Ich stell mir gerade vor, dass ich auf der einen Seite den Lötkolben hinhalte und von der anderen Seite mir das flüssige Zinn auf die Finger blase.
Autsch![]()
wie wärs mit druckluft aus der dose statt kompressor?
allerdings: könnte das zinn dann nicht irgendwohin (platine) spritzen wo man es erst recht nicht haben will?
Ich stell mir gerade vor, dass ich auf der einen Seite den Lötkolben hinhalte und von der anderen Seite mir das flüssige Zinn auf die Finger blase.
Autsch![]()
oder sonstwohin....ich glaube das hat keine Zukunft!
ähm hat die druckluft aus der dose nicht meist auch nen hohen anteil Butan/Propan, als Treibmittel? Das auf einen heißen Lötkolben zu pusten ist vielleicht auch nicht die beste Idee
...
ähm hat die Druckluft aus der Dose nicht meist auch nen hohen Anteil Butan/Propan, als Treibmittel? Das auf einen heißen Lötkolben zu pusten ist vielleicht auch nicht die beste Idee
...
WeicheiIch stell mir gerade vor, dass ich auf der einen Seite den Lötkolben hinhalte und von der anderen Seite mir das flüssige Zinn auf die Finger blase.
Autsch
Mit wieviel Litern flüssigem Lötzinn rechnest du denn in so einer Bohrung?![]()
Hi,
Das Problem mit abgerissenen Lötpads kenne ich.
Ist von Platine zu Platine sehr unterschiedlich.
Bei der einen geht es problemlos mit der Entlötpumpe oder Entlötlitze,
bei anderen saugt man das Lötauge mit der Entlötpumpe ein.
In solchen, hartnäckigen, Fällen erhitze ich das Zinn und schlage die Platine einmal flach auf die Tischkante.
Dann fliegt das Lötzinn unten raus.
Aber nicht zu fest draufhauen.
Empfindliche Bauteile, wie zB. Quarze, mögen das warscheinlich auch nicht so besonders....
Gruß
Christopher
Du solltest Wissen, dass ich halb blind bin und mit Brillen / Lupen arbeite. So nebenbei sind meine Finger wegen Rheumatismus mehr als krumm und die Erfahrung von heißen Teilen, die sich in alte haut brennen ist mir sehr wohl bekannt.
Insofern... Ja. Bin ein gebranntes Kind / Weichei![]()
also treibgas in ner druckluftflasche kommt mir irgendwie sinnlos vor
ich glaube in den dosen fürs airbrush ist einfach stickstoff drin.
ich würde auch nicht von zwei seiten arbeiten.
platine mit lötseite oben auf zwei bleistifte legen.
lötkolben draufhalten.
stickstoff aus dose mit kunstoffröhrchen von oben drauf blasen.
sollte eigentlich gehen (wenns mit blasen überhaupt geht).
zum schutz gibts so dünne handschuhe und schutzbrillen, wobei ich das angesichts der zinnmenge auch für überflüssig halte.
Ich hab so eine Dose für Airbrush von Revell. Das Zeug stinkt dermaßen nach irgend nem Lösungsmittel, damit meine ich nicht die Farbe sondern das Gas. Ich meine es steht auch ein Warnhinweis drauf, dass es entzündlich ist.
...
Lesezeichen