Hast Du zur Überlappung der Elemente noch ein Bild oder ein Video?Zitat von nestandart
Funktioniert es denn gut mit der doppelten Berührung im Überlappungsbereich?
Manfred
Hallo, nestandart, Du bist ja ziemlich wortkarg. Ich hätte gedacht, dass Du Deine Entwicklung ein bisschen genauer beschreibst. Der Sinn des Forums ist ja, Erfahrungen, die wir bei unesrem Hobby sammeln, auch untereinander auszutauschen. Du hast sicher auch experementiert, bis Du die endgültige Lösung gefunden hast. Schon bei der Wahl des Drucksensors (angeboten werden bei Westfalia 3 Sensoren mit unterschiedlichen Größen der Druckflächen) kann die falsche Wahl getroffen werden und es muss ein anderer Sensor (einschl. Versandkosten) beschafft werden. Falls von Dir kein neues Posting kommt, werde ich mich selbst mit einer Lösung beschäftigen. Aber vielleicht hören wir noch von Dir, denn es gibt bestimmt auch andere Interessenten.
Gruß Elu
Hast Du zur Überlappung der Elemente noch ein Bild oder ein Video?Zitat von nestandart
Funktioniert es denn gut mit der doppelten Berührung im Überlappungsbereich?
Manfred
Elu, das mit wortkargkeit stimmt leider
Ich bin aber immer noch beim experimentieren. ..
Die "westfalia"-drucksensoren, wie am anfang gedacht, sind nicht sehr gut geeignet (die sind zu kompliziert dicht zu kriegen, und sind immer noch zu teuer). Inzwischen benutze ich MPX5010 (schon "richtige" drucksensoren, sind aber schweine-teuer!!!).
es gibt noch andere problemme mit solchen schlauch-bumpers: die sind "thermisch unstabil".
Thermische ausdehnung und daraus folgender druckaenderung ;(
das kann man naturlich kompensieren, wird aber immer teuerer und komplizierter!
Es kommt langsam bis zum punkt, wo man schon einen µC fuer bumper-modul brauchtDas moechte ich aber nicht.
Die bumpers mussen schon ein vernunftiger preis haben
ich haette da eine idee ...... (ich behalte die erstmals fuer mich, bis es reif ist)
habt ein bisschen geduld.
wenn ich das teil mit bumpers abschlisse - kommt auch ein ordentlicher bericht![]()
Hallo nestandart, vielen Dank für Deine Postings. Nun weiß ich, woran ich bin. Dein Video war so beeindruckend, so dass ich der Ansicht war, dass dieses Prinzip leicht nachzubauen wäre. Aber die von Dir geschilderten Schwierigkeiten sind mir klar. Ich werde mich auch mal mit diesem Prinzip beschäftigen und evtl. zu gegebener Zeit darauf zurückkommen.
Ein schönes Wochenmende wünscht
Elu
Vielen Dank für die Bilder.
Die Anordnung der Schläuche sieht sehr schön und systmatisch aus.
Von daher sollte es gut gehen.
Bei den Drucksensoren sollte man wohl das AC Signal gut verstärken damit es sich gut von den Temperaturänderungen abhebt, aber das hast Du Dir sicher auch schon überlegt.
Ich freue mich schon darauf, dann später von weiteren Schritten zu hören (lesen).
Manfred
Manf, die drucksensoren sind schon temperaturcompensiert. das problem ist dass der Druck in der schlaeuchen mit temperatur sich aendert.
Und um diesen effekt zu verringern verwende ich dest.wasser anstatt Luft, es hilft ein wenig. Die schleuche wirken aber noch haerter. Ich glaube solche bumpers sind fuer grossere Bot-Platformen besser geeignet...
(wenn man aber noch empfindlicheren die drucksensoren nimmt - wird es wahrscheinlich besser gehen. Die ich habe sind fuer 10 kPa ausgelegt)
Ich mache aber die alle 4 stueck fertig, und mache demnaechst ein paar fahr-versuche ...
also neues video mit zwei aufgebauten bumpers:
(die LEDs gehen aus wenn der (das?) bumper "kollision" hat)
http://www.youtube.com/watch?v=Y9tnp0vucNk
das bild zeigt noch mals die zwei "empfindlichkeits-zonen" fuer die zwei bumper:
Bild hier
Lesezeichen