Hallo!

Ich habe ein Frage bezüglich folgendem:

Ich habe so langsam mein Menü für meine Wetterstation fertig. Nun will ich jedes Mal wenn ein Taster gedrückt wird, dass die Hintergrundbeleuchtung auf volle Leistung gesetzt wird und nach, sagen wir, 15 Sekunden wieder auf einen eingestellten Wert zurück fällt.
Nun habe ich für die Hintergrundbeleuchtung schon Timer2 mit PWM beauftragt und zum Synchronisieren der RTC soll auch DCF zum Einsatz kommen. Dazu wird ja Timer1 benötigt.
Soll ich nun jedes Mal diese 15 Sekunden als Alarm in den RTC programmieren und dann den Pin abfragen, oder das ganze mit dem Timer0 realisieren.
Damit rumgespielt habe ich schon, aber um die 15 Sekunden einzustellen muss man schon etwas mehr Aufwand betreiben.
Ausserdem möchte ich während der Programmausführung eigentlich so wenig interrupts wie möglich haben.
Ich habe schon das Problem bei der DCF Routine von Bascom, dass sich der Mega32 aufhängt. Weiss da jemand zufälligerweise auch einen Rat?
Währenddessen wird eigentlich nichts anderes ausgeführt, nur befindet sich der uC in einer Do...Loop Schleife mit einem Select Case Konstrukt.
Ich habe den Verdacht, dass wenn ein Interrupt zufälligerweise auf ein "Return" trifft, dass es Probleme gibt.
Für den Interrupt der Beleuchtung denke ich gilt dann das Gleiche und ich denke mit dem Alarmpin des RTC bin ich flexibler (werde übrigens den DS1337C verwenden).

Was meint Ihr, und kann mir jemand einen Tipp bezüglich DCF-Problem geben?

Vielen Dank!

Marten83