- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Motor mit 4 Spulen, 3 Anschlüße, Wechselstrom Funktionsweise

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2006
    Beiträge
    45
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Hessibaby,

    erst mal vielen Dank für die Antworten.
    Leider konnte ich noch keine richitg gute schematische Erklärung finden wie so ein Motor nun genau im Deteil funktioniert.
    Für Schritmotoren konnte ich gute Anleitungen und auch Video finden die den Strom / die Spannung und die dadurch verursachte Bewegung grafisch sehr gut verdeutlichen.
    Gibt es sowa auch für diesen Motor?

    Danke.

  2. #12
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    nähe Frankfurt
    Alter
    61
    Beiträge
    2
    Hallo Robo-Fan,
    ist der Motor, von dem du sprichst zufällig der Antennen-Rotor von Conrad (siehe Anhang).
    Der hat nämlich genau so einen Motor und den von Dir beschriebenen 3-poligen Anschluss.
    Ich bin auf die Idee gekommen, diesen Rotor zum Drehen einer Webcam zu nutzen, und die Steuerung über eine kleine Prozessorplatine vorzunehmen. Da war ich wohl etwas zu naiv, denn ich dachte ich müsse nur eine Wechselspannung von 18V an jeweils 2 der Pole anlegen und dann könnte ich damit die Drehrichtung umkehren. Nix da. Das Teil bewegt sich gar nicht, egal in welcher Kombination ich die Spannungen anlege. Im Steuergerät ist ein weiterer Motor eingebaut, der "synchron" mit dem Rotor läuft und dabei die jeweilige Position unter dem Einstellrad anzeigt. Der Rotor lässt sich nur zum Drehen bewegen, wenn er mit diesem internen Motor in Reihe geschaltet ist. Daher vermute ich, dass die Phasenverschiebung durch diesen internen Motor erzeugt wird.

    Gibt es nun eine andere Möglichkeit diese Phasenverschiebung zu erzeugen, ohne das Steuergerät (und den internen Motor) nutzen zu müssen? Den Schaltplan habe ich auch beigefügt, vieleicht kann mir jemand das Prinzip erklären, ich versteh's nämlich nicht ganz.

    Wäre Genial, wenn jemand eine Idee dazu hätte.
    Danke

    Ralf.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken conrad_284971_schaltplan.gif   conrad_284971_antennen-rotor.jpg  

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Kannst Du es einmal hiermit vergleichen?
    Schrittmotor mit AC und Hilfsphase.
    Manfred
    http://www.b-kainka.de/bastel10.htm

  4. #14
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    nähe Frankfurt
    Alter
    61
    Beiträge
    2
    Hallo Manf,

    vielen Dank für den Tip. Dieser und genaueres Hinsehen auf den Schaltplan hat die Lösung gebracht. Der bi-polare Kondensator bewirkt eine Phasenverschiebung, die der Motor zum Laufen benötigt.

    Ich habe den Kondensator zwischen die Motorklemmen 1 und 2 gelötet und konnte daraufhin die Drehrichtung über Wechselspannung an 3-1 bzw. 3-2 vorgeben.

    Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich die Ansteuerung vom Controller aus vornehme. Am einfachsten ist dies wahrscheinlich über Relais zu implementieren. Oder gibt es auch elektronsiche Bauteile die Wechselspannung zu schalten?

    Tx
    Ralf.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2006
    Beiträge
    45

    Richtungsschaltung

    Hallo,

    ich habe das mal in eine kleine skizzierte Schaltung gebracht.
    Es kann jetzt sein das die Richtungsangaben genau umgekehrt sein müssten.

    Wäre es jetzt möglich die Phasenverschiebung elektronisch zu erzeugen?
    Sprich ich lege an eine elektronsiche Schaltung einen Gleichspannung an und diese erzeugt dann die beiden um 90 Grad versetzten "Wechselspannungen"? Dies müßte ja nicht sinusförmig sein sondern eventeulle "eckig".
    So könnte doch eventeull der Motor gedreht werden indem eine bestimmt Anzahl von "Schritten" der Schaltung vorgegeben wird und soviele Schritte dreht sich dann der Motor in eine Richtung.

    Sprich den Motor in eine "ART" Schrittmotor umbauen.

    Gruß Robo-Fan.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken richtungsschaltung.jpg   rotorschema.jpg  

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2006
    Beiträge
    45

    Chip gesucht der x Schwingungen nach Vorgabe erzeugt.

    Hi,

    wer kann mir bei der Entwicklung einer Schaltung und eines Chips behilflich sein der mit die Sinusschwingung geneirt nach Vorgabe der Anzahl der Schwingungen.

    Also ich gebe am PC zum Beispiel die Anzahl 2000 Schwingungen vor und dann generiert der Chip die 2000 Schwingungen ohne das der PC über RS232 oder USB oder wie auch immer die Schaltung an den PC angeschlossen ist diese Schwingungen mitzählen oder gar generieren muß.

    Dann müsste die Schaltung noch einen Art Verstärker haben der die Schwingung auf die nötigen 24 Volt bringt.
    Wie kann das realiesert werden?

    Eventell würde es ja sogar reichen wenn es gar keine Sinusförmige Kurve / Schwingung ist, sondern eine Binäre Kurve also 1 und -1.
    Würde sich sowas leischter Programmieren lassen?

    Oder gibt es das sogar als Fertigproduckt?

    Gruß.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test