-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Doppelnutzung des MOSI Pins mit LED
Hallo
Ich wollte mir ein neues Controllerboard bauen. Ich hab da an den MOSI Pin noch eine LED ran gehängt die mit logisch 0 eingeschalten wird. Während dem Programmiervorgang blinkt diese LED nun. Das wäre nicht weiter tragisch, aber leider funktioniert nun der Programmiervorgang nichtmehr zuverlässig. Manchmal geht es und manchmal eben nicht... 
Kann ich da noch irgendwas machen indem ich vielleicht eine weitere Diode einbauen oder so (ich meine zum Sperren beim Programmiervorgang
) AVR ist ein Mega8. Programmieren tu ich mit PonyProg. Vielen Dank schonmal!
Grüße!!
Bean
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Der ISP Anschluss hat doch einen extra LED Pin.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Na das ging ja schnell... Leider weiß ich nicht so genau was Du meinst... Also ich habe einfach an PB3 eine LED dran die mit logisch 0 eingeschalten wird. Eigentlich wollte ich die LED auch da dran lassen, da die anderen Ports schon voll sind und das Layout auch schon größtenteils fertig ist... 
Grüße!!
Bean
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn die LED zu viel Strom zieht, gibt es Problem. Wieviel Strom möglich ist, hängt vom Programmierer ab. Auch aus EMV Gründen sollte sie Verschaltung Controler - ISP - Widerstand - LED - VCC sein. Die Leitung vom Controller bis zum Widerstand sollte eher kurz sein. Eventuell muß man eine hellere LED nehmen und mit weniger Strom (z.B. 1 mA) betreiben. Bis ca. 2 mA sollten die meisten Programmierer treiben können. Etwas Vorsichtig muß man mit der CLK Leitung sein, die ist am empfindlichsten gegen Störungen.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
naja also ich weiß ehrlich gesagt gar nicht so genau wieviel Strom durch die LED fließt. Ist eine SMD LED und ich habe kein Datenblatt und keine Bezeichnung zu dieser. Ich hab einen 1K Widerstand als Vorwiderstand. Wenn ich von ca. 1V an der LED ausgehe ergibt sich ein Strom von 4V/1K = 4mAh. Wenn ich mich nicht verrechnet habe. Denke es liegt eher am Programmierer, das ist ein ganz einfacher (nur ein paar Widerstände, ein Transistor und zwei Z Dioden). Den möchte ich aber auch ungern ändern, da er ja bisher recht gut funktioniert hat. Suche eigentlich eine andere Möglichkeit meine Schaltung noch zu ändern... 
Grüße!!
Bean
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
einfachste lösung ist sicher einen jumper verwenden:
jumper gezogen: programiermodus
jumper steckt: led-ausgabe
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ja das stimmt... das ist natürlich die einfachste Methode... Wenn keine anderen Ideen mehr kommen werde ich auch darauf zurückgreifen...
Grüße!
Bean
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
oder eben die LED über einen Transistor ansteuern.
Gruß
pctoaster
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ja das mit dem Transistor werde ich wohl an meinem Prototyp noch probieren. Sollte halt nur zuverlässig funktionieren.
Aber jetzt bin ich grad noch am grübeln, brauche dann ja einen PNP, da ich ja mit einer 0 schalten möchte... sehe ich das richtig?
Grüße!!
Bean
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Wenn Du unbedingt mit einer 0 schalten willst, ja. Aber warum ?
Zuverlässig geht das auf jeden Fall, ob pnp oder npn.
Gruß
pctoaster
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen