Besitzt jemand einen Schaltplan für einen Roboter den auch ein anfänger leicht nachbauen kann
Wenn möglich sollte in dem Schaltplan ein Atmega 8515-16 enthalten sein.
Besitzt jemand einen Schaltplan für einen Roboter den auch ein anfänger leicht nachbauen kann
Wenn möglich sollte in dem Schaltplan ein Atmega 8515-16 enthalten sein.
Was genau möchtest du den?
soll ich dir einen malen?
für nen Atmega8 mach ich grad nen (einfachen) roboter. dann mal ich einfach noch für dich einen Schaltplan mit. OK?
Ich würde dir dann einen für nen robo mit 2 Motoren (links/rechts) und ein-zwei Stützräder zeichnen.
was hast du denn zum ansteuern der Motoren als motortreiber/H-brücken-IC/Transistoren und Dioden da/würdest gerne verwenden? (dann kann ich das gleich einplanen)
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Ich möcht einfach nur wissen wie ich den Microcontroler richtig anschließe und was ich außer dem Microcontroler noch brauche (und auch dieses richtig anschließe).
du brauchst noch
-ne reset-beschaltung (an RESET-Pin nen Widerstand nach Vcc und nen kleinen, normalerweiße 100nf, Kondensator nach GND)
-ne beschaltung deines Motors/deiner Motoren, denn deine MCU kann nicht so viel Strom ab, wie n Motor zieht.
-Bumper damit dein Robby merkt, wenn er wo dagegenfährt(Taster von jeh nem Pin zu GND, die Pullup-Widerstände kannst du intern einschalten)
EDIT: und ne ISP-Anschlussbuchse mit verdrahtung, damit du deine MCU nicht dauernd aus dem Sockel nehmen musst, um sie neu zu programmieren
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Gibt es das auch als Schaltplan oder Bild im Internet, denn ich kann mir darunter noch nicht so viel vorstellen?![]()
![]()
ich bin dabei, dir kurz was zu malen, in 15 mins spät. post ichs.
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Hey ist riesig nett von dir. Aber mach dir nicht zu viele umstände. =D>
Hast du dafür ein Programm zum schaltplanzeichnen oder machst du das in einem gewöhlichem Zeichenstudio?
XD, ich hab zu vel zeit. bin bald fertig. erst aber mal futtern.
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
So, hab dich. ich hab mal n jpg ausm screenshot gemacht. die markierten Bauteile (die schwarzen, nicht die grauen) sind 2 identische H-brücken. du kannst statt denen auch einen IC mit 2 integrierten nehmen (L298 oder n ULN-irgendwas sind hier glaub die beliebtesten). da musst du halt noch n paar kleinigkeiten beachten, ist aber sonst nicht so schwer.
PB5 ist übrigens SCK, PB4 ist MISO und PB3 ist MOSI
PC6 ist auch RESET, den lieber nicht im Programm deklarieren/benutzen
EDIT: OOPS, ich hab da was VERGESSEN, nämlich den zwiten GND-Anschluss. Weiß net, ob der intern mit dem anderen GND-Anschlus verbunden ist, es wäre aber wohl besser, den auch mit der GND-Leitung zu verbinden. Aref und Acc guck ich gleich nommal nach, die sollten beim benutzen der Analog-Digital-converter (ADC) auch angeschlossen werden (kommt gleich)
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Lesezeichen