- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 99

Thema: gemeinsames Projekt: PlatinenDrucker bauen - *liebwink*

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Felix G!

    Vielen Dank für deine genaue Beschreibung des CD Brenners. Wenn ich so jung wie du jetzt bist, war, hat sie noch nicht als eine Idee gegeben.

    Meine nächste Idee: Erodieren mit hochfrequenz Spannung, dann kann man elektrischen Kontakt zu "Inseln" behalten, wenn unter der Platine sich Metalplatte befinden wird. Die Kapazität ist praktisch um ca. 3 pF/ cm², was ich mal bei gedruckten Schwingkreisen im UHF Bereich auf doppelseitigen Platinen für Kondensatoren benutzt habe. Es wird dann aber sehr hoche Frequenz benötigt, wahrscheinlich in der Praxis zu hoch.

    Egal ob wir was neues schaffen, finde ich den Tread sehr interresant.

    MfG

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    Hallo,

    hatte da schonmal ne andere Idee.

    Man nehe ne Fotoempfindliche Leiterplatte (also die zum belichten). Dort lasert man den Lack an den stellen runter die weg sollen. DAnn die platte belichten und anschließend Ätzen.

    Hat man zwar immer noch den chemiekram zu machen. aber sollte doch seh genau gehen. weilso nen cd laser an der drucker und das ding pulsen.

    oder wie seht ihr die sache?

    cu arno
    Unser Wissen ist ein Tropfen, unser Unwissen ist wie ein Ozean.
    Sir Isaac Newton

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Olle_Filzlaus!

    Ich verstehe deine Idee nicht ganz. Wenn ich eine fotobeschichtete Platine mit einem auf ein Punkt begrenzter Lichtquelle belichte, brauch ich es danach nicht mehr tun, oder?

    Ich habe noch privat keine Platine geätzt, deswegen eine dumme Frage: kann man die Fotobeschichtung "überleuchten"? Ich denke nicht, dann hast du mir eine einfache Idee für mein Stift gegeben. Danke!

    Theoretisch kann ich mir eine Platine auf einer durchsichtiger Folie mit Filtzstift zeichnen und dann die Bereiche zwischen Leiterbahnen mit einer Miniaturtaschenlampe mit entsprechender Blende oder Laserpointer belichten.

    MfG

  4. #64
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Der Vorgang die Leiterbahnen lichtundurchlässig auf eine Folie zu zeichnen oder zu drucken und dann die Leiterplatte mit aufgelegter Folie zu belichten ist ein üblicher Vorgang bei der Herstellung.
    http://www.strippenstrolch.de/1-1-4-...e-platine.html

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Die Methode kenne ich schon. Ich möchte es aber als Stift haben, um schnell nur eine einseitige Platine ohne festen Raster und fädeln (wie Lochrasterplatinen) zu erstellen. Für mich ein Bau oder Kauf eines Belichtungsgerätes lohnt sich für Einzelstücke nicht. Für SMD Bauteile muss ich sogar nicht bohren.

    Übrigens, wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen würde, wo ich es evtl. billig kaufen könnte, wenn es schon gibt.

    MfG

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    48
    Beiträge
    685
    Moin!
    @PICture: Um mal 'kurz eben' eine Platine zu ätzen, habe ich erfolgreich mit einem 0.3 mm Edding (edding 140 S) auf normale, nicht Fotobeschichtete Platinen gemalt, wenn man das so ca. 15 Minuten trocknen läßt, kann man diese Platinen direkt ätzen, ich habe das mit meinem Plotter gemacht, da kann man durchaus auch zwischen den Beinchen eines DIP IC's mit Rastermaß 2,54 mm eine Leiterbahn durchwuseln, siehe auch meine HP unten in der Signatur...
    MfG Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo vklaffehn!

    Das kenne ich auch. Aber bei SMD Bauteilen und HF Schaltungen braucht man nur die dünne Untebrechungen zwischen den Leitflächen entfernen, muss also den ganzen Kupfer, der nich weggeätzt werden soll, mit dem Edding bemahlen.

    Ich möchte aber, wenn möglich, nur in den Unterbrechungen den Kupfer entfernen. Ich könnte wachrscheinlich nur die Kunturen den Leitflächen auf einer durchsichtigen Folie zeichnen und danach mit einem Belichtungsstift dazwischen durchfahren. Das wäre mein Ziel.

    Vielleicht später kann man das mit einem fertigem bzw. selbstgebautem von Komputer gesteuertem kleinem Plotter automatisieren. Wenn es so geht, entfällt die bisher fürs Belichten notwendige Folie.

    Wenn nötig, kann die geätzte Platine danach gebohrt werden.

    MfG

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    48
    Beiträge
    685
    Ah, verstehe!! Alternativ habe ich mir von einem Bekannten einen Plotterstift umbauen lassen mit einer Titanspitze, damit kann man wunderbar z.b. den Fotolack wegritzen und so quasi die Konturen wegätzen, meinst Du sowas?
    Bild hier  
    in groß : http://home.arcor.de/volker.klaffehn...1.05%20001.jpg

    MfG Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Nein. Mir geht´s um Belichtung der Platine punktweise, nicht der ganzen auf einmal.

    MfG

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2006
    Beiträge
    210
    Um nochmal die Idee des CD-Brenners aufzugreifen: es wäre natürlich ohne weiteres möglich, die zwei Laserdioden eines DVD-Brenners mit zwei Dioden zu vertauschen, die "etwas" mehr Leistung haben.

    Habe gerade so auf die Schnelle LDs mit 20W Pulsleistung im 5.6 mm Gehäuse gefunden. Kosten 77EUR das Stück. ob dann die 2x20W Pulse ausreichen, Kupfer zu bearbeiten, weiss ich nicht, und ich hab leider auch nicht das Geld, es auszuprobieren...

    Gerald

Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress