
Zitat von
wolli_bolli
Die absolute Minimalvariante, die ich auch erst kürzlich bei einem ähnlichen Problem angewandt habe benötigt nur 3 Pins.
Über zwei (clk, serielle Daten) werden die Daten in ein Schieberegister (z.B. 4015) gepumpt. Dessen Ausgänge werden mit den Eingängen der Segmente verbunden. Das Multiplexen wird über den dritten Controllerpin erledigt: dieser wird mit dem clk Eingang eines 4017-Zählers verbunden. Die Ausgänge dieses Zählers steuern nun über Transistoren die gemeinsamen Kathoden der Segmente an.
Die Ansteuerung erfolgt so: Daten ins Schieberegister eintakten, Flanke an 4017, warten (jetzt leuchtet erstes Segment), dann wieder eintakten, Flanke, warten, eintakten, flanke, warten, ..... . Damit ließen sich teoretisch 10 Segmente steuern, wenn weniger Segmente gebraucht werden zb. 4, so wird Q5 mit Reset verbunden (bei IC 4017), wodurch nach dem 4. Segment ein Reset passiert und wieder zum 1. Segment weitergeschaltet wird.
Solltest du etwas mehr Pins als nur 3 zur Verfügung haben, ist diese Lösung natürlich Quatsch, sonst kann sie jedoch ganz hilfreich sein.
Gruß
Wolli_bolli
Lesezeichen