Jap das stimmt.Zitat von jawo3
Hi,
ich bin gerade auf der Suche nach den richtigen Getriebemotoren für meinen Roboter. Ich habe zwar schon auf der Seite mit den Drehmomentberechnungen mit einigen Werten rumgespielt aber zu einem sinnvollen Ergebnis bin ich leider nicht gekommen.
Hier mal einige geplante Daten:
Raddurchmesser: 4,5cm
Gewicht: ca.3kg
Da ich schon viel gutes darüber gelesen habe werde ich mir wohl einen RB35 holen. Allerdings gibt es da ganz viele verschiedene Untersetzungen und ich weiß jetzt nicht welchen Motor ich da am besten nehmen muss.
Welche Untersetzung sollte der Motor haben?
Liege ich richtig, wenn ich sage: Je höher die Untersetzung um so stärker aber langsamer arbeiten die Motoren?
Vielen Dank
Jap das stimmt.Zitat von jawo3
MfG Christopher \/
da du weißt, wie hoch die Umdrehungszahl des RB35 ohne Getriebe ist, kannst du einfach diese werte und eingeben, und dann die verschiedenen Übersetzungen. Am Drehmoment, den du rausbekommst, siehst du dann, welche Übersetzung für dich die beste ist.
jon
Dann würde ich jetzt sagen ich nehme zwei RB35 Getriebmotoren mit einer Untersetzung von je 1:100.
Hört sich das anständig an, oder liege ich damit voll daneben?
Ich kenne mich noch nicht so mit diesen Drehmoment-Geschichten aus, deshalb frage ich lieber noch mal nach...
Wie viele Motoren willst du verbauen? Vier oder zwei?
jon
EDIT:
Wenn du zwei Motoren nimmst, brauchst du zwei mal 1:50. Da könntest du auch noch etwas mehr als 3kg bewegen, erreichst aber nicht mehr als 0,88km/h.
Wenn du vier Motoren nimmst, kannst du die 1:30 Motoren verwenden, und währst deutlich schneller, nur bezahlst du dann das doppelte.
Moin
Also die werden dir vermutlich nciht sehr viele Probleme machen. Damit kommt dein Roboter auf jeden Fall gut von Fleck. Ich selbst habe auch die 1:100 Getriebe und nutze das ganze auch ganz gut. Der Roboter ist zwar etwas lahm, aber weiß ich nciht wie viel Kraftreserve tatsächlich noch da ist. Mir reicht es, da ich ja keinen Rennwagn gebaut habe.
Was mir damals aufgefallen ist, dass mit das große die normalen RB35 mit dem Getriebe geliefert hat. Ich hatte vorher schon fehlerhafterweise bei einem anderen Shop welche ohne Getriebe gekauft. Die waren viel größer und deswegen auch stärker aus, aber die Getriebe gabs nicht einzeln und die Getriebe von den nachgekauften Motoren haben wegen des Ritzels auf dem Motor auch nicht auf die größeren drauf gepasst. (Bzw. ich hab nicht das Werkzeug um selbst Ritzel zu wechseln)
Lange Rede kurzer Sinn: Kauf dir die Motoren gleich mit Getriebe udn falls jemand weiß, welche größeren RB35er ich da hatte und was es mit denen auf sich hat, dann kann er das ja auch mal schreiben. Falls nötig, kann ich auch Fotos machen.
Hier sieht man das sonst aber auch schon mal ganz gut: http://web3.vps101.serverservice.inf.../?p=21#more-21
Andun
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
Ich habe mir das eigentlich so gedacht:
- Vier Räder
- Hinterräder über Motoren unabhänhig voneinander in zwei Richtungen rotieren
- Lenkung der Vorderräder über jeweils ein Servo (btw: was brauche ich da für welche und wie werden die eigentlich montiert?)
EDIT: Die Räder wollte ich eigentlich direkt an den Motor setzen, oder wäre das ungeschickt?
Also ich habe gerade zwei 1:50er gekauft. Die sollten wohl ihren Dienst tun.
Aber ihr müsst mir trotzdem mal erklären wie ich das mit der Lenkung machen soll. Befestige ich einfach die Räder unter den Srevos und wie die sich drehen, drehen sich auch die Räder entsprechend mit? Oder muss man da aufwändogere Konstruktionen bauen?
Vielen Dank
jawo3
Ich glaube die am häufigsten genutze Möglichkeit ist die Servos wegzulassen und die Lenkung so aufzubauen wie bei einem Einkaufswagen.Aber ihr müsst mir trotzdem mal erklären wie ich das mit der Lenkung machen soll. Befestige ich einfach die Räder unter den Srevos und wie die sich drehen, drehen sich auch die Räder entsprechend mit?
D.h. die Fahrtrichtung bestimmst du dadurch, dass du die beiden angetriebenen Räder unterschiedlich schnell oder in entgegegengesetzte Richtung laufen lässt und die beiden nicht angetriebenen Räder befestigst du so, dass sie von alleine in die Richtung lenken in die der Roboter fährt.
Die lenkbaren Räder über Servos zu lenken dürfte die Sache entweder sehr kompliziert machen, weil Drehzahlen der Motoren und Lenkrichtung der Servos beim Lenken aufeinander abgestimmt werden müssten, oder aber mehr stören als nützen, weil die Antriebsräder sagen "fahr dahin" und die Lenkungs sagt "nee, fahr dort hin".
Da die gelenkten Räder die Richtung bestimmen sollen müssen sie eine gut Bodenhaftung haben und dafür auch Gewicht tragen.
Die Welle des Rb35 ist noch relativ robust und man kann sich vorstellen dass ein 3kg Fahrzeug mit Rädern direkt auf der Getriebewelle ausgestattet ist.
Die maximale radiale Belastung der Welle wird man nicht unbedingt im Datenblatt des RB35 finden aber entsprechende Werte in Datenblättern bei Faulhaber wenn man sich mit etwas Interprätation an einen Vergleich wagt. Es sollte aber reichen.
Die zu lenkenden Getriebemotoren mit ihren Rädern wird man aber nicht an der Welle eines Servos befestigen können. Sinnvoll wäre es wohl auch, ein Lenkgetriebe zu bauen mit dem die beiden gelenkten Antriebe gemeinsam angesteuert werden können.
Die Drehzahlen der Räder müssen durch Differenziale, mechanische oder in dem Fall wohl elektrische, aufeinander abgestimmt werden. (Das klingt schwieriger als es ist wenn man nicht weiß wie man es am geschicktesten macht.)
Manfred
Lesezeichen