- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 58

Thema: Probleme mit Tastern

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.07.2007
    Beiträge
    349
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von roland001
    tau ist die Zeitkonstante die sich aus RxC zusammensetzt.

    Für mich stellt der Kondensator eine Buffer dar, falls sich etwas einkoppen sollte um den Eingang des IC´s zu schützen (eventuell EMV maßnahme???)

    Aber Funktion hat dieser C wohl keine, da sich die Spannung die bei gedrücktem Taster sowieso aufgrund des Spannungsteilers zusammensetzt, außer dass bei loslassen des Tasters der Eingang nicht sofort auf "1" geht, oder hat da wer ne andere Idee??
    Vielleicht sollte der Kondensator das Schalterprellen dämpfen.

    Anscheinend ist er aber zu groß gewählt.

    Du kannst dir eine Ersatzfunktion basteln, welche dir die richtigen Werte liefert. Dann musst du in main nur noch diese eine Funktion aufrufen und fertig!
    Code:
    unsigned char fkt_taster(void)
    {
        unsigned char taster=0;
    
        taster=PollSwitch();
    
        if(taster==PollSwitch() && taster!=0)
            return taster;
        else
            return 0;
    }
    Grüße,
    Harri

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    er scheint wirklich zu groß zu sein. experimente mit kleineren sind ganz gut verlaufen, trotzdem habe ich mich entscieden, den kondensator letztendlich doch zu entfernen bzw. beim zweiten asuro ganr nicht erst einzubauen. ergebnis: 99,9% richtige werte.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.07.2007
    Beiträge
    349
    Zitat Zitat von damaltor
    er scheint wirklich zu groß zu sein. experimente mit kleineren sind ganz gut verlaufen, trotzdem habe ich mich entscieden, den kondensator letztendlich doch zu entfernen bzw. beim zweiten asuro ganr nicht erst einzubauen. ergebnis: 99,9% richtige werte.
    Aha, wäre natürlich gut wenn man das schon vor dem Einbauen wüsste

    Aber solange man es mit ein paar einfachen Tricks im Programmcode richten kann ists eh nicht so schlimm.
    Grüße,
    Harri

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    ja, das ist wahr... aber ansonsten schlage ich folgendes vor: ein bein des konsensators durchkneifen, und dann testen. wenns besser wird: weg das ding, wenn nicht: mit einem kleinen lötfleck wieder kontakt herstellen.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.07.2007
    Beiträge
    349
    Zitat Zitat von damaltor
    ja, das ist wahr... aber ansonsten schlage ich folgendes vor: ein bein des konsensators durchkneifen, und dann testen. wenns besser wird: weg das ding, wenn nicht: mit einem kleinen lötfleck wieder kontakt herstellen.
    Stimmt so kann man das ganze recht elegant lösen.

    Bei mir funktionierts aber mit den genannten Tricks eh ganz gut also werde ich den Kondensator "am Leben" lassen.
    Grüße,
    Harri

  6. #16
    Wer hat eine Idee für dieses Problem:
    - Taster-Selbsttest verläuft ok
    - Sobald ein Motor an ist, liefert PollSwitch() eine 1, bei starker Belastung der Motoren auch 2. Dabei ist unabhängig, ob der linke oder rechte Motor an ist, ob vor- oder rückwärts.

    Verzeifelt schiebe ich das so langsam in Richtung Störeinstrahlung.
    Auch kombinierte Pollabfragen bringen nichts. Entfernen von C7 hat soweit Besserung gebracht, dass vereinzelt eine 0 kommt.
    Lötbrücke schliesse ich aus, da sonst Abhängigkeit von links/rechts oder FWD/RWD bestehen müsste?
    Und um gleich der Frage vorzubeugen, die Enstörkond. sind an den Motoren vorhanden.

    Wo könnte ich noch prüfen?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo mic,
    die Funktion PollSwitch() enthält eine 'kleine' Rechnung á la:
    return ((unsigned char) ((( 1024.0/(float)i - 1.0)) * 63.0 + 0.5));

    Hier ist der Wert 63.0 häufig der Übeltäter.
    Über eine Änderung von diesem Wert kannst du die Genauigkeit der PollSwitch()-Funktion so anpassen, dass die Widerstandstoleranzen teilweise ausgeglichen werden können.
    Entweder 'spielt' du mit diesem Wert ein bisschen rum, oder du probiert einmal über dies hier den Wert vom Asuro selbst bestimmen zu lassen.
    Im übrigen kannst du diese Rechnung wesentlich schneller mit folgendem ausführen lassen (ist aus der Asuro-Lib von hier):
    return ((10240000L / (long)i - 10000L) * 63 + 5000L) / 10000;
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  8. #18
    Sternthaler, vielen Dank. Mit Korrekturwerten +- 1 hatte ich bereits schon rumgespielt. Nun nochmal Dein tolles Programm heruntergeladen, und da erhalte ich als Ergebnis 62. Ich denke das Prgm. wird mir noch sehr nützlich sein, wenn es in Richtung Odemetrie geht.

    Habe nochmal mit 62.0 probiert, aber das Problem bleibt. Was ja auch zu erwarten ist, da nicht die Tastenerkennung das Problem ist, sondern die Erkennung im Zustand nicht gedrückter Tasten: Sobald einer der Motoren in Betrieb ist, bekomme ich Werte von 1-2. R24 und R23 liegen gut in den Werten.

  9. #19
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    experimentiere weiter - die tastererkennung ist sehr genau (werte von 0-1023) und wird durch diese formel umgerechnet in die tasterwerte (1,2,4,8...). wenn du weiter mit desem wert experimentierst, wird der fehler irgendwann "weggerundet".
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo zusammen,
    ich hatte mir vor längerer Zeit mal (natürlich) ein EXCEL-Blatt zusammenbebastelt um mir die Auswirkungen des Umrechenfaktors vor Augen zu führen.
    Das will ich euch hier auch mal zeigen.
    Im Blatt "Tabelle2" sieht man an der Grafik (oben, ganz weit rechts) deutlich, dass der Umrechenwert eigendlich nur die 'hohen' Tasten verschiebt. Taste 1, 2 und 3 bleiben so ziemlich im gleichen Bereich um erkannt zu werden.
    Weiter kann man sehen, das die 'hohen' Tasten auch die kritischeren Tasten sind, da die Erkennungsbreite (ADC-Wert-Spanne) hier immer schmaler wird. Aber das wissen wir ja alle schon aus Erfahrung.

    Tja, nix Anhang. 2 Fehler bekommen ich gleich.
    1.Datei zu groß.
    2.Du hast deine maximale Upload Quota Grenze von 3 MB erreicht.
    @damaltor HILFE

    Aber es geht auch so:
    EXCEL-Blatt bei Sternthaler

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen