-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi Black,
dein Beitrag war nur die Krönung unter vielen. Ich verlange von niemanden Wissen, aber schon etwas gesunden Menschenverstand. Du schreibst, dass es "funktioniert" bis es durchbrennt. Das ist doch kein funktionieren, oder? Kommst du dir nicht verarscht vor, wenn dir jemand sagt, dass es funktioniert, aber nach etwas Zeit verbrennt!?!
Was ich dir erklärt habe ist, dass der mosfet eine zu große Abwärme in Bezug auf die Kühlung hat. Da hättest du auch selber drauf kommen können, oder? Allein schon durch den verbrannten Finger. Du hast NICHT nachgedacht, zumindest war das mein Eindruck. Und diesen Vorwurf kannst du dir ruhig gefallen lassen.
Aber zurück zum Thema. Durch Dennis Einwand habe ich mir das Datenblatt angeschaut.
- V_DS_max = 12V. Scheibenwischermotoren laufen bei über 12V. KFZ-Netz ist 14.4V, Induktion gibt es auch noch. Durch die Umpolung am Rotor hast du eine offene Spule. Also bist du weit außerhalb der ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS. Da sollte man 30% Luft lassen.
- Bei 100°C T_case, also der Gehäusetemperatur, sind laut dem Diagramm nur noch ~10A zulässig.
- Bei 100°C Junction Temperature (noch optimistisch) hast du +25% R_DS_on, also 10mOhm --> P = 15²*0.01Ω = 2.25W > 1.6W bei 70°C
- Startstrom: Beim Starten fließt der Kurzschlusstrom, er wird nur durch den ohmschen Widerstand der Motorwicklungen und Zuleitungen begrenzt. Die langsame Gateansteuerung hat zur Folge, dass fast die gesamte Verlustleistung an dem Mosfet verbrannt wird.
Ich schätze, dass der Mosfet eher für wandler in notebooks gedacht ist. So wird die SChaltung leider nicht funktionieren. Deswegen jetzt Verbesserungsvorschläge:
- Freilaufdioden: Wenn du den Motor nicht umpolen möchtest, Freilaufdioden parallel zum Motor schalten. Die führen die Induktionsspannung dann auf die Versorgungsspannung zurück und verhindern, dass der mosfet durchbricht.
- Schnellere Gateansteuerung. Pulldown ~10k oder 100k sollte reichen, Gate hat schon eine Kapazität. Aber keine langen zuleitungen. Da kenne ich mich auch nicht aus 
- Massefläche unter dem fet zur Kühlung.
- Mosfet mit größerem I_max und R_DS_on. TO220 ist einfacher zu kühlen. Schau mal bei pollin, dann kostet es nicht soviel.
Mosfet Übersicht: http://www.mikrocontroller.net/artic...%C3%9Cbersicht
Du solltest nach den docs von irf schauen, in denen erklärt wird, was die einzelnen angaben im Datenblatt zu bedeuten haben. Ich finde es gerade leider nicht 
In dem was ich gesagt habe sind garantiert einige Fehler drin. Also bitte berichtigen, sonst war das Zeitverschwendung für mich, und jeder der es liest hält es für richtig.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen