hi Ceos,

ich glaube damaltor hat recht...

Das diese idee hier einigermassen in sich vollständig erscheint liegt vielleicht daran, dass ich nicht nur einmal beschreibe dass ich etwas gemacht habe, sondern auch sackgassen beschreibe (z.b. 2 gescheiterte möglichkeiten der hochkontaktierung), ich schildere auch fragen und probleme mit denen jeder anfänger (also auch ich) bei so etwas konfrontiert wird...
Aber auch ich gehöre zu denen, die über "vieles nur wenig wissen" (also keine spezialisten), bin eher von der mechanischen seite, kein microprozessorprofi aber habe hierdurch unheimlich viel gelernt.
Angefangen hat das ganze damit:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...t=tiefergelegt

das war vielleicht noch sinnvoll, wenn auch nicht zwingend erforderlich, hat nur oben auf dem asuro etwas platz geschaffen, hatte aber nichts damit zu tun, den asuro bis an seine grenzen auszureizen...
Durch die akkus kam die idee mit dem automatischen auffinden seiner ladestation:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...er=asc&start=0

Da glaubte ich schon an die hardwaregrenzen des asuro gekommen zu sein, weil ich für die realisierung einige funktionen gleichzeitig zu brauchen glaubte, die die hardware eben nicht gleichzeitig hergab (liniefolgedioden und ultraschall z.b.). Heute glaube ich, dass es mit guter software genauso geht...
Je weiter ich mit dem aufbau komme, sehe ich es so, dass der sinn des asuro nicht im hardwaremässigem ausbau steckt, sondern im ausreizen seiner gegebenen möglichkeiten durch raffinierte software durch evtl. minimale umbauten unterstützt.
Je umfangreicher ein umbau, um so weiter entfernt man sich von der basis hier und das ist nicht nur schade, sondern im grunde kontraproduktiv. Ich glaube heute das ziel mit dem auffinden der ladestation auch ohne den atmega_32 erreichen zu können...
Trotzdem werde ich den umbau zu ende machen, alleine wegen des übergreifenden lerneffekts, wenn auch mein schwerpunkt in zukunft schon mehr auf software liegen wird...

hier sind noch ein paar bilder vom umbau:

die erweiterungsplatine von der bauteilseite:
die zweite kurze buchsenleiste (von rechts gezählt) hat keine funktion, zwischen die erste und dritte leiste ist von der lötseite her die 28 polige IC-fassung (umgebogene kontakte) dazwischengelötet.

Bild hier  

die erweiterungsplatine von der lötseite:

Bild hier  

hier habe ich einige verbindungen fest vedrahtet um sie nicht immer wieder stecken zu müssen:

Code:
signal      atmega_8         atmega_32              ISP

MOSI      17                       6                    1
MISO      18                       7                    9
SCK        19                       8                    7
RESET      1                      9                     5
VCC         7                       10                   2
GND      8,22                  11,31                4,6,8,10
flachbandkabelverbindung:
leider gibt es keine 28polige schneidklemmverbindungstecker für die schmale IC-form, deshalb war der adapter im nächsten bild notwendig

Bild hier  

adapter zwischen prozessorfassung und flachbandkabel:
von der flachbandkabelseite her gesehen

Bild hier  

adapter von der prozessorfassung aus gesehen:
die pinns zur fassung hin waren ursprünglich 0,6x0,6 im quadrat, wurdec auf 0,3x06 abgefeilt...

Bild hier