- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: atmega als variabler rechteckgenerator ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo oberallgeier,

    schön, dass du dir soviel mühe machst.
    jetzt habe ich deine letzte mitteilung nochmal mehrfach rauf und runter gelesen und denke ich verstehs nicht bzw. wir meinen vielleicht beide das gleiche ohne es zu merken.

    um evt. missverständnisse zu beseitigen... hier nochmal meine erklärung:

    1. was ich Suche ist ein rechteckgenerator, den ich beginnend ab ca. 400khz in schritten von etwa 10khz erhöhen kann. die obergrenze kann bei etwa 600khz liegen.

    2. im datenblatt gibt es eine formel die besagt:
    Bild hier  

    wenn ich diese formel nun anwende mit der zielsetzung 400khz zu erzeugen (bei einem cpu-takt von 8mhz) dann stelle ich fest, dass ich den prescaler auf 1 lassen muss und das, was du dann preset nennst, stelle ich auf 9 ein.

    dadurch ergibt sich nach einsetzen der werte in die formel ein ausgangssignal FOCnx von 400khz (also eine teilung der 8mhz durch 20).

    die nächst höhere frequenz ergäbe sich ja durch reduzieren des preset um 1. der preset wäre also bei 8. eingesetzt in die formel sehe ich hier eine ausgangsfrequenz von 8mhz / 18 = 444444hz.

    mein ziel wäre aber 410000 (ungefähr) gewesen.
    diese könnte ich meiner meinung nach nur erreichen, wenn der systemtakt bei 35,2 mhz liegen würde.

    das problem liegt also daran, dass bei dem gewünschten frequenzbereich keinerlei spielraum für preset und prescaler bleibt.

    was meinst du ? meinen wir das gleiche ?

    gruss klaus

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Re: atmega als variabler rechteckgenerator ?

    Hallo kolisson,

    Du hast natürlich völlig recht. Ich hatte in Deiner Eingangsfrage Deine Aufgabe unsauber gelesen, hatte einfach das
    Zitat Zitat von kolisson
    ... variabler frequenz (im bereich 400khz bis 600khz) ... in 10khz (oder evt 5khz) schritten variieren ...
    überlesen.

    Du hast bei dieser Vorgaben bei den 8 MHz nur wenige "Treffer" die unter 2 % Fehler bleiben. Selbst bei 10 % Abweichung wird das nicht ausreichen.

    Ich hätte die Aufgabe besser lesen und diese einzelnen Frequenzen durchrechnen sollen. . Sorry.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    @oberallgeier

    das ist ja eine gute und eine schlechte nachricht auf einmal:

    die schlechte ist, dass ich deinen vorschlag für meine derzeitige sache nicht verwenden kann.

    die gute ist, dass ich nicht unter vitaminmangel leide und meine bedenken doch einen sinn machten. ich hab wirklich gedacht, ich seh den wald vor lauter bäumen nicht.


    davon ab kenne ich jetzt den ctc und werde diesen bestimmt mal spontan irgendwo einsetzen.

    gruss klaus

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress