Hallo
Hier mal meiner:
Bild hier
Leider dreht er sich sehr gerne im Kreis und wegen die grosse Batterie fällt er oft um.
mfg Luca
meiner meinung nach bräuchte ein optimaler bristlebot
1. mehr gewicht
2. reine auf/ab bewegung (ohne horizontale komponente - sprich zwei entgegengesetzt laufende gewichte)
3. das gewicht weiter hinten (also auf der der bewegungsrichtung entgegengesetzten seite)
und wenn man den motor schwenkt müssten sich kurven fahren lassen *behaupt*
mfg mad
Hallo
Hier mal meiner:
Bild hier
Leider dreht er sich sehr gerne im Kreis und wegen die grosse Batterie fällt er oft um.
mfg Luca
Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!
Hallo,
sind ja witzig die Dinger. Wäre es möglich zwei Bürsten nebeneinander mit je einem Motor obendrauf zu verbinden und dann je nach Motordrehzahl zu lenken? Bei Gelegenheit müsste man das mal ausprobieren.
Gruß,
Michael
naja das hängt wahrscheinlich davon ab wie die Borsten angeordnet sind... aber das wäre wirklich mal geil dann könnte man nen Roboter bauen der auf dem prinzip basiert Der Vorteil ist ja dass man keine Reibung in Lagern oder so überwinden muss und dass der Stromverbrauch klei nsein dürfte - ein lowcurrent botwieviel mAh haben so Knopfzellen eigentlich? Und kann man die irgendwo günstig beziehen?
die Frage ist halt wie du lenken würdest... Panzersteuerung? Außerdem muss man meines Erachtens dafür sorgen das sich die Vibrationen der einen Bürste nicht in die andere übertragen. Denn dann würde es ja nicht funktionieren, da du die Bürsten nicht unabhängig vibrieren kannst ^^ das heißt was ist eine elastische aber feste Verbindung?vielleicht ne Feder aus nem Kuli?
ach ja und wo kriegt man Pagermotoren? ^^
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Hallo,
ich hatte jetzt spontan an einen Abstand von vielleicht 4cm zwischen den Bürsten gedacht. Dann zwei Knopfzellen (haben so 50 bis 150mAh), ein PIC12F629 (DIL, ein IR-Empfänger und zwei Transistoren (BC337). Wenn man geradeaus will schaltet man beide Motoren ein (z. B. auf der Fernbedienung die 2), will man nach links schaltet man nur den rechten ein (z. B. die 1), nach rechts läuft nur der linke (z. B. die 3). Wenns funktioniert können das die Perfektionisten mit PWM oder mehreren Stufen weiter treiben. Einen Versuch wärs auf jeden Fall wert.
Gruß,
Michael
uh. 50 - 150 ist nit viel... hmm bei Reichelt gibts eine mit ganzen 500 mAh aber die kostet auch 2 euros und ist 3 cm im Durchmesser o.O is wohl etwas zu schwer*denk* naja nen attiny... die frage ist wieviel maximales Transportgewicht möglich ist... schließlich muss das vibrieren ja auch noch funktionieren... schwierig... ich denk schon dass man nen ganzen Roboter auf Bürsten kriegt. Mit nem ir-sensor à là Eigenbau sollte das gehen, das wiegt ja nix... dann son 8 beiner attiny (hat der pwm an bord? naja zur not halt soft) und noch nen l293... das sollte gehen. Fragen sind jetzt noch Stromversorgung, Verbindung der Bürsten und Bezugsquelle für zwei gleiche Motoren.
MfG
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Hallo,
gleich nen IR-Sensor? Ich meinte eigentlich einen Empfänger für die Universalfernbedienungen. Die Motoren gibts bei den üblichen Verdächtigen sprich Restpostenhändlern (Pollin) oder eBay. Wozu brauchst du soviel Kapazität? MAn fährt ja schließlich nicht ewig damit rum, ach wenn die Werbepausen schon ziemlich lang sind. L293 find ich auch übertrieben, diskrete Bauteile sollten es eigentlich tun. Notfalls nimmt man den SMDs. Ach ja den Transistoren sollte man natürlich Freilaufdioden gönen. PWM ist auch für den Anfang unnötig, einfach an und aus. Ich glaube ich muss mal meinen jetzigen Roboter für einen Tag unterbrechen...
Gruß,
Michael
nee ich wollte ja nen richtigen Roboter draus basteln... natürlich reicht auch ne normale H-brückewie beim Asuro zum Beispiel. Da kann man sie abschreiben... aber sind 8 Transistoren dezenter als nen 293? nee ^^
naja hängt halt davon ab wieviel strom die motoren brauchen, ne? Hmm bei pollin hams einen da steht abern it wieviel strom der braucht. naja mal sehen vielleicht abstel ich mir sowas mal... ^^
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Noch mal zu den Throwies:
LED_Throwie Action
Hallo,
eine H-Brücke kann man sich sparen denn man muss den Motor nur in einer Richtung betreiben. Rückwärtsfahren ist durch eine andere Drehrichtung des Motors nicht möglich. Man müsste dazu die Borsten in die andere Richtung schrägstellen (oder die Bürste umdrehen).
Viel Spaß beim Basteln.
Michael
Lesezeichen