- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 52 von 62 ErsteErste ... 2425051525354 ... LetzteLetzte
Ergebnis 511 bis 520 von 618

Thema: Mono Wheel Bot

  1. #511
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    ... wie schirmt man einen Quarz, der schon sehr nah (ca. 0,5 cm) am Controller ist, ab ...
    Also meine Quarze sind - vermutlich wie Deine - in so ´nem metallischen Flachmann, egal ob HC49xxx oder HC18xxx . Da ist unten ein Ringspalt nichtmetallisch (Isolierung) ums Beinchen - etwa 1 mm breit. D.h. - diese fabrikseitig bereits mitgelieferte Abschirmung ist wohl dicht bis in den Millimeter-Wellenbereich - - Gigahertz sind das. Kann es sein, dass die Spikes bei Dir so eine irre Anstiegszeit haben ? Oder hab ich da in Physik nicht aufgepasst?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #512
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hi Murdoc_mm,

    mit den Quarzen - ist ganz normal - wenn man sich den Pins nähert oder sie berührt, dass sich dann die Schwingfrequenz ändert, sie werden halt (kapazitiv) anders belastet. Die Schwingung kann dann ganz abreissen oder er kann auf einer anderen (Ober ?-)Welle schwingen. Bei mir z.B. läuft er ohne die 22 pF, da vermutlich durch die Platine/Leiterbahnführung bereits eine ähnliche kapazitive Belastung besteht.

    Aber was die Magnetfelder angeht , könntest Du recht haben - nicht die des Motors oder bezüglich des Quarzes - sondern die der Motorstrom führenden Leiterbahnen in Controllernähe. Auch die langen Leitungen zu den Motoren sind wohl eher "Sendeantennen" über einen grossen Frequenzbereich.
    Auf denen tummelt sich einiges an Peaks - auf dem Oscar sieht man nur noch wenig von dem "sauberen" PWM-Signal, durch die Motorinduktivität sieht das immer recht bizarr aus.
    Liegen diese Motorstrom führenden Leitungen in der Nähe von Signalleitungen, kann in denen einiges durch Induktion passieren.

    Daher - vom Akku ausgehend - getrennte Versorgungsleitungen (+ und -(Masse) ) zu den Motortreibern , die dann mit kurzen Leitungen die Motoren versorgen.
    Diese Leitungen sollten räumlich weit von dem Controller und (erst recht) von dem Analogteil (Verstärker für Sensoren/Gyros etc) entfernt sein.

    Der Vorschlag von uwegw , es etwas modularer aufzubauen, kommt dem eigentlich entgegen.
    Ich finde das zwar ganz gut mit Deinem "Motherboard" für dieSpannungsaufbereitung (für Kleinverbraucher), Controller und Sensoren - das reduziert den Kabelsalat - aber diese Leistungsteile
    für die Motoren würde ich eher auf kleine Platin(ch)en, die man in Motornähe platzieren sollte, auslagern. Der Verdrahtungsaufwand wächst dadurch nur minimal: pro Motor 2 dicke Stromversorgungsleitungen für die H-Brücke vom Akku aus und noch 2 (bis 3) Steuerleitungen zum/vom Controller. An die Versorgungspins der H-Brücke gehören auch dicke Elkos (bei den Strömen sind wohl 4700 µF / 25V (16V ?) oder mehr angebracht)
    (parallel dazu schnelle keramische C mit 0,1 µF). Das reduziert dann Störungen auf den relativ langen Leitungen zwischen Akku und H-Brücke.
    Die dann kurzen Leitungen (mit dem EMV-Schmutz drauf) von der H-Brücke sind dann eher unkritisch.

    Damit würde man die EMV-Pobleme reduzieren und hoffentlich auch die
    Reset-Probleme beheben.

    lass Dich nicht zu sehr Nerven und viel Erfolg

    mausi_mick




    Gruß

    mausi_mick

  3. #513
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Um die Sache mit dem Quarz zu prüfen, könntest du mal auf den internen Oszillator umschalten. Es sieht so aus, als würden die Störungen in die Taktleitungen einkoppeln und den Oszillator durcheinanderbringen.

    Hast du beim Test mit dem Blinkprogramm auch die Motoren daneben laufen lassen?

    Und separate Treiberplatinen dürften wirklich schon einiges an Störungen von der Elektronik fernhalten. Man könnte sie ja zb an der Querstrebe unter dem Motor befestigen. Man könnte die Aluteile ja sogar als Kühlkörper nutzen.

  4. #514
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    37
    Beiträge
    344
    Hi,

    Zitat Zitat von uwegw
    Hast du beim Test mit dem Blinkprogramm auch die Motoren daneben laufen lassen?
    Nein. Also das Problem hat eindeutig was mit den Motoren(-strom???) zu tun.

    Hab heute mal den internen Quarz ausprobiert und siehe da: es funzt super. Kaum auf ext. umgestellt treten die Probs wieder auf.

    Leider ist das auslagern der Motoransteuerung nicht so einfach wie es sich anhört. An den Streben ist nur wenig Platz übrig und dieser ist auch noch schwer zugänglich. (Außerdem bedeutet es, das ich wieder die Motortreiber auslöten muss --> wenn das Problem gelöst ist wird wohl die Platine auch auf-gelöst sein ) Aber ich werd mal sehen ob ich das hinbekomm.

