- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: 2stellige 7 Segmentanzeige über BCD Decoder

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    200
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also, vom Port des AVR gehts zum BCD-Decoder und dann an die Kathoden der einzelnen Segmente, die Anoden der Segmente sind verbunden und gehen zurück auf einen Port des AVRs. Das entsprechende Segment wird aktiv, wenn wenn der Port an der Anode auf high geht.

    Aber, ich weiß immer noch nicht worauf du hinauswillst, die Hardware funktioniert.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    ok. Du hast also 7-Segment Anzeigen mit gemeinsamer Anode; die eine Sorte is ja genau so häufig wie die andere. Also drehe ich das mal alles um im Kopf.
    Die BCD-Decoder "versenken" also den Strom der Segmente, 10mA jeder. Nun muss jemand diesen Strom liefern, das macht nie und nimmer Dein AVR Du hast Glück, dass er einigermaßen kurzschlussfest ist, du quälst ihm aber 30 mA ab oder sogar etwas mehr.... das fällt nicht so auf, wenn nur zwei oder drei Segmente leuchten.

    Wie gesagt, üblicherweise kommt hier ein "Stellentreiber" dazwischen, ein NPN Transistor tut's durchaus

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.234
    Gemeinsame Anode... ...wie gesagt, üblicherweise kommt hier ein "Stellentreiber" dazwischen, ein NPN Transistor tut's durchaus
    Bei Gemeinsamer Anode wären aber PNP Transistoren, meiner Meinung nach, sinnvoller.
    Bei einem NPN Transistor muss ich ja die Basis Emitterspannung überschreiten um ihn durchzusteuern.
    Da auch der AVR nicht voll gegen +5V durchsteuern kann fallen an diesem Transistor ca. 0,8...1V zwischen Kollektor und Emitter ab.

    Wenn ich einen PNP Transistor mit einem Masse Signal ansteuere, fällt an diesem nur die UCE ( sat ) mit etwa 0,3V ab.

    Die Ansteuerung der PNP Transistoren muß aber auch mit einem GND Signal anstatt eines +5V Signales erfolgen.

  4. #14
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich bin schön langsam verwirrt.
    Stellen wir mal klar: was hast du da, (nur damit ich mich auch auskenne):
    LED-Anzeige gemeinsame Kathode ODER Gemeinsame Anode ?
    BDC-Treiber/decoder ? Type ?
    Vielleicht kriegen wir dann raus, ob der Strom von links oder von rechts kommen muss und wo wir ihn dann hinschicken, wenn er durch die LED's durch ist.
    Zitat Zitat von Ein uralter Chinesische Elektriker
    Am Anfang verwirren sich die Worte
    dann verwirren sich die Begriffe
    zuletzt verwirren sich die Dinge
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    200
    Hmm, irgendwie interessieren sich alle für meine Hardware, die ja eigentlich läuft

    aber gut, um der Verwirrung über meine Schaltung ein Ende zu bereiten...
    als LED-Anzeige verwende ich den Typ HD1131
    als Decoder kommt ein 74LS47 zum Einsatz
    die Schaltung wird mit 4,87V betrieben und die Vorwiderstände haben einen Wert von 680Ohm

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Ja, mit 680 Ohm ist irgendwie alles wurscht
    Mach aber trotzdem nicht immer die 88 an ...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test