- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Web Server

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    209
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Dahinter verbirgt sich aber nur ne Buchsenleiste aber kein Steckverbinder!

    MfG Killer


    ps: hab jetzt im neuen Katalog einen gefunden.

  2. #12
    hups, sry, ich meinte diesen hier: "STECKER 62-254"
    Kaum macht mans richtig, schon klappts!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    209
    So, Platine eingetroffen, bestückt. Jetzt an die Software: hab mir das Programm als Hex-File gedownloaded ( http://www.mikrocontroller.com/de/download.php ) und mir PonyProg ebenfalls runtergeladen. Ich habe den STK 200 bzw. 300 und möchte den ATMega32 damit Flashen. Einstellungen in PonyProg:
    -Chip: AVR Micro ATmega32
    -Portsetup: Parallel AVR ISP 1/0
    Soviel dazu. Doch wenn ich die Software jetzt flashen will, heißt es immer das keine Kommunikation hergestellt worden konnte.

    Woran liegt das?

    MfG Killer

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    209
    Okay das konnte ich jetzt mittlerweile selber lösen. So der Webserver hat jetzt die IP 192.168.1.66, da diese in der Software eingetragen worden ist. Den Server schließe ich an meinen Router an und dieser gibt dem Router ne IP fürs Internet. Ist das richtig?

    Mfg + frohe Weihnachten, Killer

  5. #15
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo killer

    Ne, die (öffentliche) IP bekommst du bei der Einwahl ins Internet von deinem Internetanbieter. Das macht aber dein Router automatisch wenn du dich einwählst. Im Router mußt du die Anfragen an den betreffenden Ports (80=http, 21=ftp...) auf die interne IP deines Webservers weiterleiten. Das müßte in der Doku zum Router beschrieben sein.

    Innerhalb deines eigenen 192er-Netzwerkes solltest du aber schon Verbindung zu deinem Webserver bekommen, ohne etwas im Router verstellen zu müssen. Wenigstes ping sollte funktionieren, und wenn der Webserver läuft, sollte auch http://192.168.1.66 die Startseite zeigen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    209
    Dann mus ich ja die IP des Routers ändern, das ist ja keine große Sache. Denn der hat an dritter Stelle keine 1 sondern 178. Ich kann ihn ja einfach auch auf 1 ändern und dann sollte der Server mit im Netz sein oder?

    Aber woher weiss ich welche IP der Router dann dem Server im Internet zugewiesen hat? Führt der Router leider nicht auf wenn man seine IP in den Browser eingibt?!

    mfG Killer

  7. #17
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo killer

    Ich nehme an, du wählst dich mit dem Router in's Internet ein (t-online, arcor, aol oder sowas). Dann bekommst du vom Anbieter eine IP über die man über das Internet deinen Router ansprechen kann. Wenn nun über das Internet eine Anfrage auf einem bestimmten Port reinkommt, kann der Router über eine interne Tabelle diese Anfrage zu einer internen IP umleiten. Im Falle eines Webservers ist das normalerweise (aber nicht zwingend) der Port 80. Der Webserver sendet dann die passenden Daten zum Router und der schickt sie zum Browser des Besuchers. Welchen Router verwendest du eigentlich?

    Damit der Webserver rausfunken kann, muss er auch noch ein Gateway kennen, dafür gibst du die interne IP deines Routers an (meist 192.168.0.1 oder bei dir vielleicht 192.168.178.1)

    Ohne Internet kannst du den Webserver mit einem Browser direkt unter seiner internen IP ansprechen, so wie oben schon gezeigt. Eventuell muss man noch den Dateinamen oder den Pfad zur (html-)Datei mit angeben, ich weiß leider nicht, wie der AVR-Webserver konfiguriert ist (kann ich aber rausbekommen, wenn du es nicht findest). Anfragen auf ungültige Seiten sollten zumindest eine Fehlermeldung des Webservers anzeigen. So kannst du auch ohne Internetanbindung prüfen, ob der Webserver überhaupt funktioniert.

    Welche öffentliche IP dem Router zugewiesen wurde kann man meist irgendwo in seinen Menues nachlesen. Wenn du planst, den Webserver dauerhaft vom Internet erreichbar zu machen, must du dir ein URL-Forwarding-Tool (kostenlos, gelegentlich sogar werbefrei) zulegen. Damit erhälst du eine (Third-Level-)Domain die automatisch (wenn's richtig eingerichtet ist) immer auf deine aktuelle IP zeigt. Ich verwende seit Jahren den Service von v3.com, das gibts aber auch deutschsprachig. Wenn du schon einen PHP- (oder anderen serverscriptfähigen) Webspace hast, kannst du damit auch eine Umleitung einrichten. Frag einfach nach, wenn du nicht zurecht kommst.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    209
    Ich verwende die FRITZ!BOX Wlan 3030. Die IP von dem Router ist 192.168.178.1 welche ja für das lokale Netzwerk ist. Ich stelle heute Nacht die IP um auf 192.169.1.1, sodass die ersten drei "Pakete" übereinstimmen (mit der des Servers". Dann zum Test im lokalen Netzwerk die IP des Routers eingeben und Testen. Sehe ich eine "Homepage" funktionier er.
    Ist das soweit richtig?
    Wenn ja, bestimmt der Router ja eine öffentliche IP Adresse für den Server oder?

    MfG Killer

  9. #19
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo killer

    Jetzt gehts schon sehr in die Details. Hast du ein kleines Netzwerk oder hängt nur dein eigener Rechner am Router?

    In der Doku deines Router steht auf Seite 49ff wie man die DHCP-Einstellungen des Routers ändern kann. DHCP bedeutet, der Router vergibt die IPs im lokalen Netzwerk, wenn dies auf den einzelnen Rechnern erlaubt ist. Da die IP des AVR-Webservers fest(?) eingestellt ist (192.168.1.66), darf wohl die Option "Alle Computer befinden sich im selben Netzwerk" nicht aktiv sein. Die IP an der betreffenden Schnittstelle des Routers wäre dann 192.168.1.1, die SubNetMaske wäre 192.168.1.0. Allerdings steht auf Seite 51 "feste IPs dürfen nicht im Bereich der DHCP-Adressen (20-200) der Routers liegen". Das beißt sich mit der 66 des AVR-Webservers. Eventuell must du DHCP ausschalten und deinem Rechner auch eine feste 192.168.1.xer IP geben. (Kein Problem, wenn du nur einen Rechner hast.)

    Wie die Weiterleitung der HTTP-Anfragen eingestellt wird, kann ich noch nicht sagen, muss mich erst noch etwas einlesen. Möglicherweise funktionert es ja schon wenn alle Rechner im selben Subnet sind (die ersten drei Pakete).

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    209
    Ne ich hab ein "kleines" Netzwerk am Router hengen. Wie gesagt würde ich dann die IP des Routers und so des gesammten Netzwerkes ändern. Für den Web-Server gibt es folgende fest eingestellte IPs:
    192.168.1.66
    192.168.1.166
    192.168.0.66
    192.168.0.166
    Zwischen diesen vier IPs "darf" man wählen, indem man eine andere Software auf den Server aufspielt. Aber wiso die SubNetMaske nicht auf 255.255.255.0 lassen?

    MfG Killer

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen