- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 72

Thema: Probleme mit 22er-Lochscheiben

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    also ich bin schon froh, wenn ich es - mit euerer hilfe - mit den 22 löchern zum laufen krieg, die 0,03 löcher kriegt man ja kaum mit einem laser hin
    welches file ist es nun in dem beim compilieren mit AVR-Studio die übersetzung in den maschinencode gespeichert wird?
    gruß inka

  2. #32
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    wenn du das assembler-listing meinst, es hat die endung .lss oder .lst.
    maschinencode ist im .hex-file!
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #33
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    So wirklich wissenschaftlich sind meine Messungen ja nicht, da ist noch die Frage offen, wieso mein ADC schneller wandelt als im Datenblatt angegeben (13 Zyklen).

    Anstatt die Anzahl der Löcher zu erhöhen, könnte man das Rad auch schneller rotieren lassen. Entweder indem man die gelochte Scheibe direkt auf die Motorwelle klebt (wie als Aufbauvariante schon vorgesehen) oder indem man ein kleines Coderad mit wenigen Löchern zusätzlich anbaut und antreibt.

    @inka:
    Mal eine andere Idee: Warum wandelst du eigentlich die Werte mit dem ADC um? Würde es nicht ausreichen, einfach nur den Pin auf High/Low abzufragen? So Pi*Daumen würde ich meinen, Werte > 600 sind bestimmt ein Pegel, der als High erkannt wird, Werte <50 wiederrum ergibt wohl ein Low.

    Ansonsten wäre meinerseits noch anzumerken: Beneidenswerte Werte in der Tabelle, scheint der rote Kunststoff durch? (Wenn ja, Alufolie drüberkleben), ist die IR-LED in der Sättigung bzw. bringt eine andere LED noch eine Erhöhung der Werte?

    Da ich die erweiterte Lib nicht verwende, kann ich zu den Go/Turn-Effekten nichts sagen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #34
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    das abfragen der pegel denke ich wird nichts helfen: der adc eingang ist so hochohmig, dass immer ein high pegel gemessen wird. ist aber nur ne schätzung, da kein großer umbau erforderlich ist sollte man das auf jeden fall mal versuchen.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @radbruch:
    nein der roter kunststoff ist lichtundurchlässig, ich habe noch im inneren bereich, also von innen bis zu den löchern, wo ursprünglich vier größere löcher waren weisse selbstklebende folie aufgeklebt. Also quasi weisse felgen...
    andere lED´s? ich denke die beiden odo-sensoren sind aufeinander "abgestimmt" - oder ist es so wie damals bei den liniensensoren, wo man/du(?) damals die IR-LED eingesetzt hat?

    @damaltor:
    was müsste ich da umbauen oder messen? Du kannst doch so schön präzise und prägnant erklären - ich denke da immerb noch an das "das ist ein nein" von dir...
    gruß inka

  6. #36
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ...der adc eingang ist so hochohmig, dass immer ein high pegel gemessen wird
    Einspruch! Die ODO-Sensoren T9/10 bilden mit den Widerständen R14/15 Spannungsteiler, da ist es gut wenn der Eingang PC2/3 hochohmig ist. Übrigens sind 50 bei 5V Reverenzspannung ca. 0,24V (5V/1024*50) und 600 sind ca. 2,9V. Das wird dann mit dem "High" etwas knapp, vielleicht würde zusätzlich der interne PullUp helfen. Oder 20k für R14/15 anstelle der 10k:

    r(T9/10) = 5V/2,9V*10k-10k = 7,2K

    Spannung an den Pins bei R14/15=20k:

    U(Pin PC2/3) = 5V*20k / 27,2k = 3,6V.

    Das dürfte wohl high sein. Messen kann man das bei "Loch" zwischen Pin 25/26 und GND. Oder eben mehr Licht...

    ...oder ist es so wie damals bei den liniensensoren, wo man/du(?) damals die IR-LED eingesetzt hat?
    Ja, ich vermute, die Odo-Transistoren verhalten sich ähnlich.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #37
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    haste recht, der spannungsteiler müsste es retten.

    inka, folgendes ist (war) gemeint: bei folgender schaltung

    vcc -- (beliebig großes R, zB fotowiderstand) - Analogpin des meg8

    also vcc ist über einen widerstand belibiger größe mit dem analogpin verbunden - wird grundsätzlich 1023 gemessen. der eingang des prozessors ist sehr hochohmig, es fliesst also (fast) kein strom. und wenn kein strom fliesst, kann auch keine spannung am widerstand abfallen, dshalb wird die volle spannung am pin des AVR gemessen.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von radbruch
    Einspruch! Die ODO-Sensoren T9/10 bilden mit den Widerständen R14/15 Spannungsteiler, da ist es gut wenn der Eingang PC2/3 hochohmig ist. Übrigens sind 50 bei 5V Reverenzspannung ca. 0,24V (5V/1024*50) und 600 sind ca. 2,9V. Das wird dann mit dem "High" etwas knapp, vielleicht würde zusätzlich der interne PullUp helfen. Oder 20k für R14/15 anstelle der 10k:
    r(T9/10) = 5V/2,9V*10k-10k = 7,2K

    Spannung an den Pins bei R14/15=20k:

    U(Pin PC2/3) = 5V*20k / 27,2k = 3,6V.

    Das dürfte wohl high sein. Messen kann man das bei "Loch" zwischen Pin 25/26 und GND. Oder eben mehr Licht...
    die widerstände R14/R15 sind ja schon 20k!, sollte ich sie versuchsweise durch 10k ersetzen?
    gruß inka

  9. #39
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.067
    probiere es... tip: klemme einen weiteren 20k widerstand parallel, dann brauchst du nicht löten...
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  10. #40
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    die widerstände R14/R15 sind ja schon 20k!
    Grummel, tatsächlich, und da ich nun meinen asuro rausgekramt habe muss ich leider gestehen: Ich habe die Linien- und Odosensoren verwechselt. Peinlich, peinlich (ist aber auch im Schaltplan nicht gekennzeichnet). Am Besten streicht ihr alles oben beschriebene...

    Abgesehen davon scheint mir das direkte Einlesen der Pins ohne ADC immer noch sinnvoll. Allerdings wird's dadurch a: kompliziert und b: vermutlich nicht besser. Also vergessen wirs...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress