- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 46

Thema: Labornetzteil selbst bauen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    Powerstation Test
    Nur zum rumspielen und lernen tut es der LM317 locker, wenn du unbedingt mehr Strom brauchst gibt es auch einen 3A Typ. Also für den Anfang reichts auf alle Fälle, da kannst du dir immer noch was bauen ohne eine Menge Geld wegzuschmeissen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    60
    Beiträge
    435
    Nur zum rumspielen und lernen tut es der LM317 locker, wenn du unbedingt mehr Strom brauchst gibt es auch einen 3A Typ. Also für den Anfang reichts auf alle Fälle, da kannst du dir immer noch was bauen ohne eine Menge Geld wegzuschmeissen.
    Darum gehts mir. Ich habe schon diverse Euros in diverse Bauteile investiert um nicht wegen eines kleinen Widerstandes oder Kondensators eine Bestellung irgendwo aufgeben zu müssen.

    Jetzt habe ich so um die 1000 verschiedene Bauteile zusammengetragen

    Jetzt muss schön langsam was draus werden.

    Und wenn man glaubt, man hat es, (wie gestern mit dem BEAM-Robot) dann zerbrutzelt man sich die Motörchen. Was hab ich geflucht

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Also falls du ein richtiges Labornetzteil bauen möchtest, solltest du dir evtl. die beidem letzten Ausgaben der c't anschauen (19/2007 und 20/2007).

    http://www.heise.de/ct/07/19/212/
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    60
    Beiträge
    435
    Also falls du ein richtiges Labornetzteil bauen möchtest, solltest du dir evtl. die beidem letzten Ausgaben der c't anschauen (19/2007 und 20/2007).

    http://www.heise.de/ct/07/19/212/
    Poah. Nö. da geh ich in den Laden und kauf mir lieber eins, als dass ich den Aufwand betreibe

    So viel Zeit (für mich wären das Wochen) hab ich nun auch nicht.
    Verflixt, es gibt da noch den Sohn, die Freundin, deren Kinder...
    Arbeiten nicht vergessen... Hmm Schlafen, Essen... Ausreden suchen...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo pmaler!

    Du werdest immer ein Kompromiss finden müssen zwischen dem was Du gerne hättest und was Du wirklich brauchst.

    Wenn Dir z.B. ein Regelbares Netzteil mit einstellbarer Spannung ab ca. 1,25 V und Strom nicht von 0 mA (z.B. von 10 mA) reicht, lässt sich das ganze stark vereinfachen.

    Du musst also zuerst Dein Problem konkretisieren, erst dann kann man Dir etwas konkretes vorschlagen.

    MfG

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Wriezen
    Alter
    48
    Beiträge
    37
    Hallo

    Schau dir doch mal das hier an

    http://www.elo-formel.de/Datenbank/B...zteil_fest.htm

    bye

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Einfacher geht´s nicht mehr...

    MfG
    Code:
                                 1N400x
                  +----------------|<-------------+
                  |                               |
                  |         1k/4W  I              |
                  | .-----.  ___  ---> .-----.    |
          + >-----+-| LM  |-|___|-+----| LM  |----+---+----+-----> +
                  | | 317 |   A   |    | 317 |    |   |    |
                  | '-----'   |   |    '-----'    |   |    |
                  |    |      |   |       |  ___  |   |    |
                  |    +------+---+       +-|___|-+   |    |+
         Ui      ---        Strom         |  220     ---  ===     Uo
                 ---                     .-.         ---  /-\
               µ1 |                   2k2| |<--+   µ1 |    |
                  |                      | |   |      |    |
                  |             Spannung '-'   |      |    |
                  |                       |    |      |    |
          - >-----+-----------------------+----+------+----+-----> -
    
    
    
            Ui min = 19,25 V ( Uo max +  min. 7,25 V )
    
            Uo min = ~ 1,2 V       Uo max = ~ 12V 
    
             I min = ~ 1 mA

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Wie wäre es mit opamp, referenzspannungsquelle und Transistor?

    Der opamp verstärkt den Fehler zwischen Ausgangsspannung und Referenzspannungsqulle. Dieses Signal wird wieder auf die Basis des Transistors gegeben, der zwischen Eingang und Ausgang sitzt. Sozusagen mit dem Transi das Signal des Opamps verstärken.

    Regelbar wird das durch die Referenzspannungsquelle. Dort einen Spannungsteiler vor den Eingang des Opamps schalten. Wenn du diesen veränderst, ändert sich die Ausgangsspannung. Im Datenblatt des LM317 steht das interne Blockschaltbild, das ist ziemlich genau das, was ich gerade beschrieben habe.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Sollte ab 0V funktionieren...aber nicht geprüft.

    MfG
    Code:
                                              1N400x
                                 +--------------|<------------+
                                 |                            |
                BG               |         1k/4W  I           |
              .----.          Ui | .-----.  ___ -->.-----.    |
              |+--+----------+---+-| LM  |-|___|-+-| LM  |----+--+---+-->+
              ||  ||+        |   | | 317 |   A   | | 317 |    |  |   |
              |-  -|         |   | '-----'   |   | '-----'    |  |   |
              |^  ^|         |   |    |      |   |    |  ___  |  |   |
         Tr  ~||  ||         |+  |    +------+---+    +-|___|-+  |   |+
     <---. ,------+|        === ---        Strom      |  220    --- ===
    230V )|(  ||  ||        /-\ ---                  .-.        --- /-\  Uo
    50Hz )|(  ||  ||         |   | µ1                | |<--+  µ1 |   |
     <---' '---+  ||         |   |          Spannung | |   |     |   |
             ~||  ||         |   |                   '-'2k2|     |   |
              |-  -|         |   |                    |    |     |   |
              |^  ^|         |   |                    |    |     |   |
              ||  ||-        |   |                    |    |     |   |
              |+--+--+-|<-|<-+---+----------------+---|----|-----+---+-->-
              '----' |2x1N400x                    |+  |    |
                     |                           ===  |    |
                     |                           /-\  |    |
                     |                            |   |    |
                     +----------------------------+---+----+ ~ -1,2V
                                                             gegen - Uo
    
    
                       Ui min = 19,25 V ( Uo max +  min. 7,25 V ) 
    
                       Uo min = ~ 0 V       Uo max = ~ 12V 
    
                        I min = ~ 1 mA 
    
                           BG = Brückengleichrichter

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Schau dir einfach mal die Netzteilbausaetze von www.elv.de an.
    Da gibt es fuer jede Preis etwas in sehr guter Qualitaet.

    Durch den Lerneffekt und den daraus gewonnen Erfolgserlebnis sind die Satze letztendlich ultra billig.

    MFG

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests