- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: lcd display ausfahrsteuerng

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Nabend hat einer von euch schon mal so ein 20x4 Display mit temp Anzeigen im PKW eingebaut?
    mir gehts darum wie ich die Messwerte auf´s display bekomme...

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2007
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    42
    Beiträge
    29

    DS1621

    Zitat Zitat von trax
    Nabend hat einer von euch schon mal so ein 20x4 Display mit temp Anzeigen im PKW eingebaut?
    mir gehts darum wie ich die Messwerte auf´s display bekomme...
    Moin...

    Schon mal mit einem IC DS1621 gearbeitet? Ist ein Temperatur IC was du über I²C ansteuern/auslesen kannst. Es ist möglich eine Hysterese für Beispielweise Warnungen zu initalisieren und der Temperaturmessbereich liegt bei -50 bis +125 ºC in 0,5 ºC Schritten.

    Nachteil: mit 5€ recht teuer!!!

    Beim CodeVision AVR sind sogar fertige Bibiotheken vorhanden!


    Datenblatt
    http://www.datasheetcatalog.net/de/d...6/DS1621.shtml
    (Signatur entfernt - war zu groß - admin)

  3. #13
    Ja ich will mehrere Temperaturen und 2 Drücke anzeigen lassen daher meine Frage

  4. #14
    So hab jetzt mein Bausatz fertig

    Bild hier  

    hab jetzt an euch eine Frage wie ich ein Temperaturfühler anschlißen kann....
    und zwar in die richtig mit zweidraht technik.
    So Temperaturen ca um die 0-200grad
    und davon so um 3 Stück...

    Bild hier  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Sind das NPCs/PTCs? (also temperaturabhängige Widerstände? für Digital bräuchte man ja noch ne Versorgungsspannung)

    Wenn dem so ist:
    Einen Spannungsteiler aus NPC/PTC und nem Festwiderstand machen und die dazwischen anliegende Spannung auf einen ADC-Eingang legen.
    Dann per Software diese Spannung in nen Wert umwandeln, ein wenig rechnen, um die Temperatur zu bekommen, und dann ausgeben (anzeigen) lassen.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #16
    gut soweit hab ich alles verstanden. nur mit dem ADC-Eingang komm ich nicht so klar. wo isz bei meinem Bausatz( so soll ich das da anschließen?)

    was darf da max für eine Spannung anliegen wenn ich im auto 12V habe(Spannungsteile) damit ich den widerstand berechnen kann

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Du hast nen ATMega8.
    Dessen Pins können oft für mehrere verschiedene Funktionen benutzt werden.
    so auch die Pins des Port C. Die haben, neben der Funktion als digitale I/O-Pins, auch die ADC-Funktion.
    Wenn du ein Programm schreibst, kannst du die an einem Pin des Ports C anliegende Spannung mit einer Referenzspannung (an Aref, max. 5V) vergleichen lassen. Du kannst also 8 (soviele Pins hat der Port C) verschiedene Spannungen zwischen 0V (Masse) und 5V (VCC) anlegen und auswerten lassen. das wären 8 Temperaturen (Bsp. Motorblock, Kühlwasser, Innenraum vorne, innenraum hinten, Ausentemperatur, mit einem Feuchtigkeitssensor (auch in nem Spannungsteiler) auch die Luftfeuchte innen und evtl auch ausen und Abgastemperatur oder Katalysatortemperatur)


    da du deine Microcontrollerschaltung ja eh mit 5V betreibst, nimm die davon. um Kabel zu sparen, kannst du den Temperaturabhängigen Widerstand mit einem Anschluss an Masse schließen, das wäre dann das Chassis von deinem Auto. (natürlich vorausgesetzt, du regelst die 5V von deinen 12V im Auto, so dass "Masse MC-Schaltung = Masse Auto" ist)

    Dann wäre bei höherem Widerstand des Temp.-Widerstands die Ausgangsspannung des Spannugsteiler größer. (temp. höher => Spannugn höher => ausgelesene Zahl höher)


    Den anderen Anschluss vom Temperaturabhängigen Widerstand schließt du an nen Festwiderstand, der mit dem anderen Anschluss an VCC, also den 5V aus der MC-Versorgungsspannung hängt. und von der Stelle, wo Festwiderstand und Temp.-Widerstand verbunden sind, zweigst du ne Leitung zu nem ADC-Pin ab. An dem kannst du die Spannung auslesen.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #18
    Danke für Deine gute Beschreibung

    gut das habe ich verstanden. das bekomm ich hin. was würdest du mir für einen Festwiderstand empfehlen?

    in der Beschreibung zu meinem Baustaz steht das man ihn an einen 9V spannungsquellen (9V Block) klemmen soll... aber mit 5V müßte es auch gehen.... muß ich mir nur noch was zusammen löten um auf die 5V zukommen

    Bild hier  

    so der port C hat bei mir auf der Platine nur 5 eingänge (wie auf dem bild zusehen), wie bist du auf 8 gekommen?

    gut also kommt die abgezweigte spannung denn an den port 0 auf der platine...

    wozu kann ich die D, B Ports noch verwenden?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    wie bist du auf 8 gekommen?
    nicht genau hingeschaut! Normalerweise kannst du über einen Port ein Byte ausgeben, die einzelnen Pins des Ports nehmen dann die Zustände der 8 Bits des Bytes an. Byte = 8 Bit, das kennst du wohl.
    Du hast recht, es sind nur 6 (0 bis 5), weil das Gehäuse "zuwenig" Anschlüsse hat.
    Es sind eigentlich 7 Port C-Pins, aber der 7. (PC.6) ist mit RESET belegt.
    die anderen Ports sind eigentlich auch alle mit Pins 0 bis 7, aber da wird einiges für andere Sachen verwendet.

    Es gibt den Atmega8 auch in anderen Gehäusen, da gibt es mehr ADCs (aber trotzdem nicht mehr Port C -Pins. haha.

    n der Beschreibung zu meinem Baustaz steht das man ihn an einen 9V spannungsquellen (9V Block) klemmen soll... aber mit 5V müßte es auch gehen.... muß ich mir nur noch was zusammen löten um auf die 5V zukommen
    da ist ein 5V Spannungsregler in der Schaltung. ATMegas brennen bei mehr als 5,5V auf Dauer durch.
    mess mal die Spannung an den "LO" und "HI" Anschlüssen (Steckplätze auf der Hauptplatine unten rechts. Evtl. kannst du da 5V (und GND) abzapfen.

    was würdest du mir für einen Festwiderstand empfehlen?
    Das hängt vom Temperaturabhängigen Widerstand ab.
    Ist das ein PTC oder ein NPC (Temp hoch => Widerstand hoch oder Temp hoch => Widerstand niedrig?)

    wozu kann ich die D, B Ports noch verwenden?
    Einen Port benötigst du schonmal, um das LCD zu betreiben.
    mit dem dritten Port kannst du verschiedenes machen: Die Ausfahrvorrichtung steuern (mit Servo => 1 Pin benötigt, mit Gleichstrommotor 4 Pins benötigt (noch 2 Endschalter und 2 Pins für die Motorsteuerung))
    Du kannst noch ein Paar Lichteffekte reinbringen (du hast jau auch 3 LEDs auf der Platine) du kannst die Taster auf der Platine nutzen (z.B. um die Anzeige umzuschalten (nach jedem Tastendruck Moduswechsel, Modus 1: Bordspannung und Motorblocktemperatur werden angezeigt. Modus 2: Temperatur innen und Temp. ausen wird angezeigt. Modus 3: alle Temperaturen werden im (2?)Sekundentakt nacheinander angezeigt)


    Was mir noch einfällt: du kannst die Bordspannung überwachen! einfach mit zwei Festwiderständenzwischen Masse und 12V vom Auto. wenn die 12V sich verändern, dann merkt das dein MC.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #20
    soweit habe ich alles verstanden.... mit die Bits und so
    dann werde ich mir mal erst die Temp Sensoren besorgen damit ich weiß was ich für ein widerstand brauche..
    wenn ich bei dem Temp Sensor den wiederstand messe bei der Temperatur so um die 20 grad.
    (mal abgesehen ob NPC oder PTC)
    (Temp hoch => Widerstand hoch oder Temp hoch => Widerstand niedrig?)
    Und wenn ich dann einen Wert habe, in welchen Verhältniss muß sich die größe des Festwiederstandes zum gemessenen verhalten?
    Bsp. 20 Ohm gemessen ..... Ohm Festwiderstand?????

    so jetzt komm ich nochmal zum LCD. Kannst du auf dem Bild erkennen an welchen port das LCD dran ist? so wie ich das sehen bleibt mir Port-C für die Eingänge, aber ich würde sagen das LCD ist zum Teil an Port D und Port-B

    Bild hier  

    hast du schon mal so etwas entworfen für ein Auto? oder änliches?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress