- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Neulings Problem mit dem Atmel

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Manchmal ist ein Ende mit Schrecken besser als ein Schrecken ohne Ende!

    Ich würde an deiner Stelle nochmal anfangen. Folge ddem Thread bei RCLine.de, dort wird Schritt für Schritt eine Schaltung rund um den mega8 aufgebaut. Du hast viele kleine Teilerfolge und baust auf diese Weise Wissen, Erfahrung und Verständnis auf. Es kostet nur sehr wenig Geld.

    Ich empfehle diese Seite weil ich dort erlebt habe wie viele Elektronik-Skeptiker im Modellbau zu begeisterten Anwendern wurden. Ich habe persönlich keinen anderen Vorteil davon als die Befriedigung einen guten Rat zu geben.
    MfG

    Hellmut

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    50
    Beiträge
    377

    Re: Neulings Problem mit dem Atmel

    Zitat Zitat von sege
    Unter Windows sagen mir Bascom und PonyProg, dass der Controller die ID FFFFFF zurückliefert.
    Hallo sege!

    Das bedeute, dass kein µController gefunden werden konnte. Das kann auch an deinem Parallelport liegen. Je neuer der Computer desto weniger eignet sich der Parallelport für diese Aufgabe.

    Da ich als Anfänger es auch nicht schaffte, den µC über den Parallelport anzusprechen (genauer gesagt, auf einem alten Computer gings, aber auf meinem neuen Computer nicht), habe ich mich kurzfristig dafür entschieden, einen billigen USB-Programmer zu kaufen. Das habe ich bis jetzt nicht bereut und arbeite immer noch damit.

    Der mysmartusb http://www.conrad.at/goto.php?artikel=191510 (http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=36) läuft unter Bascom wie geschmiert. Und die Fusebits (davon wirst du noch einiges hören) lassen sich mit dem mitgelieferten Programm *myAVR_Workpad* wunderbar setzen.

    Das ist mein persönlicher Tipp für jeden Anfänger.

    Und hier noch ein Tipp, ohne viele Worte: http://www.rowalt.de/mc/index.htm

    mfg
    Gerold

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    42
    Beiträge
    982
    Es könnte aber auch sein dass im Bios deines Pc's eine falsche Adresse für den LPT Port eingestellt ist...

    gruss bluesmash

    --Edit---
    kann ja auch nicht sein, du schreibst ja dass sich die pegel der schnittstelle ändern wenn du programmieren wilst....

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2008
    Beiträge
    6
    Danke für die vielen Tipps !
    Es funktioniert jetzt durch den Tipp von AlKi !!!
    Es war also wirklich der 330 Ohm Wiederstand in der MISO Leitung Schuld.
    jetzt mit 120 Ohm funktioniert es perfekt.

    Danke schön trotzdem auch an alle anderen !

    Ich werde jetzt mal weiterbauen bzw weiterspielen

    Viele Grüße,

    sege

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    wow, schön!
    Der Fehler war wie oft schon nur ein kleiner, man musste ihn nur finden.....

    Viel Spass beim weiteren proggen!
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Ich hätte auch noch ein Problem.

    Ich hab die Grundschaltung vom Tut endlich aufgebaut und den ISP Dongle auch zusammengelötet. Anschliesen an den Computer hat auch geklappt. Bascom hat den Atmel32 den ich verwende richtig erkannt und ich konnte ihn auch programmieren. Nur leuchtet die Leuchtdiode aus dem Tut nicht auf. Sie ist richtig herum drinnen. Kanns sein dass ich irgendein Startsignale geben muss damit der Controller das Programm ausführt?

    Achja ich verwende folgendes programm:
    Code:
    $regfile = "m32def.dat"
    $framesize = 32
    $swstack = 32
    $hwstack = 32
    $crystal = 1000000
    
    Config Portc.0 = Output                                     'Ein Pin wird als Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin0 von Port C)
    Config Portc.3 = Output                                     'Ein Pin wird als Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin0 von Port C)
    
    Do
      Portc.0 = 1                                               'Pin wird auf High, also 5V geschaltet
      Waitms 100
      Portc.0 = 0                                               'Pin wird auf Low, also 0V geschaltet
      Waitms 100
      Portc.3 = 1                                               'Pin wird auf High, also 5V geschaltet
      Waitms 100
      Portc.3 = 0                                               'Pin wird auf Low, also 0V geschaltet
      Waitms 100
    Loop
    
    End
    ich hab noch ne 2. LED eingelötet, die leuchtet aber auch nicht.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Ich vermute, dass die LED einfach zu lange aus ist (100ms an, 300ms aus)

    versuch mal das:
    Code:
    $regfile = "m32def.dat" 
    $framesize = 32 
    $swstack = 32 
    $hwstack = 32 
    $crystal = 1000000 
    
    Config Portc.0 = Output                                     'Ein Pin wird als Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin0 von Port C) 
    Config Portc.3 = Output                                     'Ein Pin wird als Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin3 von Port C) 
    
    Do 
      Portc.0 = 1                                               'Pin wird auf High, also 5V geschaltet  
      Portc.3 = 1                                               'Pin wird auf high, also 5V geschaltet 
      Waitms 100 
      Portc.0 = 0                                              'Pin wird auf low, also 0V geschaltet 
      Portc.3 = 0                                               'Pin wird auf Low, also 0V geschaltet 
      Waitms 100 
    Loop 
    
    End
    Sicher, dass es 1MHz Taktung sind? (fusebits)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Habs gleich ausprobiert. Bei Bascom heißts bei KLA987 1Mhz Taktung.
    Ich hab die Zeit auf 1s erhöht und ich seh trotzdem nichts.

    Ich hoffe ich mach des schon immer richtig: auf Button an CHip senden drücken und dann auf Auto program chip. Muss ich danach noch was machen, oder sollte er dann selbstständig starten? Kanns sein dass der Vorwiderstand zu groß ist. 1kOhm bei 5V und einer roten LED. Ich such grad im Datenblatt wieviel der Eingang vom AVR verträgt. Ichhoffe von euch hat noch jemand tipps

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    33
    Beiträge
    870
    Was meinst du mit vertragen?
    Beim ADC max 5V wenn die Referenzspannung 5V beträgt und du das auch so richtig programmiert hast es gehen natürlich mehr, dann benötigst du aber einen Spannungsteiler.
    MfG Christopher \/


  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Ne ich meinte den Strom an der LED. Ich hab keine Low Current LED verwendet sondern eine rote standart LED. Leuchtet die schon bei weiniger als 5mA? Immerhin braucht sie doch 2V. (5V-2V)/1000Ohm = 3mA.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress