Weis einer schon in welchem Winkel genüber der Hauptachse die kleinen Laufrollen am Rad befestigt werden? Ist das 45°?
Stimmt - die Achsen der Laufrollen bilden Mantellinien zu einem einschaligen HyperboloidZitat von Klingon77
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperboloid
und daher gibts zur konstruktiven Ausgestaltung bei bestehender Tonnenwölbung nur noch wenige Freiheitsgrade. Eigentlich garkeine - denn wenn der Achswinkel nicht exakt stimmt, dann bildet die Umfangslinie der Laufrollen eine Ellipse - und das ganze Rad hoppelt auf einer Multi-Ellipsen-Hüllkurve.
Ciao sagt der JoeamBerg
Weis einer schon in welchem Winkel genüber der Hauptachse die kleinen Laufrollen am Rad befestigt werden? Ist das 45°?
Bei 90° entspräche das dann Omniwheels und das Fahrzeug könnte in Querrichtung frei rollen. Bei 0° könnte das Fahrzeug in Längsrichtung frei rollen. Um sich von beiden Fällen möglichst weit abzusetzen wird wohl 45° die beste Lösung sein. Ein abweichender und für alle Räder gleicher Winkel ist sicher möglich, sollte aber keinen Vorteil haben, er wird das Spiel vergrößern.Zitat von HannoHupmann
genauaus einer (vollen) Katzenfutterdose ... und etwas Heiskleber
Na wunderbar, ich hatte keine Ahung dass ich sowas kann. Mit mathematischen Grundlagen kann ich leider nicht dienen...die Achsen der Laufrollen bilden Mantellinien zu einem einschaligen Hyperboloid
Ein Rollenwinkel von 45° dürfte optimal sein. Das Futterdosenrad scheint zu funktionieren. Ich werde nun die "Großserienproduktion" starten (50 Haltebügel) und erwarte dadurch noch eine Verbesserung durch geringere Massabweichung der einzelnen Teile.
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Viel glück dann mal
hi,
stimmt denn auch Dein Rad-Außendurchmesser zur Wölbund der Laufrollen unter dem angegebenen Winkel der Laufrollen?
liebe Grüße, Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Eine Frage noch @radbruch du hast gesagt die Achsen der Laufrollen wären fest, haben die innen ein Kugellager oder dreht sich die Rolle in der Befestigung. Sprich ist die Achse starr oder dreht die sich?
Hallo
Nein. Die Rollen sind aus den omniwheeels und haben einen Längsradius der zu den 48mm Durchmesser dieser Räder passt. (Datenblatt Seite 3). Dadurch hebt und senkt sich das Rad wenn der Berührungspunkt der Rolle von dünn auf dick und zurück wandert. Der selbe Effekt, allerdings in entgegengesetzter Richtung, tritt auch bei den Legorädchen auf. Diese sind wie zylindrische Rollen anzusehen und haben beim Aufsetzen einen größeren Abstand zum Mittelpunkt des gesamten Rades als beim Abrollen. Das wirkt sich aber mit zunehmenden Durchmesser des Rades nicht mehr so stark aus. Ich vermute, man kann auch funktionierende große Räder mit einfacher zu beschaffenden zylindrischen Rollen bauen. Dieser Aufbau mit den einzelnen Haltern war auch meine erste Idee, aber der für meine Verhältnisse recht große Aufwand schreckte mich davon ab.stimmt denn auch Dein Rad-Außendurchmesser ....
Die Achse ist fest in der Rolle und beides zusammen dreht sich in der Halterung. Meine Halter sind etwas breiter als die Rollen, deshalb passen da noch gut ein paar Schleissscheiben dazwischen.Sprich ist die Achse starr oder dreht die sich?
Ich bin eigentlich sehr zuversichtlich dass dieser Aufbau die gewünschten Fahreigenschaften hat. Auf den Teppichvideos kann man das seitlich fahren mehr als erahnen (ich sollte mal das Demo ändern). Verblüfft bin ich auch von der Wiederholgenauigkeit der Drehungen des gesamten Roboters mit diesem gemischten Rädersatz. Die Räder sind natürlich in erster Linie für einen Innenraum-Kleinroboter (der RP6-Klasse) ausgelegt.
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
alles klar danke, damit hab ich alle Daten um bei zeiten meine eigenen marcanium Räder zu konstruieren. Muss mich nur noch um ein paar Omnidirektionale Räder Samples bemühen. Aber auch dafür hab ich schon eine Idee.
Hallo Mic
Glückwunsch zu deinen NICHT üblichen Konstruktionen
Finde sie zwar nicht sonderlich effizient in der Fortbewegung aber auf diese Ideen muss man auch mal kommen![]()
Lese interessiert weiter
l.G. Roberto
Lesezeichen