- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 52

Thema: realiskarte ***updated*** #bitte reischauen#

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    Anzeige

    E-Bike
    ich brauch für meinen rooter eine 20fach realiskarte
    aber das ist ja ziemlicher aufwand, wenn ich immer eine platine für jedes realis brauche, bw. eine "monster platine" für alle 20 stk.
    Das soll noch einer verstehen
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  2. #42
    tzlo
    Gast
    Zitat Zitat von izaseba
    ich brauch für meinen rooter eine 20fach realiskarte
    aber das ist ja ziemlicher aufwand, wenn ich immer eine platine für jedes realis brauche, bw. eine "monster platine" für alle 20 stk.
    Das soll noch einer verstehen
    rooter ist ein schreibfehler und soll projekt heißen!

    und wg. aufwand: wenn ich für jedes realis einen trasnsistor diode usw. brauche, ist das für 20 realis eine riesen platine

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    und wg. aufwand: wenn ich für jedes realis einen trasnsistor diode usw. brauche, ist das für 20 realis eine riesen platine
    Ja was hast Du denn erwartet, solche Schaltung bedarf halt einer Minimalbeschaltung.
    Du kannst natürlich den Transistor, Diode, Wiederstand weglassen, dafür Solidstate Relais verwenden, dann meckerst Du aber, daß es viel zu teuer wird...
    Wie groß(klein) soll das ganze denn werden ?
    Schau Dir mal die ULN 2000 Reihe an, damit erschlägst Du 7 Transistoren + Dioden, und bei Reichelt findest Du sicher kleine Relais.
    Bedenke nochmal die Mindestbeschaltung von µC , Spannungsversorgung, Abblockkondensatoren, RS232 Beschaltung usw.

    Gruß Sebastian

    P.S.
    Es ging sich nicht um
    rooter ist ein schreibfehler und soll projekt heißen!
    Sondern darum, daß Du eine 20fach Relaiskarte brauchst, wo 20 Relais ein riesen Aufwand sind
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    50
    Beiträge
    377
    Hallo izaseba!

    Mit dem ULN2004A http://www.alldatasheet.com/datashee...-ULN2002A.html spart er sich die Transistoren und die Vorwiderstände. Obwohl im ULN2004A auch Dioden verbaut sind, eignen sie sich aber nicht dafür, die Hochspannung beim Schalten des Relais abzubauen. Ich glaube, dafür braucht es die Diode direkt beim Relais und nicht gegen GND. Oder liege ich da falsch?

    mfg
    Gerold
    :-)

    EDIT: Von ULN2003A auf ULN2004A erhöht. ;-)

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    53
    Beiträge
    2.236
    Hallo Gerold ,

    Erstmal meine Hochachtung, daß Du hier den Leuten fertige Programme schreibst, ich finde es didaktisch nicht gerade sinvoll aber trotzdem sehr nett.
    Vielleicht hast Du Lust ein Artikel in der Wiki zu schreiben, dann haben mehr Leute was davon

    Zu der Freilaufdiode, ja ich würde auch eine Freilaufdiode direkt an der Spule vorsehen, vor allem ist so eine Diode wirklich nicht groß und kostet (fast)nichts.
    @tzlo,
    Also Komando zurück, selbst wenn Du die ULNs verwendest verwende eine Freilaufdiode pro Relais, die kannst Du zur Not direkt an die Anschlüsse der Spule anlöten, fertig.
    Als Relais könntest Du sowas
    nehmen Maße 29x11 mm.
    Was möchtest Du damit jetzt schalten 220V oder was ?

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    50
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von izaseba
    Erstmal meine Hochachtung, daß Du hier den Leuten fertige Programme schreibst, ich finde es didaktisch nicht gerade sinvoll aber trotzdem sehr nett.
    Hallo Sebastian!

    Sagen wir es mal so: Ich wollte mir schon seit Monaten eine Relaisplatine mit RS-232-Anschluss machen. Nur konnte ich mich nie durchringen -- auch weil ich keinen direkten Bedarf dafür habe.

    Deshalb habe ich die Anfrage von tzlo als Anlass genommen, endlich mal ein Programm für den ATmega8 zu schreiben. Bis jetzt habe ich noch nichts damit gemacht. So konnte ich Erfahrung im Umgang mit RS-232 und Bascom sammeln. So weiß ich jetzt z.B., dass ich, wenn ich auf das Herausfiltern des Zeilenumbruches (``chr(10)``) und die Überprüfung der Kommandolänge verzichten würde, ich direkt mit INPUT arbeiten könnte -- was ich im Programm nicht gemacht habe.

    Ich bin Programmierer. Ich persönlich lerne ziemlich viel aus funktionierenden Codebeispielen. Diese lese ich so oft durch, bis ich genau verstehe wie das Programm funktioniert. Dann passe ich die Beispiele an, bis diese so laufen wie ich es gerne haben möchte.

    tzlo bekommt keine Antwort zum Code mehr, bis er eine Frage stellt, die erkennen lässt, dass er sich damit auseinander gesetzt hat. -- Auch eine Art Didaktik. O:)

    @tzlo: Das Programm für den ATmega wurde mit Bascom erstellt. Das Programm zum Testen am Computer habe ich mit Python erstellt. Du kannst aber auch jedes Terminalprogramm zum Testen verwenden. Du kannst dir aber auch ein eigenes Programm dafür schreiben -- was du ja sowiso irgendwo angedeutet hast.

  7. #47
    tzlo
    Gast
    Zitat Zitat von izaseba
    Hallo Gerold ,
    Was möchtest Du damit jetzt schalten 220V oder was ?
    jupp 220V


    @phython rocks:

    hehe, ich habe den code verstanden! ich habe heute den Code auf nen atmega 8 übertragen, und leds angeschlossen! Hyerterminal gestartet und siehe da! Ich konnte mit 011 die erste led anschalten und mit ALL11111111111111111111 alle einschalten!!! bloß mit STATUS verstehe ich nicht ganz: ich bekomme nie eine antwort bzw. der atmega bleibt hängen wenn ich den status abfragen will! Worag liegt das?? Ich habe schon alle fusebits überprüft und verschiedene versionen des Codes überspielt!

  8. #48
    tzlo
    Gast
    Zitat Zitat von izaseba
    Als Relais könntest Du sowas
    nehmen Maße 29x11 mm.
    Das ist mir zu teuer! Ich habe bei pollin ein realis gefunden, dass mit 5 V arbeitet und 230V/ 5A schalten kann! Kosten tuts nur 90 cent!

    MFG tzLo

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    50
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von tzlo
    bloß mit STATUS verstehe ich nicht ganz: ich bekomme nie eine antwort bzw. der atmega bleibt hängen wenn ich den status abfragen will!
    Hallo tzlo!

    Bekommst du eine Antwort bei den anderen Befehlen?

    Bei mir sieht das z.B. so aus:

    Bild hier  

    Bild hier  

    Was ich vorher als Befehl eingegeben habe, wird mir als "COMMAND: xxx" angezeigt. Und falls man ein unbekanntes Kommando übergibt, wird das mit einer Fehlermeldung angezeigt.

    Ist das bei dir auch so? Und nur der Befehl "STATUS" funktioniert nicht? Da fällt mir im Moment nichts dazu ein.

    NACHTRAG:

    Zitat Zitat von tzlo
    Ich habe bei pollin ein realis gefunden, dass mit 5 V arbeitet und 230V/ 5A schalten kann! Kosten tuts nur 90 cent!
    Du musst nur darauf achten, dass die Relais, die mit weniger Spannung betrieben werden, meist auch viel mehr Watt verbrauchen. Ich habe mir vor zwei Wochen auch ein paar dieser 5 Volt-Relais und ein paar andere Relais bei Pollin bestellt. Beim Vergleichen der verschiedenen Relais ist mir das aufgefallen. Der Stromverbrauch dieser 5 Volt-Relais ist im Vergleich mit den 12 Volt Relais enorm. Also achte darauf, dass du eine gute Stromversorgung mit großen Kondensatoren hast, damit Versorgungsspitzen gut überwunden werden.

    NACHTRAG 2:

    Alleine die 20 5 Volt-Relais verbraten 14 Watt.

    Würdest du stattdessen die 12 Volt-Relais "Relais SRB-S-112DM" verwenden und an eine eigene Stromversorgung anschließen, dann würden diese 20 Relais nur 4,2 Watt verbraten.

    Die Spannung für den Controller könntest du mit einem 7805 IC auf 5 Volt herunterregeln. Dann kannst du ihn auch an die 12 Volt anschließen. Aber vergiss die Kondensatoren nicht um die Spitzen ein wenig auszugleichen. Siehe auch --> http://www.strippenstrolch.de/1-2-11...gler-78xx.html

    mfg
    Gerold
    :-)

  10. #50
    tzlo
    Gast
    so, fehler gefunden! BEi stopbits war die einstellung auf 0 und ich habe GND auf die außenhülle des steckers gelegt, nicht auf gnd

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen