- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Realisierbarkeit eines U-Bootes

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Anzeige

    E-Bike
    unten oben mitte hinten vorne... völlig wurscht ^^ ihr müsst nur halt dafür sorgen dass das dingen so schwer ist dass die motoren es schaffen es nach unten zu drücken. Das solltet ihr ja berechnen können bzw. abschätzen können wieviel Kraft die Motoren haben... JA Silikon ist toll solange man es nicht wieder abmachen muss achja und... was den Funk angeht - woher soll ich das denn wissen naja ihr könnts natürlich NOCH einfacher machen und schlicht und ergreifend ne Fernbedienung einbauen. Also so RC-zeugs. Da kann es sehr teuer oder sehr billig werden. Auf jeden Fall reduziert das massiv das Risiko das was nicht funktioniert *überschlag* naja das wird dann doch teurer... aber 200 Euro sollten reichen. Dann pumpt ihr die Schule nen bisschen an und ihr habt euer U-Boot. Aber hübsch wirds net
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von Lunarman
    unten oben mitte hinten vorne... völlig wurscht ^^ ihr müsst nur halt dafür sorgen dass das dingen so schwer ist dass die motoren es schaffen es nach unten zu drücken.
    Ich habe eben nur die Befürchtung, dass sich das U-Boot einfach einmal um 180° dreht, sobald man es ins Wasser setzt. Denn wenn die Motoren nach oben hin angebracht sind, ist es vielleicht auch der falschen Seite schwerer.
    Außerdem könnte es ja passieren, dass das U-Boot beim wenden (in Rotor dreht sich rückwärts einer vorwärts) umkippt.
    Aber wenn man unten die Akkus und alles einbaut sollte es nicht umkippen (hoffentlich).

    Und noch was zu deinem vorigen Beitrag. Ich habe selbst 7,5 Volt Akkupacks für mein RC-Car zu Hause und ich bin mir fast sicher, dass einer davon niemals in eine 0,5 Liter Colaflasche passt.

    MfG Kevka

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2004
    Beiträge
    87
    also!

    zu deinen sorgen vor dem drehen - du musst die schweren teile einfach nach unten packen, um den schwerpunkt von dem boot so tief wie möglich zu legen.

    also akkus -> an die tiefste stelle. die motoren können dann ruhig auf die mitte, das macht dann nicht viel.

    du musst das dann auswiegen - der reifenhändler mit auswuchtblei ist dein freund

    mir fällt gerade auf das du das schon selber geschrieben hast

    die 0,5l flaschen sind klein...du könntest das pack aufmachen, und die möglichst platzsparend aufmachen.
    oder du nimmst dir einfach die standart mignon akkus, und packst davon je 3 nebenander in den rumpf.

    mit der rc-anlage halte ich das auch für ne gute idee...ist vieeel einfacher, das poti an der fernsteuerung zu ersetzen als alles selber zu machen (dafür aber nicht so interessant )

    zu den 433mhz im wasser hab ich keinerlei erfahrung, ich kenn halt nur die 40mhz fernsteuerungen. viel erwarten würd ich aber nicht...

    damit sich die flasche nicht wegdreht, kannst (und solltest) du einfach feststehende stabilisatoren drankleben...

    und AKKU nach unten, nicht elektronik!

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    42
    OK, danke.
    Jetzt hätte ich nur noch ein paar Fragen zu den Motoren:
    Soll ich sie außerhalb montieren oder innerhalb?
    Wie viel Power brauchen sie?
    Was für welche würdest du mir empfehlen?
    Was für einen Rotor/Antriebsschrauben soll ich benutzen?

    MfG Kevka

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2004
    Beiträge
    87
    also ich würde die dinger innerhalb des druckkörpers (welchen auch immer) montieren, damit die im trocknen laufen.

    wenn du die ausserhalb in ner kanzel anbauen willst hast du mit der dichtigkeit von dem ding ziemliche probleme.

    deswegen: nimm dir den motor, ne starre kupplung, und ne welle mit 2 lagern an beiden ecken. die pumpst du mit fett voll und dicht ist es.

    welche motoren -> nimm nen mabuchi 300 oder so, der sollte genug dampf haben und ist billig. gibts überall...

    die sind auch robust genug um den ein oder anderen kontakt mit wasser zu überstehen

    power...nicht viel^^ du solltest mit 5-7 zellen hinkommen.

    antriebsschraube nimmst du irgendeine für modellschiffe, auf keinen fall irgendwas das eigentlich für luft gedacht ist (die sind im wasser ineffektiv)

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.09.2007
    Alter
    31
    Beiträge
    98
    wenn man kanalrohre, (die aus dem baumarkt) nimmt ,dafür bekommt man dichtungen. Man benutzt zwei deckel macht in einen löchere rein, steckt die Welle durch und dichtet ab. Dass müsste ein paar Meter dicht hallten.

    mfg liggi
    Lieber am Asuro rumschrauben als alles andere.
    Meine Homepage

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    42
    Was meint ihr:
    Lieber 433 MHz
    oder 868 MHZ?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Wenn Reichweite 433 MhZ < 40 Mhz... was dürfte passieren wenn du die Frequenz noch weiter erhöhst? Die Reichweite sinkt. Nimm ruhig 433 oder 40 Mhz.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen