- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Schrittmotor "spinnt"

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich hab ja nicht geschrieben das sich die Induktivität ändert sondern der induktive Blindwiderstand steigt mit höherer Frequenz nach XL = 2xPhixfxL und somit der Scheinwiderstand der RL Kombi. Der Ohmsche Anteil bleibt natürlich gleich vertreten durch den Kupferwiderstand der Spule (ummagnetisierungsverluste usw. mal vernachlässigt).

    MfG
    Manu

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    13
    So habe nun mal das programm mit dem Beep am anfang der schleife ausprobiert.

    es kommt jedes mal ein beep. der motor aber, der motor dreht natürlich immer noch nicht richtig.

    es soll also wahrscheinlich an der stormversorgung liegen.

    die nächste frage wäre, falls diese prognose stimmt, wie ich dieses problem beheben kann. es ist eigentlich schwer möglich, noch zwischen dem L293 und dem motor einen widerstand dazwischen zu schalten, damit die spannung bzw. die stromstärke stimmt.

    vielleicht noch was zum vollschritt und halbschritt. für mich spielt Drehmoment keine rolle. mit den motoren will ich einfach meinen roboter nach vorne bringen, der ein entsprechendes ziel erreichen soll.

    mfg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    364
    Zitat Zitat von Manf
    Aus der Diskussion möchte ich noch einmal den einen genannten Punkt hervorheben:
    Zitat Zitat von womb@t
    Könnte es sein dass die Spannung zusammenbricht?
    Nach 2-3 ordnungsgemäßen Umdrehungen ist eine solche Störungsursache wohl am wahrscheinlichsten.
    Manfred
    Also doch die Stromversorgung!!! \/

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    42
    Beiträge
    982
    Ich habe den thread mal kurz überflogen und so wie ich das sehe überlastest du den L293 aufs extremste... wird der nicht extrem heiss? der l293 darf man nur bis ca. 600mA pro Phase belasten!

    Ich denke nach den 2-3 umdrehungen wird der l293 so heiss dass er in die thermoabschaltung geht...

    gruss bluesmash

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von Bluesmash
    Ich habe den thread mal kurz überflogen und so wie ich das sehe überlastest du den L293 aufs extremste... wird der nicht extrem heiss? der l293 darf man nur bis ca. 600mA pro Phase belasten!

    Ich denke nach den 2-3 umdrehungen wird der l293 so heiss dass er in die thermoabschaltung geht...

    gruss bluesmash
    jep, nach 2-3 umdrehungen wird der L293D sehr heiss, habe fast den finger verbrannt

    Ich glaube nun ist klar, wieso der motor nicht funktioniert...

    da muss ich wohl eine andere lösung finden, damit der roboter endlich mal motoren kriegt.

    vielleicht noch eine letzte frage: ist es noch möglich den Schrittmotor mit dem RN-Control anzusteuern? vielleicht irgendiwe die stromstärke erhöhen oder so?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    42
    Beiträge
    982
    du könntest ja nen widerstand zwischen motorspule und RN-Control schalten damit du unter die 600mA kommst... ist aber seeehr ineffizient

    aber du brauchst doch sowiso 2 motoren und dazu eine treiberstufe für den 2. motor? oder wie steuerst du den bot?

    gruss bluesmash

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    13
    für den 2. motor wollte ich selber ein L293D bestellen und löte ihn zwischen dem 2. Motor und 4 freie PINs vom rn-control. da ja L293D keine zusätzliche kondensator oder ähnliches braucht, ist es keine grosse aufwand.

    mein plan würde also noch aufgehen wenn ich wie du gesagt hast einen widerstand dazwischen schalten könnte ^^

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    42
    Beiträge
    982
    dass währe aber eine sehr unsaubere lösung... und nebenbei verringert sich das Drehmoment des motors um ein vielfaches...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.05.2007
    Ort
    Mannheim
    Alter
    37
    Beiträge
    270
    für mich spielt Drehmoment keine rolle. mit den motoren will ich einfach meinen roboter nach vorne bringen, der ein entsprechendes ziel erreichen soll.
    Das tut weh, das zu lesen...
    Meinen ersten Roboter habe ich auch mit Schrittmotoren steuern wollen. Das Problem: zu wenig Drehmoment der Motoren. Also wenn du die Räder direkt an die Motorwelle ohne Getriebe dazwischen, einsetzen willst, dann brauchst du schon ziemlich viel Drehmoment!
    Desshalb bin ich dann ganz schnell auf DC Motoren umgestiegen. ist um ein vielfaches Kompfortabler.
    1. Weil man die Geschwindigkeit über das Hardware PWM vom Controler von 0-100% regeln kann
    2. In der Software muss man keine schritte berechnen, sondern einmalig einen Wert setzen und der Motor dreht. Somit kann der Controler noch gaan z viel nebenher machen

    PS: generell sind DC Motoren für Antriebe gemacht, während Schrittmotoren eigentlich nur zum Positionieren angedacht sind

    Also ich kann DC Motoren als Roboterantrieb nur herzlichst empfehlen, seit dem ich auf DC-Motoren umgestiegen bin, habe ich keinerlei Antriebsprobleme mehr...

    Greetz Robodriver

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    13
    das ist ja auch mein erster roboter :P

    dein tip werde ich sicherlich zur kenntis nehmen.

    mir bleibt nur nochch 1 monat, dann muss nämlich diese arbeit abgeben. mal schauen was sich da alles machen lässt

    bedanke mich nochmals für eure hilfe =D>

    gruss

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests