- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Neulings Problem mit dem Atmel

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Anzeige

    Powerstation Test
    hat sich erledigt.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    hat sich erledigt.
    Inwiefern? Zu großer Vorwiderstand?

    außerdem musst du die Größe des Vorwiderstandes Folgendermaßen berechnen:

    R = (Ugesamt - ULED ) / ILED

    Wobei in dem Fall
    Ugesamt = 5V
    ULED = ca. 2V
    (kann zwischen 1,2 und 3,5V liegen, jeh nach Art, typ. 2 bis 2,5V)
    ILED = 20mA
    (kann zwischen 5mA (bei low-current) und ner Menge (bei LeistungsLEDs) liegen, normalerweiße ca. 15 bis 25mA)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Erstmal danke! Des war ein peinlicher Fehler Ich hab alles schön sauber verlötet, auch die beiden Masseanschlüsse vom Atmega 32 (hab ich miteinander verbunden) nur hab ich vergessen die an die Masse der Spannungsquelle zu legen.
    Ich hab des nur durch zufall entdeckt. Ich hab den strom gemessen der an jedem Port floss (den ich eingeschaltet hab). Der war ungefähr 1,6mA. Da dachte ich dann erst dass ich einen Treiberbaustein hernehmen muss um den Strom zu verstärken, bis mir aufgefallen ist, dass die Masse nicht angeschlossen ist. Ich habs jetzt mal mit Krohodilklemmen überbrückt und es funktioniert wunderbar. die LEDs leuchten auch hell.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    ich hab leider noch in problem. Diesesmal weis ich gar nicht wo ich zum suchen anfangen soll:

    Ich hab 8 rote und 1 grüne Led zur Statusanzeige verlötet. Dabei zeigt die grüne an ob die Spannungsquelle angeschlossen ist und die 8 LEDs sind über je einen 1kOhm Widerstand an die Ports C0 bis c7 angeschlossen. nun sollen sie blinken:

    Code:
    $regfile = "m32def.dat"
    $framesize = 32
    $swstack = 32
    $hwstack = 32
    $crystal = 1000000
    
    Config Portc.0 = Output
    Config Portc.1 = Output
    Config Portc.2 = Output
    Config Portc.3 = Output
    Config Portc.4 = Output
    Config Portc.5 = Output
    Config Portc.6 = Output
    Config Portc.7 = Output
    
    
    Do
      Portc.0 = 1
      Portc.1 = 1
      Portc.2 = 1
      Portc.3 = 1
      Portc.4 = 1
      Portc.5 = 1
      Portc.6 = 1
      Portc.7 = 1
      Waitms 500
      Portc.0 = 0
      Portc.1 = 0
      Portc.2 = 0
      Portc.3 = 0
      Portc.4 = 0
      Portc.5 = 0
      Portc.6 = 0
      Portc.7 = 0
      Waitms 500
    Loop
    
    End
    Die LEDs bei PORTc. 0,1,6,7 blinken auch. Die anderen nicht. Ich hab mit einem Spannungsmessgerät mal die Spannung an den Ports gemessen. Die ist konstant fast 5V. Sie schankt nie. Hab ichs jetzt irgendwie geschafft die Ports kaputt zu machen? Und warum die LEDs nicht leuchten ist mir noch ein rätsel.Auf schlechte Lötstellen hab ichs auch überprüft. Die 5V liegen auch an den LEDs an.

    Auch wenn s nicht danach ausschaut, aber ich versuch immer meine Probleme erst selber zu lösen. Aber hier blick ich nicht mehr durch. Wenn die Spannung am Port sich nicht mehr ändert geh ich mal davon aus, dass es am Controller liegt.

    Vielen Dank für eure Ratschläge!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Am code liegts jedenfalls nicht.

    Sind keine kurzschlüsse drin?
    Wird der MC warm?
    sind die LEDs richtigrum gepolt? (mitm Multimeter direkt an den Pins nachmessen wenn KEIN saft auf der Schaltung ist)

    Du kannst auch visuell mal gucken, ob der Reflektor in der LED (die Schale, das breite metallteil im Gehäuse) überall auf der Seite ist, wo GND ist (übern Vorwiderstand evtl.)

    Da ist garantiert wieder son kleiner, verzwickter mistfehler drin.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Hm. Die LEDs hab ich visuell und mit nem Multimeter überprüft. Die sind alle richtig herum drinnen. Kurzschluss konnte ich bis jetzt auch nicht feststellen. Beim Löten der schaltung hab ich aber zuerst einen Fehler gemacht. Ich hab die Ports am Atmega32 und meinen 8 LEDs über ein Flachbandkabel verbunden. Bei den Wannensteckern hab ich den einen Spiegelverkehrt verlötet. Aber ich glaub nicht, dass das was gemacht hat, den immherin sind da ja überall 1kOhm widerstände und Dioden.

    Mich macht die Spannung an den Ports eben immer verrückt. da Messe ich immer 5 V und die LEDs leuchten nicht und die Spannung an den Ports varriert nicht wie sie eigentlich sollte. Ich löte morgen meine LED Schaltung nochmal auseinander und dann schau ich mal Port für Port an, ob da angeschlossene LEDs leuchten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken test_156.gif  

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    tausch mal bei einer der LEDs die nicht tun, den Widerstand gegen einen mit 470 bis 270Ohm aus. und dann guck mal, ob die LED das tut, was sie sollte

    (die LED will etwa 1,5 bis 2V, d.h. dass an dem 1k Widerstand 3 bis 3,5V abfallen sollten. bei 3,5V und 1kOhm fließen 3,5mA. das kann einigen LEDs grad so noch reichen, anderen grad so nicht mehr)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    60
    Beiträge
    435
    Noch ein kleiner Hinweis, der mich 2 Tage kostete.

    Mein Rechner hat im BIOS 4! verschíedene Möglichkeiten die LPT anzusprechen / einzustellen.

    ECP, EPP, BiDirectional und "Normal"

    Erst als ich "Normal" einstellte, benahm sich der Parallel-Progger "Normal"

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Danke für den Hinweis pmaler. Ich glaub aber nicht, dass es am Progger liegt, den bei Pin0 , 1, 6, 7 funktioniert es ja auch. nur nicht bei 2,3,4,5. Des mit dem Vorwiderstand probier ich gleich aus.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    60
    Beiträge
    435
    So wars auch bei mir. Ich schrieb es nur, damit jemand auch auf die Idee kommt da mal nachzusehen.

    Wie gesagt... Mich hatte es 2 Tage Sucherei gekostet. Der Progger ging mal, mal nicht usw. Der hässlichste Fehler, der auftreten kann und man an der Funktion des Rechners und eigenen Gehirns zweifelt.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests