- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 16 von 17 ErsteErste ... 614151617 LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 165

Thema: Autonomes Fahrzeug, abgeschlossenes Projekt

  1. #151
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Klingon77
    hi,

    Angedacht war das mal bei meinem Rasenmäher (welcher dann leider wieder in der Versenkung verschwand).
    Dort allerdings nur mit drei Rädern.

    Klingon77
    Moin moin Klingon77.

    Ich hab einmal bei einem Kunden einen riesen Schneidplotter
    bewunder können. Die haben damit Stoff für Kleider gleich im
    Stapel nach Schnittmußter bearbeitet.

    Der x/y Antrieb hatte nur einen Motor, einen recht langen Zahnriemen
    und etliche Zahnriemenrollen welche gebremst, angetrieben oder
    im Leerlauf geschaltet werden konnten. Der Motor und auch der
    Zahnriemen wahren dauernd in Betrieb, nur halt die Zahnriemen
    Rollen wurden angesteuert.

    Ich habe mehr Zeit vor dem Plotter verbracht als meine Arbeit
    zu machen, wenn der nicht so etwa 40m² gewesen währe hätte
    ich das Teil einfach mitgenommen. ))

    Schaue Dir einmal...."Herkules" an

    http://www.heinzmann.de/index.php?op...id=129&lang=de

    Diese Räder im Drehpunkt aufgehängt/gelagert und mittels
    Zahnriemen und ansteuerbarer Rollen würde einen in ALLE
    Richtungen fahrenden Rasenmäher ergeben.

    Nur, ich habe (besser isses) nie nach dem Preis gefragt!

    Gruß Richard

  2. #152
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    SORRY; OT

    entschuldigende Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #153
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Nachtrag zum Getriebebau:

    Nachdem mehrfach Fragen zu meinem Getriebe im Forum verstreut gestellt wurden, trage ich hier noch ein wenig Info nach:

    Ich verwende, wie schon früher im Thread gepostet, billige Gleichstrommotoren und bastle mir das Getriebe dazu. Motor 90 Cent, (Doppel)Zahnrad ca 30 Cent. Also kostet eine Antriebseinheit die Hälfte von einem gehackten Billigservo.

    Die Passenden Zahnräder sind die: http://shop.conrad.at/ce/de/product/297704/
    Bild hier  
    In diesem Sortiment haben die Doppelzahnräder 3.1 und 2.9 mm Bohrung, die Ritzel (die langen Motorzahnräder) haben 1.9 mm Bohrung. Die meisten günstigen Modellbau- und Spielzeugmotoren haben 2mm Welle, da passen die Ritzel stramm drauf. Die passende 3mm Silberstahlwelle gibts ebenfalls beim C oder auch sonst im Modellbauhandel. Die Zahnräder haben Modul .5 und reichen für kleine Indoorfahrzeuge gut aus.

    grüsse,
    Hannes

  4. #154
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Ich hab mal ne ganz dumme frage: Welches CAD Programm hast du verwendet?
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  5. #155
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo sr,

    da habe ich je nach Gelegenheit und Anforderung unterschiedliche Verwendet. Hauptsächlich wirds dadurch beeinflusst, was der Arbeitgeber und die Ausbildungsinstition verwendet.

    Autocad, AutocadLT, Autosketch, Paint.

    grüsse,
    vohopri

  6. #156
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Danke. Ist ja leider nicht ganz billig...
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  7. #157
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Klingon77
    hi,


    Das Konzept mit den Radnabenmotoren habe ich überhaupt nicht bedacht.
    Man spart Material und mech. Energie...

    Falls ich das Projekt wieder aufgreifen sollte werde ich die Idee in Erwägung ziehen.

    Die BL-Motoren gibt es ja auch kleiner und vor einigen Monaten bin ich über eine ausgezeichnete "BL Selbstbau Seite" gestolpert.

    Ja, ich wqeiß http://www.powercroco.de/navigation.html

    Ich habe sogar einen passenden Motor zerlegt und bin angefangen
    zu wickeln. Aber ich bin dann an den Drehteilen gescheitert.

    Klingon77
    Grüße Richard

  8. #158
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Richard,

    was du schreibst ist einfach nicht lesbar.

    Lasse bitte die Zitate zwischen den den entsprechenden Tags stehen und füge deinen eigenen Text daran hintennach an.

    So wie du zwischen die quote Tags hinein schreibst, ist das nicht mehr leserlich.

    Ich bin gerne bereit Fragen zu dem Thema zu beantworten. Aber Brushless Motoren und die entsprechenden Drehteile haben mit diesem Projekt nichts zu tun.

    Es ist nicht beabsichtigt, dieses Projekt mit brushless Motoren aus zu rüsten.

    BTW es gibt die Möglichkeit, neue Themen zu eröffnen und es gibt eine Offtopic Rubrik.

    grüsse,
    Hannes

  9. #159
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von vohopri
    Hallo Richard,

    was du schreibst ist einfach nicht lesbar.

    Hannes
    Schuldigung Hannes,

    Ist mir auch inswischen aufgefallen. Es ging aber schon einmal diereckt
    im Quote auf einzelne Abschnitte zu Antworten, dabei wurde dann das
    Orignal auf dem man sich bezogen hat invertiert b.z.w. hell hinterlegt?

    Warun das jetzt nicht mehr klappt? Ich werde einfach nur noch mit
    "Antwort erstellen" arbeiten und natürlich auch deinen Thread
    beachten.

    Gruß Richard

  10. #160
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von vohopri
    Und nun tut sich die häufigste RN Frage auf: Wie kommt das verdammte Rad an die Getriebeausgangswelle? Mal sehen.
    Zitat Zitat von vohopri
    Und wie immer: Kommentare, Fragen, konstruktive und fertigungstechnische Alternativen sind willkommen.
    Hi,

    auch wenn das Projekt schon abgeschlossen ist. Was hälst Du von dieser Lösung? Die Messinghülse, länger als die Radstärke und geschlitzt, wird ins Rad eingepreßt und verklebt. Eine Lüsterklemme oder ein in der Funktion gleiches Konstruktionsteil drückt das geschlitzte Ende auf die Achse.

    Es wurde im Thread schon viel das Einkleben erwähnt. Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wie man das hinkriegen kann, ohne die Innenseite der Hülse zu beschmieren, oder wie man beim Eindrücken in das Rad noch Kleber zwischen Hülse und Rad behält....

    Gruß
    Searcher
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken radbefestigung_404.jpg  

Seite 16 von 17 ErsteErste ... 614151617 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test