-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Der Schaltplan sieht in der Tat sehr übersichtlich aus, aber die Hintergründe sind umso trickreicher. Der Aufbau ist nur ne Fingerübung... das kann jeder, der mit einem Lötkolben umgehen kann. Aber zur Firmware:
Auf der OBDEV-Seite gibt es einen Link "AVR-USB Projects". Wenn du da drauf klickst kommst du auf eine Seite mit Projekten, die den OBDEV-Treiber verwenden. (auf "All Projects" klicken!!) Hier kannst du aussuchen, welches Projekt am besten deinen Ansprüchen entspricht:
Möchtest du eine USB-Tastatur haben, einen USB<->RS232 Wandler, ein Gamepad oder ganz was eigenes (fällt in deinem Fall aber weg).
Wenn du z.B. AVR-CDC (ein Projekt) nutzt, dann wird der AVR als virtueller COM-Port im Rechner erkannt. Das bedeutet, daß dieser AVR (mit der OBDEV-Firmware) wie eine RS232 Schnittstelle arbeitet (mal abgesehen von den Pegeln. dafür benötigst du bei bedarf noch einen MAX232).
Wenn du aber das Projekt "C64 Keyboard" nutzt, dann wird der AVR als HID-Keyboard erkannt und du kannst an den AVR eine C64-Tastatur anschliessen. Schau dir die Projekte einfach alle an.
Wenn du es kannst, dann kannst du auch ein eigenes USB-Gerät programmieren, daß du dann mit einem speziellen Windoof-Treiber ansprechen musst... das ist aber nicht ganz einfach.
Kurz gesagt: Der AVR mit der OBDEV-Firmware dient im einfachsten Fall als einfacher Schnittstellenwandler. Es ist aber auch sehr viel mehr möglich. (der AVR-CDC hat einen Postscript-ähnlichen Interpreter eingebaut)
Gruß,
SIGINT
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen