- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 103

Thema: Ersatz des atmega8 mit einem atmega32

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    183
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Schau mal bei Wikipedia nach "PullUp/PullDown" da steht auch, warum der so beliebig sein darf und was er eigentlich macht. (insofern du das nicht schon längst weißt)

    Grüße,
    Bääääär

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi Bääär,
    habe nachgeschaut, leider etwas genaueres nicht gefunden. Habe als feinwerktechnik-ing immer noch probleme mit der alchimie in der elektronik. In der mechanik ist H7=H7, da wird nicht gefragt "darfs ein bischen mehr sein?"...
    p.s. aber vielleicht ist gerade deshalb die mechanik so viel stärker einem verschleiss unterworfen, da nicht so wabbelig wie die elektronik...
    gruß inka

  3. #73
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    ok... in den reset pin muss kaum strom fließen. eigentlich geht es da noch unter den nanoampere bereich. das einzige was sein muss, damit der prozessor arbeitet, ist dass der pin von aussen high ist.

    mit dem sehr großen widerstandwird dafür gesorgt, dass der pin high ist (er wird auf high gezogen, PULL-up). die größe ist unerheblich, da ohnehin kaum strom fließt.

    wenn jetzt der chip programmiert werden soll, dann kann das programmiergerät an den reset pin (also DIREKT am pin) masse anlegen. da der widerstand so groß ist, kommt kaum strom nach, und am pin liegen null volt an:
    VCC----PULL-UP---PIN----GND
    sowie das programmiergerät "loslässt" zieht der widerstand den pin wieder auf high.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo,
    kleines erfolgserlebnis:
    das flashen eines jungfräulichen atmege_8 auf dem zusatzboard ist gelungen, selbsttest, wie auch verschiedene andere progrämmchen laufen. Das flashen ging mit dem "mySmartusb" board, mit dem mitgelieferten programm, wie auch über AVR-studio...
    Bei dem USB board musste ich die spannungsversorgung des zielsystems deaktivieren, 112 seiten selbsttest waren innerhalb von 4-5 sec. drinn...
    gruß inka

  5. #75
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    sehr gut! wird ja immer besser
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,
    jetzt hatte ich auch schon den atmega_32 mal reingesteckt (auf dem foto ist wieder der atmega_8 drinn), der atmega_8 war draussen, nicht erschrecken der verdrahtung wegen, die ist für beide...

    Bild hier  

    ich habe es auch schon mal eingeschaltet, das neu kompilierte selftest programm (mit den einstellungen für atmega32) geflasht, die systemLED wird nach dem einschalten grün, sonst passiert aber nichts...

    wir haben hier schon mal hier darüber gesprochen in welchen punkten ein programm (hex) für den 32 anders sein muss:
    neu kompilieren mit allen voreinstellungen im AVR-studio die dazu notwendig sind- atmega32, 8mhz, Os, eventuelle registerbezeichnungen im programm müssen an die 32er hardware angepasst werden...

    was noch?
    gruß inka

  7. #77
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    steht im makefile der passende prozessor?

    sonst fang doch langsam an, und schreibe das selftest programm per hand ab. also beginne, ein paar leds zu schalten....

    ich weiss auch nicht genau wie viel im bootloader passiert; schliesslich ist zB der 36khz counter hier schon verfügbar (da ja die infrarotfunktionen bereits benutzt werden). evtl musst du da noch selbst hand anlegen? wenn die timer nicht laufen, dann ist die funktion sleep() eine endlosschleife.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi damaltor,

    ich weiss auch nicht genau wie viel im bootloader passiert
    boatloader? beim atmega_8 habe ich einfach den prozessor (ohne arexx-bootloader) reingesteckt, mit dem tool von myavr die standard-fusebitts gesetzt und das testprogramm geflasht. Das wars...
    ist das bei 32er anders?
    gruß inka

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich weis das das jetzt vielleicht ein wenig geschnorrt klingt, aber hättest du eventuell einige schaltpläne , die man benutzen kann ? ich würde mir das sehr gerne nachbauen aber dazu eine asuro experimentierplatine verwenden, damit ich mir alle pins und strom und so auf buchsenleisten hochziehen kann ?
    ich bin fasziniert von dem topic ... hab aber von elektronik nur mindere kenntnisse ...
    zum programmieren per ISP, was für "treiber" brauch cih oder was brauch ich da allgemein für zusatzgerät/programme ?
    (mal ganz ehrlich ich bin ein Tüftler denker und spieler, aber wenn ihr hier anfangt mit "treiber" und so .... bedank ich mich immer das mein USB-Flashen meistens gut geht) ....
    ich find viele einzellösungen wenn cih danach Suche aber kann sie nie mit dem asuro vereinen ... deine iss die erste die sowas versucht

  10. #80
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    oh oh... vielleicht solltest du dich noch ein wenig mit den themen befassen und erstmal versuchen den mega8 auszureizen.

    schaltpläne gibts da nicht wirklich; es werdne einfach nur die pins per kabel auf die obere platine gezogen und wieder mit dem prozessor verbunden.

    zum programmieren per ISP brauchst du ein ISP-kabel (in diesem kann ein treiberbaustein zum schutz der schnittstelle vorhanden sein) und ISP-software wie zB ponyprog. ausserdem brauchst du einen jungfräulichen neuen prozessor und solltes ein grundwissen über fusebits haben, da man hier einen prozessor durchaus unbrauchbar machen kann.

    die experimentierplatine ist dafür nutzlos, sie ist erstens VIEL zu klein (der prozessor würde gar nicht drauf passen) und zweitens werden nur wenige pins hochkontaktiert.

    evtl sollten wir das probieren wenn du wirklich, wirklich an die grenzen des meg8 gestoßen bist?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen