- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Höhenverstellbarer Roboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    38
    Beiträge
    222
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    So Skizze und Bild
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pic00025.jpg   skizze_117.jpg  
    <p align="center">+++ Lerne die Regeln, dann weißt du, wie man Sie richtig bricht +++</p>

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja Zimmer ist ja recht durcheinander
    So ein Zylinder sieht ja nicht schlecht aus, abe rvermutlich kommt die Lösung mit Getriebemotor und Spindel dann doch günstiger.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    38
    Beiträge
    222
    du solltest mal den rest vom zimmer sehen,....

    Mit dem Zylinder hättest du dann halt gleich noch eine entsprechende Federung. Wenn du eine Spindel nimmst brauchst du zudem pro Höhenverstellung (also je Rad / Achse) einen eigenen Motor oder eine aufwendige Mechanik.

    Da ist die Lösung mit der Höhenverstellbaren Luftfederung doch eleganter. Diese Eignet sich natürlich nur dann, wenn du nur 2 Maximalpositionen anfahren willst. Willst du Stufenlos fahren (in der Höhe natürlich) brauchst du die Spindel. Wobei an der Spindel wieder Endschalter anfallen würden oder eine Stromüberwachung.

    Letztendlich hat jede Möglichkeit seine Vorzüge. Musst dich davon leider Selber überzeugen. Am besten währe es natürlich du könntest dir von einem kleinen Verwandten mal ein paar Legotechnikzylinder ausleihen ;o).

    Grüße, nux.
    <p align="center">+++ Lerne die Regeln, dann weißt du, wie man Sie richtig bricht +++</p>

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Um Türschwellen etc. besser überwinden zu können, wäre es bei einem tiefliegenden Roboter (z.B. Staubsaugerroboter) manchmal ganz gut wenn er zumindest eine vordere Möbelrolle um ein paar cm absenken könnte, damit Chassie etwas hoch kommt.
    Diese Funktion hat sich bei meinem ziemlich lustlos und schnell zusammengeschusterten Sperrholz-Chassis von ganz alleine ergeben.

    Dadurch dass die hintere Möbelrolle höher als die Aufhängung der vorderen Räder ist, drückt sich das Chassis beim rückwärts fahren von alleine hinten etwas hoch.

    Vielleicht kannst du diesen Konstruktionsfehler ja zum Feature weiterentwickeln und deinen Staubsauger dann rückwärts über die Türschwellen schicken
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken vorwaerts.jpg   rueckwaerts.jpg  

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Das Prinzip mit der asymmetrischen Mitlaufrolle ist als Feature sehr schön.
    Wenn der Roboter bei der Fahrt nach vorne waagerecht sein soll, dann braucht man nur die senkrechte Drehachse der Mitlaufrolle beim Einbau entsprechend zu kippen und er hebt seine Grundplatte bei Rückwärtsfahrt an. (Für die Dimensionierung würde ich auch noch auf ein Foto vom Rest des Zimmers warten, Türschwellen werden vielleicht das kleinste Problem sein.)

    Die Druckluftzylinder haben wohl eine Druckfläche von etwa 2cm^2. Man braucht dann ein "Bar" für 2kg Gewicht.
    (Wenn beispielsweise die Pumpe eines Blutdruckmessers diesen hohen Wert erreichen würde, dann dürfte der Blutdruckmesser in Wohngebieten nur mit Schallschutzmaßnahmen eingesetzt werden.) Bei der Dimensionierung wird wegen des begrenzten Hubweges auch eine Untersetzung nicht helfen.
    Ein aufblasbarer Gummiball oder ein Stück Fahrradschlauch als aufblasbares Luftkissen könnten eher gehen; oder wie gesagt, die asymmetrische Mitlaufrolle.
    Manfred

  6. #16
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja manchmal sind ja die einfachsten Ideen die besten. Aber in meinem Falle denk ich ja immer an eine Staubsaugerbot Und die müssen nun mal sehr tief liegen. Zum einen das die Bürste den Schmutz halt kaum anheben muß und halt die geringe Saugleistung möglichst effektiv ist. Jeder mm bedeutet da enorme Saugverlust.
    Dennoch möchte ich aber ganz gerne eine Konstruktion haben die etwas höhere Türschwellen 1 bis max. 2 cm nehmen kann.
    Zudem kommt ja dazu das diese kleinen Möbelrollen dann schon etwas versenkt im Bot sitzen müssen und so kleine Räder Stufen eigentlich garnicht mögen.
    Einfach ginge es ja mit Rädern die man kippt, aber das ist gerade bei diesen Möbelrollen nicht machbar.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    33
    Beiträge
    779
    man könnte auch eine zahnstange mit nem motor zusammenfriemeln quasi als getriebe das wäre ein bischen billiger wenn der motor nach links dreht geht die stange hoch und so der ganze bot
    MfG. Dundee12

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Du kannst ja an den Türschwellen den Saugmotor umpolen und aus dem Sauger kurzfristig ein Hovercraft machen. Danach gibts dann auch wieder genug Staub zum wegsaugen

  9. #19
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Wenn ich heimwerke dann gibts genug Staub,, da hab ich nicht so das Problem mit. Aber vielleicht kann ich dir ja noch ein Sack zum testen abgeben
    Ich hab jetzt die geniale Lösung gefunden. Ich werde Haus umbauen so das ich keine Türschwellen mehr habe

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Das ist wohl die von Mechaischer und elektronischer Seite her einfachste Lösung

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests