-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi,
ja das mit der Rotation ist natürlich nicht notwendig. Es sieht aber besser aus. Mann würde im realen Leben natürlich diese Schläuche zusammen führen.
Das mit der Füllhöhe habe ich gesern anhand von normalen Getränkeflschen probiert. Ich werde das jetzt so machen, dass ich es vernachlässige. Denn es spielt webiger eine Rolle ob jetzt 200 ml in Glas ist oder 220 ml. Im realen Leben wäre das für den Betreiber dieser Maschine nicht so egal. 
Naja, wenn ich dan noch Zeit habe, werde ich die Anzahl der Sekunden, die der Magnetventil offen ist, berrechnen. Z.B.: wenn die Flasche voll ist dann 10 Sekunden öfnnen und wenn die Flache halb voll ist 12 Sekunden öffnen. Dadurch müsste sich die Ungenauigkeit weiter reduzieren lassen.
Über die Viskosität der Getränke mache ich mir weniger Gedanken. Mann könnte aber auch die Viskosität der Gertränke in die Formel hinzufügen. Von mir aus wird das Ergebniss (also Anzahl der Sekunden) mit einem Wert von 1 aufwärts einfach multipliziert. Aber so tragisch ist es bei den Flüssigkeiten nicht.
Was ich bei mir als ein Problem sehen könte ist, dass ich kleine Löcher im Behäter haben muss. Damit oben Luft einströmt und das Wasser ablaufen kann. Das mit den Löchern ist sehr einfach, aber wenn die Getränke länger liegen nicht so toll. Aber das amche ist dann später.
MFG
Yusuf Kuzu
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen