- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: erster Asuro

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2007
    Beiträge
    61
    Anzeige

    E-Bike
    @nixwisser: Und dann würd ich dir noch empfehlen, Asuro nur noch mit flash151.exe zu flashen (gibts hier irgendwo im Forum). Das Programm, dass auf der Asuro-CD dabei ist, ist nicht so der Hit. Ich hatte jedenfalls nur Probleme damit.

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    die flash programme in allen versionen gibts bei www.arexx.com zum runterladen. bei mir funktionierte unter win nur version 1.4.
    das flash tool zeigt schnell mal den online status an, ohne jedoch wirklich eine verbindung zu haben.

    ich denke, da die diode leuchtet, sind bei dir die bauteiltoleranzen zu hoch, und deshalb werden keine exakten 36khz erzeugt.

    den empfänger des asuros kannst du evtl testen mit einer fernbedienung, während des serial tests (TTTT...) die tasten der fernbedienung drücken, und schaun was beim transceiver ausser dem TT noch ankommt.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.08.2007
    Beiträge
    17
    So ich hab heute den USB-Transceiver bekommen und die Ersatzbauteile. Mit dem USB-Transceiver funktioniert der Selbsttest halbwegs gut und auch das flashen im Abstand von 5cm funktioniert. Ich werde in den nächsten Tagen mal den RS232-Transceiver prüfen. Mal sehen ob ich einen Fehler finde.
    Zum Abschluss kann ich nur sagen , danke für eure Hilfe. Ich fühle mich hier im Forum gut aufgehoben.

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    soweit so gut. evtl hat der ir-empfänger am asuro eine kalte lötstelle... aber wenns funktioniert würde ich nicht mehr dran rumlöten, denn der empfänger ist sehr hitzeemofindlich.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.07.2007
    Beiträge
    349
    Flash mal mit dem USB Transceiver folgendes Programm auf Asuro:
    Code:
    #include "asuro.h"
    
    int main(void)
    {
    
    	Init();
    
    	while(1)
    	{
    		StatusLED(GREEN);
    		while(PIND & (1 << PD0));
    		StatusLED(RED);
    		while(PollSwitch()!=2);
    
    	}
    
    	while(1);
    	return 0;
    }
    Damit kannst du testen ob der IR Empfänger am Asuro ein Signal, welches eine Frequenz von etwa 36kHz hat, empfängt, also ob dein normaler Transceiver überhaupt brauchbare Signale aussendet.
    Mit Tastendruck auf Taste 2 startest du eine neue Messung.
    Grüße,
    Harri

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Hallo nixwisser,

    fassen wir zusammen:
    1. der RS232 Receiver empfängt korrekt
    2. die Kamera zeigt an, dass die IR-Sendediode funktiniert

    ==>
    1. Der Empfangspfad funktioniert
    2. Die LED ist richtig herum eingelötet, sie leuchtet.

    Meine Einschätzung: Die IR-Sendediode wird nicht mit der richtigen Sendefrequenz von 36 KHz betrieben. Mögliche Ursachen: falscher Kondensator oder Widerstand am Taktgenerator, möglicherweise zu große Toleranz des Kondensatorwertes oder kalte Lötstelle.

    Eventuell Lösung: Mit Multimeter mit eingebautem Frequenzzäher oder Oszilloskop die Frequenz des Oszillators nachmessen.

    Kreative Lösung bei nichtvorhandensein eines Frequenzmessers: Irgend jemand im Forum schreibt Dir ein Programm, das mit Hilfe der Odometriesensoren des ASURO die Sendefrequenz der IR-Diode des Tranceivers vermißt und bei korrekter Frequenz die Status-LED grün leuchten läst.

  7. #17
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    das ist wirklich kreativ... da wär ich nit drauf gekommen XD
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.08.2007
    Beiträge
    17
    Ich werde mal in einer ruhigen Minute wohl mal den RS232 Receiver durchmessen. Nur wie in diesem Thread beschrieben , hat sich gestern mein Prozi verabschiedet. Ich schein wohl der Bausteinpechvogel zu werden
    Hab jetzt mal ne Bettelmail geschrieben und hoffe auf einen Ersatzprozi. Ansonsten muss Conrad dran glauben.

  9. #19
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    den prozi von conrad -> teuer. besser bei reichelt.
    ansonsten: denke dran, dass du nur mit dem original-prozessor per infrarot flashen kannst. mit einem nachgekauften prozessor ist das nicht möglich.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.08.2007
    Beiträge
    17
    ich will nicht nachkaufen sodern den Bausatz umtauschen. Aber mich würde trotzdem mal interessieren wie ich auf einen leeren Prozi einen Bootloader drauf bekomme.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress