das nennt sich Schleuderkontrolle.Zitat von RCO
![]()
Lesezeichen