-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Dasisch,
ja, die beiden Schaltungen sind vergleichbar. Die Kondensatoren sind für die Funktion der Motoren unbedeutend: Sie sollen nur die Spannungsversorgung vor elektrische Störungen schützen, die vom Motor ausgehen. Auch Pin 15 tut nix zur Sache, solange an Pins 13 und 14 kein Motor hängt.
So, dann gibt's noch die Polung der Begrenzer-Dioden zu beachten. Die wird aber wohl stimmen, weil Du sonst am Pin 4 keine 15V messen könntest. Überprüfen kann aber nicht schaden.
Jetzt testen wir mal den L298 auf Defekte. Dazu trennst Du ihn vom AVR. Dreht der Motor, wenn Du die Pins 5 und 6 mit Drahtverbindungen direkt auf 5V und Pin 7 auf 0V legst? Dreht er andersherum, wenn Du Pin 5 auf 0V und Pin 7 auf 5V?
Dann kommen wir zur Programmierung der Ports des AVR. Ich vertue mich dabei immer wieder gern mit den DDR-, PORT- und PIN-Adressen
. Wenn Du (bei abgetrenntem L29
den Output-Port-Pin, der normalerweis mit Pin 7 des L298 verbunden ist, per Software zwischen 0 und 1 hin- und herschaltest - macht er das richtig mit? Schadet nichts, denselben Test auch für die Port-Pins zu machen, die mit Pin 5 und 6 des L298 verbunden sind. Wohlgemerkt: Dafür kein neues Initialisierungsprogramm für die Ports schreiben! Es muss mit dem klappen, das Du nachher auch für die Motorsteuerung einsetzen willst.
Bin mal gespannt, was Du findest!
Ciao,
mare_crisium
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen