Hi,
Es sind noch alle drei Federn drin aber nur weil ich sie seit dem letzten Test nicht rausgenommen habe. War auch nicht nötig da ich den Bot seit einiger Zeit nicht fahren lassen hab.
Luftdruck ist immer noch gut. \/
Ein richtiges Platinen-Layout mache ich nicht aber ich setze mich natürlich vorher mal hin und überlege welche Teile ich am günstigsten wo platziere. Ich habe durch einige Fehlkonstruktionen gelernt wie das am besten zu machen ist und so schwierig ist das ja nicht. Außerdem lässt sich diese Art der Platinenerstellung sehr leicht umstellen, da man ja einfach nur die schlecht verlegten Bahnen wegsaugen muss und dann gleich neue setzen kann.
Die dicken Lötzinnbahnen kommen zustande weil ich die Bahnen auch wirklich nur aus Lötzinn mache. Ich hab schon oft gesehen das die meisten da kleine unisolierte Kabel verlöten aber das ist mir zu aufwendig und fummelig. Und wenn man nur Lötzinn verwendet werden die Bahnen automatisch so dick. Aber ich find das gut da ich ja Ströme (bei voll-Last) von 6A - 8A erwarte und zu dünne Leistungen da schnell mal wegschmelzen (etwas Sorge hab ich allerdings auch das das mit dem Lötzinn passieren könnte
).
Problem mit Kurzschlüssen hab ich ganz selten. Auch wenn ich manchmal denke die beiden Bahnen müssen sich doch berühren ist meistens das Gegenteil der Fall. Ich denke das das Flussmittel im Lötzinn sich zwischen die Bahnen legt und ne isolierende Schicht bildet und so Kurze vermeidet.
Additive Hardware-Entwicklung würde ich nicht sagen, da ich nicht Teilchen für Teilchen drauf setze sondern die Teile nehme die ich in den nächsten Minuten brauche und ausprobiere wie man die platzieren muss um möglichst kurze und sich nicht kreuzende Bahnen machen zu müssen. Das hört sich aber schwieriger an als es ist.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dieser Art der Platinenentwicklung. Es geht relativ schnell, es ist günstig, leicht änder- oder erweiterbar, ich brauch keine Chemie und es entspricht meiner chaotischen Natur. Probleme dabei sind nur das sich die Platine durch das viele Lötzinn verzieht (wie beim Schweißen, das heiße Lötzinn wird kalt und zieht sich und die Platine zusammen), die Bauteile thermisch sehr belastet werden (man brauch schon etwas Löt-geschick um nicht minutenlang zu versuchen genau über einem Beinchen zwei Bahnen zu verbinden) und es sieht halt nicht so schön aus.
Und man muss ständig kontrollieren und sich konzentrieren damit nichts schief geht (aber das muss man ja bei allen Verfahren).
Gruß
Lesezeichen