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  5. #515
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hi Murdoc_mm,

    bevor Du mit dem Auslöten beginnst, vielleicht noch einen Versuch, der nicht so zeitaufwändig ist:
    Versuche die Stromversorgung der Motoren von denen des Prozessors noch mehr zu entkoppeln : vor den Stepdownwandler/Regler für den Atmega noch eine Diode (3A, vielleicht reicht auch eine 1 A ( 1N400x ) ) und dahinter einen Elko mit 1000 / 2200 µF und parallel dazu ein kermischen Kondensator mit 0,1 µF.
    Vielleicht wird ja der Reset durch eine kurzfristige Unterspannung auf der Versorgungsleitung ausgelöst...

    Gruß und Erfolg

    mausi_mick

  6. #516
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    Hab heute mal den internen Quarz ausprobiert und siehe da: es funzt super. Kaum auf ext. umgestellt treten die Probs wieder auf
    Gut, dann haben wir ja mal nen Punkt, wo wir ansetzen können. Brauchst du unbedingt einen quarzgenauen Takt? Wegen der Funkanbindung über UART wahrscheinlich ja, oder? Dann wäre ein Quarzoszillator einen Versuch wert. Denn beim normalen Quarz ist ein Teil der Oszillatorschaltung im AVR integriert, und die XTAL-Leitungen sind daher quasi analog und ziemlich empfindlich, wie du merkst. Bei einem fertigen Oszillator steckt die komplette Takterzeugung in einem abgeschrimten Gehäuse, und das Taktsignal kommt von einem stärkeren Ausgangstreiber, sodass es theoretisch störfester sein müsste...

    EDIT: hab grad mal nachgemessen: an einem Quarz messe ich auf der XTAL-Leitung eine Amplitude von +-0,2V. Am Oszillator hingegen geht die Spannung fast von 0 bis 5V. Also ein deutlich höherer Signalpegel!

    Die Motortreiber würde ich erst mal drin lassen und dann vielleicht später die Elektronik auf geätzte Platinen verteilen, wenn die Probleme anders nicht in den Griff zu bekommen sind.

  7. #517
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    37
    Beiträge
    344
    Hi,

    Zitat Zitat von mausi_mick
    bevor Du mit dem Auslöten beginnst, vielleicht noch einen Versuch, der nicht so zeitaufwändig ist:
    Versuche die Stromversorgung der Motoren von denen des Prozessors noch mehr zu entkoppeln : vor den Stepdownwandler/Regler für den Atmega noch eine Diode (3A, vielleicht reicht auch eine 1 A ( 1N400x ) ) und dahinter einen Elko mit 1000 / 2200 µF und parallel dazu ein kermischen Kondensator mit 0,1 µF.
    Vielleicht wird ja der Reset durch eine kurzfristige Unterspannung auf der Versorgungsleitung ausgelöst...
    Hat nichts gebracht. (Aber war sowieso ne gute Idee, drum lass ich die Diode gleich drin \/ .)

    Zitat Zitat von uwegw
    Brauchst du unbedingt einen quarzgenauen Takt? Wegen der Funkanbindung über UART wahrscheinlich ja, oder? Dann wäre ein Quarzoszillator einen Versuch wert.
    Jap, ich brauch in erster Linie viel Rechenpower für die Sensorauswertung und -verarbeitung. Den Oszillator werd ich als nächstes versuchen. Bin grad dabei ne günstige Bestellmöglichkeit zu finden. (Bei kleinen Mengen oder Spezialteilen bestell ich eigentlich immer über Ebay aber Quarzoszillatoren werden anscheinend nicht so häufig angeboten.)

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  8. #518
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    (Bei kleinen Mengen oder Spezialteilen bestell ich eigentlich immer über Ebay aber Quarzoszillatoren werden anscheinend nicht so häufig angeboten.)

    Gruß
    http://cgi.ebay.de/Quarzoszillator-F...QQcmdZViewItem

  9. #519
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Für die zahle ich bei CSD 1,45, Versandkosten pauschal bis 31,5 KG - 3,59€. Und ich kann dort auch ein einzelnes Teil bestellen
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #520
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    37
    Beiträge
    344
    Hi,

    tja, so leicht ist das leider nicht \/ . Ich wohne im Ausland und muss meistens mehr Porto bezahlen als die Waren überhaupt wert sind.

    Zitat Zitat von uwegw
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    (Bei kleinen Mengen oder Spezialteilen bestell ich eigentlich immer über Ebay aber Quarzoszillatoren werden anscheinend nicht so häufig angeboten.)
    http://cgi.ebay.de/Quarzoszillator-F...QQcmdZViewItem
    Die liefern zwar ins Ausland, aber für die 5 Eu Porto und die 1,49 die der Oszillator kostet bekomm ich schon ein paar mehr. (Außerdem haben die kein PayPal. )

    Ich dachte an die hier (obwohl die Beschreibung etwas dürftig ist): Edit: Angebot ist mittlerweile beendet.

    Zitat Zitat von oberallgeier
    Für die zahle ich bei CSD 1,45, Versandkosten pauschal bis 31,5 KG - 3,59€. Und ich kann dort auch ein einzelnes Teil bestellen
    Für mich wird das (der???) Porto leider schon zweistellig.

    Aber danke euch beiden für die Mühe.

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

Seite 52 von 62 ErsteErste ... 2425051525354 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test