- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Frage zu einem Schaltungsteil des RN-Control

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    41
    Beiträge
    214

    Frage zu einem Schaltungsteil des RN-Control

    Für mein aktuelles "UNIMOG"-Projekt bin ich gerade dabei eine Steuerung mit einem Mega8 von Grund auf neu zu entwerfen.

    Eingentlich wollte ich das RN-Control direkt dafür verwenden, aber ich hab mit Erschrecken festgestellt, dass der Antriebsmotor sich schon im Leerlauf (mit Getriebe) etwa 500 mA genehmigt und unter Belastung locker 600-1.000 mA. (Bei Blockade sogar 2,6 A ).
    Mit dem L293D auf dem RN-Control komm ich also leider nicht weit.
    Außerdem ist mir das Board irgendwie zu schade um es für die relativ wenigen Funktionen dauerhaft auf dem Fahrzeug zu lassen.
    Bei der Beschaltung der IC's und dem "Drumherum" halte ich mich soweit wie möglich an den Schaltplan des RN-Control.
    Der Unterschied ist dabei, das ich alles auf den Mega8 anpasse und statt dem L293D einen L298 mit Strom-Überwachung verwende.

    Aber einen Teil des Plans vom RN-Control verstehe ich nicht so richtig:
    Die beiden Kondensatoren C2 und C14 sind doch parallel zueinander und parallel zum +5V/VCC-Pin des Mega32 und GND geschaltet.
    Wieso nimmt man hier 2x100 nF parallel, anstatt nur einen Einzelnen?
    Würde sich ein 220 nF - Kondensator zu langsam laden, oder was steckt da für eine Idee dahinter?

    Einen Ausschnitt von der Stelle im Schaltplan hab ich angehängt.

    Und noch eine Zusatzfrage:
    Beim Mega32 gibt es getrennte Pins für einen externen Quarz (XTAL1/XTAL2) und die "Timer Oszillatoren" (TOSC1/TOSC2) - was immer das auch sein mag...
    Beim RN-Control werden jetzt die ersten beiden "IN"-Pins vom L293D mit den TOSC1/TOSC2-Pins vom M32 angesteuert.
    Sind die TOSC-Pins speziell dafür gedacht, oder kann man da auch zwei andere freie I/O-Pins verwenden?
    Beim Mega8 snd diese Pins nämlich sowohl für den Quarz als auch für die Oszillator-Geschichte vorgesehen - also entweder externer Quarz oder das andere.

    Gruß,
    Cairol.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rn-control_-_ausschnitt_1.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests