Schaltplan von was? Im Prinzip ist es immer die gleiche Schaltung und Technik: Pin auf Servo-Eingang. Beim RP6 mit 10k-PullDowns am Pin (weil die schon so verschaltet sind) und beim tiny13 jeweils ein 2,2k zwischen Pin und Servoeingang. Die Servos sind einfach genial.mich würde der schaltplan interessieren
[Edit]Der Kippler wird von dieser teilbestückten Platine gesteuert:
http://www.loetstelle.net/projekte/tinydil/tinydil.php (nur der Schaltplan)
R1, R2 und R3 sind die 2,2k-Widerstände, die Servos werden anstelle der Transistoren an deren Basis angeschlossen. R5 hat 10k für den Reset-Pin zur Unterstützung des internen PullUps. C1 hat 100nF zum Schutz des tiny13. Den Spannungsregeler habe ich durch einen Schalter und einen parallelen 100nF-Kondensator zwischen IN und OUT ersetzt, weil ich das mit Akkus betreibe (Batterien wären tödlich!!). Zwischen Akkus und IN ist noch eine Diode um die Batteriespannung sicher unter 5,5V zu halten. Zusätzlich ist noch ein 100 uF-Kondensator nach dem Schalter zwischen + und - geschaltet um die Stromspitzen der Servos abzufangen. Spannung für die Servos geht nach dem Schalter ab. Letztlich sind noch der Taster und die ISP-Schnittstelle auf dem Board, das war's aber schon. Ein Bild davon gibt's weiter oben im Thread. (Ein Bild meiner aktuellen 5-Servo-Platine gibt's in Kürze)[/Edit]
Na klar, das ist quasi open-source und eigentlich nur ein "Abfallprodukt" meiner Suche nach dem idealen Fahrwerk....darf ich doch oder??
Ich versuche mir die Grundlagen anzueignen. Manche Dinge ergeben sich einfach zwangsläufig als Folge neuer Erkenntnisse. Und ich versuche, möglichst einfache Materialien zu verwenden um meinen Geldbeutel zu schonen und den Nachbau zu erleichtern.
mic
Lesezeichen