- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Welche Untersetzung für RB35 Motor [gelöst]

  1. #21
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das "Elektronische Differenzial" ist wie gesagt die Schaltung, mit der die vorgegebene mittlere Drehzahl entsprechend der Last auf die Räder verteilt wird. Die Summe der beiden Drehzahlen ist damit auch proportional zur Eingangsgröße.

    Da die Drehzahl eines Motors proportional zur angelegten Spannung ist, ist auch die Summe der Spannungen an zwei Motoren proportional zur Summe der Drehzahlen.

    Schaltet man zwei Motoren elektrisch in Serie dann bilden sie damit automatisch ein Differenzial. Wird einer der Motoren etwas mehr belastet dann sinkt seine Drehzahl und damit seine Spannung. Die Summenspannung fällt dann zu einem größeren Teil am anderen weniger belasteten Motor ab und dessen Drehzahl steigt.

    Beide Motoren haben den gleichen Strom und damit das gleiche Moment, die Summe ihrer Drehzahlen ist proportional zur Steuergröße, der gemeinsamen Spannung.
    (wie wohl auch von recycle vermutet)
    Manfred

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.06.2007
    Ort
    zwischen Hannover und Hildesheim
    Alter
    33
    Beiträge
    135
    Okay, vielen Dank
    Ich habe jetzt alles so zimelich verstanden.

    Ich füge mal dem Threadtitel ein "gelöst" hinzu.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    (wie wohl auch von recycle vermutet)
    Mit meiner Vermutung hätte ich mich dann wohl nicht blamiert, aber nachdem ich sie feige zurückgehalten habe reisst mich das jetzt auch nicht mehr raus

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    @Manf,
    da ich nicht ganz sicher bin, ob ich das richtig verstanden habe, habe ich mal einen Schaltplan gemacht.
    Sieht das dann so aus?:
    Bild hier  
    Wenn das so ist, werde ich es mal bei IMADEIT-V2 ausprobieren.

    Viele Grüße,
    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #25
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Ein Differenzial kann beispielsweise wie im besprochenen Fall bei einem Fahrwerk eingesetzt werden, das eine Antriebsachse mit zwei Rädern besitzt und eine Lenkung, die durch die Ausrichtung von Rädern bestimmt ist.

    Im aktuellen Bild gibt es vier Motoren die jeder ein Rad antreiben. Die Räder sind dabei wohl ungelenkt. Ein Differenzial könnte dann eine Ungleichheit der Drehzahlen zwischen vorderem und hinterem Rad auf der jeweiligen Seite ausgleichen. Bei einer mechanischen Kopplung der Räder einer Seite, beispielsweise durch eine Kette, kann man es machen, es wird aber nicht nötig sein.

    Sind die Räder nicht unmittelbar gekoppelt, dann kann der Ausgleich des Differenzials nur über die Bodenhaftung erfolgen. Schon bei etwas unebenem Boden kann dann ein Rad die Bodenhaftung verlieren und durchdrehen. Die Spur des Fahrzeugs wird dann nur noch duch die Ausrichtung der Räder gehalten.

    In Kurven erfodert die Lenkung mit vier ungelenkten Rädern ein Rutschen aller Räder wodurch die Kopplung aufgehoben wird und Unterschiede der Bodenhaftung zur Bestimmung des Kurvenradius wirksam werden.

    Es wird damit nur auf sehr ebenem und gleichmäßigen Boden gehen, ist also eher nicht sinnvoll.

    Eine lastabhängige Differenzialsperre ist in jedem Fall sinnvoll, sodaß der entlastete Motor nicht die ganze Spannung aufnehmen kann. Elektrisch läßt sich soetwas ja auch leicht realisieren.
    Manfred

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen